Nissan Qashqai e-Power: Elektrisch fahren, mit Benzin laden

Cover Image for Nissan Qashqai e-Power: Elektrisch fahren, mit Benzin laden
Copyright ©

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 4 min

Das britische Sunderland stand sehr lange Zeit vor allem für drei Dinge: Schiffe, Kohle und Bier. Doch irgendwann ergriff der wirtschaftliche Niedergang die Hafenstadt im Nordosten der Insel: Die letzte Werft schloss 1988, das letzte Bergwerk sechs Jahre später – und bald darauf machte auch die Brauerei dicht. Stattdessen kam das Auto. Mitte der 1980er rollte im nahgelegenen Washington der erste Nissan Bluebird vom Band, mittlerweile spuckt das riesige Werk Qashqais und Jukes aus. Alle zwei Minuten einen, rund um die Uhr.

Ein wenig umbauen mussten sie in den vergangenen Monaten, weil der Bestseller Qashqai ab sofort geliftet vorfährt. Dreieckiger Frontgrill in geschuppter Struktur, 20-Zoll-Räder, Zweifarb-Lackierung, dazu Retuschen am Heck und an den LED-Leuchten. Wer wollte auch schon einen Wagen groß verändern, dessen Anhängerschar seit 2007 in mehr als 100 Ländern längst die Vier-Millionen-Marke überschritten hat?

Geblieben ist das Antriebskonzept e-Power, das trotz sprachlichen Kunstgriffes kein wirklich elektrisches ist. Dabei zählt Nissan mit dem Leaf zu den Pionieren der E-Mobilität in Deutschland, die Allianz mit Renault sorgt für weitere Expertise – der Scenic E-Tech Electric ist immerhin zum „Car of the Year 2024“ gekürt worden. Dennoch wollten die Japaner dem Strom-aufwärts-Trend nicht wirklich neuen Schwung verleihen. Man biete die Vorteile eines Elektroautos unabhängig von Lademöglichkeiten, heißt es bei Nissan – die optimale Technologie auf dem Weg zur vollständigen Elektromobilität.

Und so bewegt sich der neue Qashqai zwar vordergründig rein elektrisch, auch ein klassisches Getriebe sucht man vergebens – allerdings findet sich unter der Haube eben doch noch ein 1,5-Liter-Benziner mit 158 PS. Der Dreizylinder mit variabler Verdichtung arbeitet ähnlich einem Notstromaggregat mit meist konstanter Drehzahl und speist den 140 kW (190 PS) starken E-Motor sowie die 1,8-kWh-Pufferbatterie. Nicht einmal unter hoher Last schließt sich eine Verbindung von der Kurbelwelle zu den Rädern. Anders ausgedrückt: Der Qashqai fährt mit Strom, lädt aber mit Sprit.

Unterm Strich steht ein offizieller Verbrauch von 5,2 Litern auf 100 Kilometer, mit bis zu 120 Gramm CO₂ bleibt da nur das Label D. Dennoch: Gut 120.000 Kundinnen und Kunden haben sich für diese Art des Fortkommens bereits erwärmen können, Ende 2026 sollen es nach internen Prognosen schon weit mehr als eine halbe Million sein. Und das, obwohl man für den Einstieg wohl deutlich über 40.000 Euro wird kalkulieren müssen. Zu offiziellen Preisen hält sich Nissan noch bedeckt.

Im Hinblick auf Sicherheit und Assistenz wird der neue Qashqai auf der Höhe der Zeit sein. Wegführung und Unterhaltung lassen sich über einen neun Zoll großen Monitor steuern, im Cockpit selbst findet sich ein Bildschirm mit 12,3 Zoll. Pfiffig ist eine Sehhilfe der besonderen Art: Aus Informationen von vier Kameras bastelt die Elektronik nicht nur ein Sichtfeld mit 200 Grad, sondern auch eine Art „gläserne“ Motorhaube, die den virtuellen Blick direkt auf die Räder ermöglicht. Da verliert selbst der kantigste Bordstein seinen Schrecken.

Für die nahe Zukunft werden sie in Sunderland allerdings noch weiter ordentlich umbauen müssen. Neben den dann vollelektrischen Versionen der beiden Crossover-Modelle Qashqai und Juke wird auch die dritte Generation des Leaf hier produziert werden, heißt es bei Nissan. Bis 2030 sollen schließlich dann doch alle neuen Modelle in Europa zu 100 Prozent elektrisch sein.

