Nissan vertreibt Nanocar Silence S04 in Deutschland

Cover Image for Nissan vertreibt Nanocar Silence S04 in Deutschland
Copyright ©

Nissan

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das Nanocar Silence S04 kommt nach Deutschland: Als exklusiver Vertriebspartner bietet Nissan das gerade einmal 2,28 Meter lange und entsprechend wendige Fahrzeug ab 11.995 Euro an, wie der Autohersteller mitteilt. Das vierrädrige Leichtelektromobil ist mit 425 Kilogramm ein Leichtgewicht. Mit seinen Wechselbatterien und seiner Konnektivität dürfte es für manchen eine interessante Alternative zu einem Pkw sein. Das Kofferraumvolumen ist mit 247 Litern außergewöhnlich für diese Fahrzeugklasse.

Kundinnen und Kunden können zwischen zwei Varianten in zwei Fahrzeugklassen wählen: Die beiden Varianten der Fahrzeugklassen L6e und L7e sind jeweils mit einer oder zwei Batterien erhältlich. In der Ausstattung enthalten sind ein Audiosystem mit Bluetooth-Schnittstelle für Smartphones, elektrische Fensterheber, eine Halterung mit integriertem Smartphone-Anschluss, elektrisch einstellbare Außenspiegel und Voll-LED-Scheinwerfer, Türverkleidungen aus veganem Kunstleder sowie eine Heizung und eine Klimaanlage.

Das L6e-Modell mit einer Batterie bietet bei einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h bis zu 75 Kilometer Reichweite und kostet 11.995 Euro. Das Modell mit zwei Batterien und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h hat bis zu 175 Kilometer Reichweite und liegt bei 14.645 Euro. Beide Varianten haben eine Leistung von sechs Kilowatt.

Mit dem L7e-Modell mit einer Batterie erreichen Fahrerinnen und Fahrer eine Geschwindigkeit von 70 km/h und eine Reichweite von bis zu 75 Kilometern. Es kommt mit sieben Kilowatt Leistung daher und kostet 13.995 Euro. Das L7e-Top-Modell mit zwei Batterien und einer Leistung von 14 Kilowatt erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h und hat eine maximale Reichweite von 149 Kilometern. Es ist für 16.645 Euro erhältlich.

Nissan-nanocar-silence-04-preise
Nissan (Screenshot)

Die notwendige Energie liefern in allen Ausführungen die ein oder zwei 5,6 kWh starken Batterien, die sich herausnehmen und wie ein Rollkoffer transportieren lassen. So können die Akkus schnell und einfach an der Steckdose zu Hause oder im Büro aufgeladen oder perspektivisch auch an speziellen Stationen getauscht werden (auch im Abonnement möglich).

Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 30.09.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Helmut:

Alternative wäre doch ein VW e-Up, Baujahr 2021 mit 32 kWh, preislich mit ca. 15k erwerbbar!

Pedro G.:

Ich habe 2017 geschaut was kostet ein Elekto Smart
41 kw Dauerleistung mit 17,6 kWh Batterie um € 21.940,0

Pedro G.:

Im Juni 2022 wo das Auto präsentiert wurde war der Preis bei ab 7500 € nicht wie jetzt um 10000 €
Der Akku-Rollkoffer ist fast der gleiche wie beim Seat Roller.

adson:

Der Unterschied zu einem guten Gebrauchten liegt hier in den Betriebskosten incl. Versicherung!

Matze:

Also, der ist in allen Zahlen und Daten leider komplett unattraktiv! Ich fahre selber einen Smart For two, finde dieses Auto ganz hervorragend und würde den, mit etwas mehr Reichweite sofort wieder kaufen! Aber das Ding hier? 75 km Reichweite? Und dann so ein Preis? Absolut unkaufbar! Schade!

Robert:

sehe ich auch so die Preise gehören halbiert dann wäre das etwas sinnvolles aber so nein danke

Silverbeard:

Der Dacia Spring mit 2 Sitzplätzen und 80 km mehr Reichweite kostet auch nur wenige 100€ mehr als das Topmodell.
Plus Gleichstromladen mit 30kW und über 100km/h Höchstgeschwindigkeit.

So praktisch diese Fahrzeuge in der Stadt sind, als Vorteil bleibt da nur die geringere Versicherung.

Wurzelsepp:

Haben die bei Nissan das Denken eingestellt oder wie kommt man auf so eine Preisgestaltung? Zum Vergleich: Ein gebrauchter Stromer ist oft schon für diesen Neupreis zu haben, wenn man auf das Premium Teil hier noch 1200€ drauflegt, kriegt man den T03 von LeapMotors, der weitaus mehr kann.
So sehr ich diese Fahrzeugklasse für sinnvoll halte, so was darf doch nicht >11000€ kosten, wie hier veranschlagt. Das ist doch Wahnsinn!

Gregor:

Macht Nissan das um die CO2 Quote zu drücken? Weiß jemand, ob die sich solche Dinger anrechnen lassen können?
Ich finde solche Fahrzeuge nett und sie finden sicherlich ihre Zielgruppe. Aber fände es verstörend, wenn Nissan damit seine CO2 Flottengrenzwerte schönrechnen könnte.

Peter Bigge von Berlin:

Eine absolut zu unterstützende Fahrzeugklasse, welche es in Deutschland zwischen den Vans und SUVs nicht leicht haben wird.
In Dänemark ist die Klasse weit verbreitet, wie die gesamte Elektromobilität.
Bloß „die ein oder zwei 5,6 kWh starken Batterien, die sich herausnehmen und wie ein Rollkoffer transportieren lassen. So können die Akkus schnell und einfach an der Steckdose zu Hause oder im Büro aufgeladen“ dürften etwa je 40kg wiegen. Na da viel Spaß beim Rollkoffern.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.