PANION: Flottenbetreiber müssen keine Angst vor Elektrifizierung haben

Cover Image for PANION: Flottenbetreiber müssen keine Angst vor Elektrifizierung haben
Copyright ©

shutterstock / 2114035322

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Das Berliner Startup PANION, unter der Leitung von CEO Markus Kröger und CTO Weston Hankins, will Flottenbetreiber die Angst vor der Elektrifizierung der eigenen Flotte nehmen. Dabei verstehe man sich selbst als COMPANION (im Deutschen „Begleiter“) auf dem Weg hin zur E-Mobilität. Im Oktober 2020 entstanden als 100 Prozent Tochter von ABB eMobility setzt man auf Zahlen, Daten und Fakten, um den Weg zu ebnen.

In dieser Folge des Elektroauto-News.net-Podcast gibt uns Markus einen Einblick hinter die Kulissen von PANION. Der Fokus des Unternehmens liegt auf betrieblichen Flotten, im Speziellen auf Flotten, welche aus einem Depot heraus betrieben werden. Da hier mit die größten Hebel bei der Elektrifizierung angewandt werden können. Denn bei Depot-Flotten ist es meist einfacher die Ladeinfrastruktur entsprechend unterzubringen und an die eigene PANION-Lösung anzubinden.

Dabei setzt das Start-Up auf unterschiedliche Ansätze, um Flotten zu elektrifizieren. Neben Softwarelösungen wie PANION Transition, PANION Charging und PANION Fleet setzt man vor allem auf individuelle Beratung durch eigene Experten, welche den Weg zur Elektrifizierung der Flotte ebnen. Meist wird damit begonnen die Wünsche der Unternehmen in Zahlen, Daten und Fakten greifbar zu machen. Gefolgt von einem Fahrplan, mit Schritten, die angegangen werden sollten, um die Elektrifizierung voranzutreiben.

PANION konzentriert sich hierbei stets auf die individuellen Probleme/ Herausforderungen der Kunden. Lernt aber natürlich auch Kundenübergreifend, um weitere Unternehmen an der eigenen Erfahrung teilhaben zu lassen. In diesem Zusammenhang führt Markus aus, wie man von Amazon einiges lernen konnte. Die allein aufgrund der eigenen Flottengröße die ein oder andere Herausforderung zu bewältigen hatten.

Im Detail ist es aber natürlich am besten, wenn Markus uns dies alles selbst erläutert. Denn wer weiß es besser, als der CEO von PANION. Viel Spaß mit der aktuellen Folge.

Gerne kannst du mir auch Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.