Dieser Plan macht das britische Werk obendrein zum Standort für das Nissan-Vorzeigeprojekt „EV36Zero“. Ein Konzept für die künftige emissionsfreie Fertigung von Elektroautos samt Batterien – versorgt durch erneuerbare Energien. Zehn Windräder drehen sich in Sunderland heute schon über einem Meer aus Solarpaneelen. Es soll von beidem deutlich mehr werden.

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

«Pffft» – er spricht von einem Auto, das es nur in seiner Phantasie gibt! Real –> 5,5, l oder gar weit mehr!
Und die (damals noch sinnvollen) Zeiten des Opel Ampera sind endgültig abgelaufen!

Real aber ist das „Null-Liter-Auto“ weltweit möglich. Ladeinseln (+ z.B. elektrische TukTuks) sind längst erfunden!
c&p–> elektroauto-news.net/news/suedafrika-ladenetz-elektro-lkw#comment-193582

Herwig:

Sie haben Toms Post offenbar nicht sinnerfassend gelesen: Er schreibt „…größeren Akku und Plug-in…“!
Damit ist ein Verbrauch WEIT unter den 5,5 l möglich!
Ich hatte einen Opel Ampera mit Batterie-Reichweite 50 bis 80 km, bei dem reichte ein Tank (35 l) dank täglicher Ladung (meist von der eigenen PV) bis zu 4000 km!
Über eine Gesamtlaufleistung von rd. 90 Tkm habe ich einen Verbrauch von 1,9 l erzielt!

Johannes:

Und bei 5.5l wird es wohl nicht bleiben. Nyland hat größeren X-Trail auf 1000 km getestet und es waren 110 kWh/100km. Also 13l oder so. Völlige Augenwischerei die Technik

Spock:

Es ist und bleibt ein Verbrenner. Braucht man nicht drüber zu reden. Wer drauf reinfällt, selber Schuld.

Michael Neißendorfer:

Danke für Eure Hinweise, der war uns tatsächlich durchgerutscht und ja: So eine Äußerung werden wir nicht stehen lassen. Schöne Grüße, Michael

Spiritogre:

Ja, wundert mich, dass er noch nicht gelöscht wurde.

Wolfbrecht Gösebert:

„… bei uns in Mitteleuropa ist das eine Lösung …“

Nein, das ist KEINE Lösung, weiterhin 5,5 l verbrennen ist schlicht Bestandteil des PROBLEMs!

Tom:

Das Prinzip ist zukunftsfähig. Es gibt Regionen, in denen noch lange Verbrenner nutzen werden. Allerdings geht es noch wesentlich sparsamer. Einen einfachen 1- oder 2-Zylinder als reinen Konstantläufer kann man vom technischen Aufwand her noch massiv abspecken. Der läuft nur noch als Generator im optimalen Bereich. Dazu Einen größeren Akku und als Variante einen Plug-in.
Aber auch bei uns in Mitteleuropa ist das eine Lösung für BEV Skeptiker.

Wolfbrecht Gösebert:

Nachdem Nissan – so ganz ohne Not – den jahrelang erfolgreichen Leaf in ‚Grund und Boden‘ gefahren hat, nur weil sie [bislang] auf dem CHAdeMO-Anschluß beharrt haben und auch der teure „angebliche“ Nachfolger Ariya weitgehend erfolglos geblieben ist, sehe ich bei *verfügbaren* Fahrzeugen Nissans Lernkurve erstmal noch weiter nach unten gehen … ein neuer Leaf sollte schneller kommen!

Wer wird denn in EU mit Beginn 2027 noch so einen Verbrenner mit steigenden CO₂-Aufpreis kaufen wollen? –> Restwert-Halde!

Und nebenbei: Für die Brumm-Brumm-Brainies ist so ein [Zitat:] „Dreizylinder mit variabler Verdichtung, [der] mit meist konstanter Drehzahl“ läuft, ja auch nicht gerade Musik in ihren Ohren :(

Tom:

Dein Kommentar ist vollkommen unnötig und deplatziert.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.