Nissan erprobt Zukunft des bezahlten Parkens – Parkgebühr wird mit Strom beglichen

Cover Image for Nissan erprobt Zukunft des bezahlten Parkens – Parkgebühr wird mit Strom beglichen
Copyright ©

michelmond / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nissan will die E-Mobilität in den Alltag bringen. Nicht auf der Straße, sondern auch als Stromspeicher für öffentliche und private Stromnetze. Bereits im November 2019 wurde bekannt, dass der Automobilhersteller die Integration von Elektroautos in öffentliche und private Stromnetze erprobt. Hierdurch will man praktisch testen, ob E-Fahrzeuge eine tragende Rolle bei der Sicherung einer stabilen Energieversorgung spielen und ihren Besitzern durch diesen Service zusätzliche Einnahmen verschaffen könnten. Nicht direkt Einnahmen, aber Parkgebühr spart Nissan seinen E-Auto-Fahrer bereits in einem anderen Projekt.

So bietet Nissan Besitzern von Elektrofahrzeugen, die mit dem CHAdeMO-Ladeprotokoll ausgestattet sind, an deren Parkgebühr zu übernehmen. Im Gegenzug hierfür speist das Unternehmen Strom aus der E-Autobatterie zurück ins Netz, um etwaige Lastenspitzen auszugleichen. Aktuell kann dieses Projekt lediglich in Japan umgesetzt werden, da dies eines der wenigen Länder ist, die derzeit den Anschluss von V2X-Systemen an das Stromnetz erlauben, und das einzige Land, in dem ein großer Teil der Fahrzeuge über die erforderliche CHAdeMO-Steckdose verfügt.

Anzumerken ist, dass lediglich Nissan und Mitsubishi CHAdeMO für das Gleichstrom-Ladesystem verwenden. Nissan aktuell auch nur noch in den bereits erhältlichen Modellen, mit dem Ariya soll dies dann auch nicht mehr der Fall sein. In Japan hat Nissan auch Vereinbarungen mit lokalen Regierungen getroffen, Elektroautos von Nissan Leaf als mobile Batterien zu verwenden, die bei Naturkatastrophen Energie liefern können. Bis ein ähnliches Vehicle to Grid, V2G-Projekt mit CCS umgesetzt werden kann, wird es nach Aussage von Experten noch eine Weile dauern.

Dennoch geht man das Thema auch bei uns aktiv an. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT, der Elektroautohersteller Nissan und das Technologieunternehmen The Mobility House haben ein bedeutendes Vehicle-to-Grid (V2G) Pilotprojekt zur Einsparung erneuerbarer Energien in Deutschland beendet. In diesem Artikel haben wir ausführlich darüber berichtet.

Quelle: TheDriven – Nissan trials future of paid parking: They will pay you to draw power from your EV

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Die sollen Chademo raus schmeissen und so wie Renault mit Typ ll und CCS aufladen können. Bidirectionales laden ist ohne Quatsch. Jede Bohrmaschine für s Zelt und Kettensäge im Wald hat schon eigene Batterietechnik. Wieder ins Netz zurückspeichern ist Leerlauf und Stromvergeudung bei vielen Verlusten.

Wolfbrecht Gösebert:

Nissan reitet mit CHAdeMO zumindest in Europa ein »Totes Pferd«, weil dieser/es Anschluß(/-Protokoll) “ mit weitergehendem Ladestationsausbau langfristig aussterben wird. Schon jetzt hat sich Nissan ja nach dem beachtlichen Anfangserfolg des Leaf aus den führenden eAuto-Anbietern quasi „herausgekickt“ (Rapidgate und CHAdeMO nur mal als Stichworte dazu!).

Der weit hinten am Horizont vielleicht erst 2022 in der EU auftauchende Ariya zum 40.000-€-Preis und dann auch noch im beinahe schon überlaufenden Segment der SUVs wird es dann auch nicht leicht haben.
Mehr als ein Versuch, mit dem Thema im Gespräch zu bleiben, anstatt künftig attraktive, preiswerte eAutos in großer Auflage (als weltweit erster großer Stückzahlenanbieter) verkaufen zu wollen, scheint mir das nicht zu sein!

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.