Polestar 4 mit neuem Markenbestwert bei CO2

Cover Image for Polestar 4 mit neuem Markenbestwert bei CO2
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Polestar hat die erste Lebenszyklusanalyse (LCA) für sein neuestes Modell veröffentlicht, das SUV-Coupé Polestar 4. Die Analyse offenbart, dass dieses Fahrzeug den bisher geringsten CO₂-Fußabdruck in der Produktpalette des Unternehmens aufzeige. Zum Zeitpunkt der Markteinführung wird der CO₂-Fußabdruck des Polestar 4 auf 19,4 Tonnen CO₂-Äquivalent (CO₂e) geschätzt. Die in der Mitteilung von Polestar genannten LCA-Zahlen beziehen sich auf den CO₂-Fußabdruck des Fahrzeugs von der Wiege bis zum Werkstor, ohne die Nutzungsphase des Fahrzeugs und das Ende des Produktlebenszyklus.

Manche Konkurrenten allerdings sind schon ein gutes Stück weiter: BMW etwa schickt seinen neuen i5 mit einem CO₂-Rucksack von nur 17 Tonnen zu seinen Kunden, der Mercedes EQE verlässt das Werk sogar nur mit knapp über 14 Tonnen CO₂ im Gepäck, auf ähnlich niedrigem Niveau bewegen sich Model 3 und Model Y von Tesla.

Die Produktion des Polestar 4 findet statt in der SEA-Fabrik von Geely Holdings in Hangzhou Bay, China. Diese Fabrik zeichnet sich durch die Nutzung von grünem Strom aus, der durch Wasserkraft erzeugt und durch das I-REC-Zertifikat bestätigt wird. Zusätzlich wird Photovoltaikstrom, der direkt auf dem Dach der Fabrik gewonnen wird, für die Produktion genutzt. Ein weiterer Faktor, der zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks beiträgt, ist der verstärkte Einsatz von kohlenstoffarmem Aluminium, welches mit Wasserkraft geschmolzen wird. Erstmals wurden auch Daten zum Anteil von recyceltem Aluminium in der Ökobilanz berücksichtigt.

Die verschiedenen Varianten des Polestar 4 weisen unterschiedliche CO₂-Fußabdrücke auf. Die Standard Range Single Motor Variante startet bei 19,4 Tonnen CO₂e, während die Long Range Single Motor Variante auf 19,9 Tonnen CO₂e kommt. Die Long Range Dual Motor Variante zeigt einen CO₂-Fußabdruck von 21,4 Tonnen CO₂e. In der Materialproduktion und -veredelung machen Aluminium 23 bis 24 Prozent und Stahl sowie Eisen 20 Prozent des CO₂-Fußabdrucks aus. Die Batteriemodule sind mit 36 bis 40 Prozent der größte Einzelposten.

Fredrika Klarén, Leiterin der Nachhaltigkeitsabteilung bei Polestar, betont die Bedeutung der CO₂-Budgets für die Fahrzeuge: „Um unser Ziel der Netto-Null-Emissionen zu erreichen, haben wir CO₂-Budgets für alle unsere Modelle festgelegt. Diese Budgets haben die Produktentwicklung des Polestar 4 maßgeblich beeinflusst, von der Materialauswahl bis hin zu den Energiequellen, die in der Fabrik genutzt werden.“

Polestar setzt sich für vollständige Transparenz beim CO₂-Fußabdruck seiner Modelle ein und vertritt die Ansicht, dass die Automobilindustrie eine Vorreiterrolle bei der Umstellung auf nachhaltige Mobilität spielen sollte. Seit 2020 veröffentlichte LCA-Berichte des Unternehmens berücksichtigen zahlreiche Faktoren im Lebenszyklus eines Autos – von der Lieferkette über die Produktion bis hin zum Recycling. Diese Berichte zielen darauf ab, die Klimaauswirkungen in einer für die Verbraucher leicht verständlichen Zahl darzustellen, um ihnen fundierte Entscheidungen beim Autokauf zu ermöglichen.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 01.11.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.