Nachhaltigkeit bei Porsche keine „Modeerscheinung“

Cover Image for Nachhaltigkeit bei Porsche keine „Modeerscheinung“
Copyright ©

hdmercan / Shutterstock.com

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 3 min

Wieder ein schwerer Schlag für die Reichen Russlands: Porsche zieht sich aus Russland komplett zurück – zumindest solange, wie in der Ukraine die Waffen sprechen. Den Zulieferern in der Ukraine hält man hingegen die Stange. Das erklärte Porsche-Chef Oliver Blume in einem Interview mit Capital.

Die Lieferketten, die am Anfang des Krieges gehörig durcheinandergewürfel wurden, hätten sich mittlerweile stabilisiert. Um flexibel zu bleiben, wurden natürlich auch alternative Zulieferquellen erschlossen. Zu den Partnern in der Ukraine stehe man aber, das sieht Blume als Verpflichtung. Solange der Krieg in der Ukraine tobt, werde man jedenfalls keine Fahrzeuge mehr nach Russland liefern. Damit reiht sich Porsche in eine lange Reihe von Unternehmen ein, die das Russland-Geschäft zumindest vorläufig auf Eis legen. Wenn der Krieg endet, werde neu bewertet, ob in Zukunft noch Porsche-Autos nach Russland exportiert werden.

Preissteigerungen wie bei Tesla werde es bei Porsche vorerst nicht geben. Man schaue sich aber natürlich genau an, ob die Weitergabe von gestiegenen Preisen für Rohstoffe und Materialien eingepreist werden sollten. Die Energiestrategie von Wirtschaftsminister Habeck unterstützt Blume. Die gesamte Industrie müsse sich schnell unabhängig vom russischen Gas machen. Die Porsche-Standorte Zuffenhausen, Leipzig und Weissach würden bereits bilanziell CO2-neutral mit erneuerbarem Strom arbeiten. Wo noch Gas verwendet wird, komme dieses vor allem aus Skandinavien und werde mit Zertifikaten kompensiert. Bis zum Jahr 2030 will Porsche zusätzlich mehr als 80 Prozent seiner Fahrzeuge nur mehr mit vollelektrischem Antrieb ausliefern und über die gesamte Wertschöpfungskette bilanziell CO2-neutral sein. An den Nachhaltigkeitzielen halte man auch in Zeiten des Krieges fest, ist die Nachhaltigkeit doch in der Unternehmensstrategie als wesentliche Säule verankert und keine „Modeerscheinung„.

Blume wäre von Anfang an überzeugt gewesen, dass der erste vollelektrische Porsche Taycan Erfolg haben werde. 2021 wurden bereits doppelt so viele Taycan verkauft wie 2020, und da lag man mit 20.000 Autos schon auf einem hohen Niveau. Der Taycan verkörpere alle Eigenschaften, für die Porsche steht: Design, hohe Qualität und Performance. Auch in der Elektromobilität gäbe es viele Möglichkeiten, sich zu unterscheiden, etwa bei Beschleunigung, Dynamik, Kurvenverhalten und der Reproduzierbarkeit der Leistung. Der Taycan trete auch beim zehnten oder zwanzigsten Sprint noch genauso sportlich an wie beim ersten. Die Ikone 911 solle jedoch noch so lange mit Verbrennungsmotor fahren, wie die Kunden das wünschen und die politischen Vorgaben es zulassen. Dafür wird er sehr sportlich hybridisiert und man würde ergänzend in synthetische Kraftstoffe investieren.

Zum deutschen Standort steht Blume mit absoluter Überzeugung. Während man mit der Produktion des Taycan in Zuffenhausen zeige, dass solche Investitionen in Hochlohnländern wie Baden-Württemberg möglich sind, werde der kommende elektrische Macan in Leipzig produziert, nach einer Investition von rund 600 Millionen Euro. Die Automobilindustrie bleibe auch nach der Transformation eine deutsche Schlüsselindustrie, davon ist Blume überzeugt.

Quelle: n-tv.de – „Im Krieg wird nicht nach Russland geliefert“

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom62:

+1, eine Nische von einer Nische..
who cares…

Tobi:

Porsche ist und bleibt noch auf Jahre hinaus einer der grössten Dreckschleuderproduzenten. Von Klimaneutral zu sprechen ist bei Porsche fast schon obszön. Die Ikone 911- notabene ein Handtaschentransporter- soll noch so lange wie möglich als Verbrenner gemolken werden. Das beweisst doch wo das Gewissen bei Porsche liegt. Ausschliesslich hinten rechts.

David:

Da haben sich die Kreditvergabe beziehungsweise die Investoren und Anlegerstrategien deutlich geändert, so dass man ohne Net-Zero nicht mehr weiterkommt. D.h., man könnte gar nicht ohne Nachhaltigkeitskonzept weitermachen.

Allerdings hat Porsche das lange gemerkt, die Taycan-Produktion war ja von Anfang an CO2-bilanzneutral. Auch war schnell klar, dass sie im Elektrozeitalter ziemlich gut durch die Tür kommen. Der Taycan ist ein Star. Beim Thema Ladegeschwindigkeit hat man immer noch deutlich die Nase vorne, obwohl in den letzten beiden Jahren viele neue Fahrzeuge auf dem Markt gekommen sind. Auch seine Energieeffizienz bei hohen Geschwindigkeiten ist einzigartig. Damit ist er das einzige Elektroauto, wo ist Sinn macht, auf Langstrecke schneller zu fahren.

Entsprechend sind der Macan und der 718 die nächsten Modellreihen, die vollelektronisch starten. Und beim 911 sind die Statements im Laufe des letzten Jahres schon etwas aufgeweicht. Jetzt wird den Kunden die Wahl gelassen. Ich glaube, der wird auch elektrisch. Und dann würde ich ihn auch kaufen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.