NIO-CEO: Stabilisierung der Lieferkette bis April erwartet

Cover Image for NIO-CEO: Stabilisierung der Lieferkette bis April erwartet
Copyright ©

NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

William Li, CEO von NIO, rechnet damit, dass sich die Lieferkette innerhalb der chinesischen Automobilindustrie bis März/ April 2023 stabilisieren wird. „Ich bin sehr zuversichtlich, dass sich die chinesische Lieferkette und die Autoindustrie in naher Zukunft wieder normalisieren werden“, so Li gegenüber Bloomberg. Dies wäre insofern wünschenswert, dass sich die Absatzzahlen von NIO auf dem derzeitigen Niveau festsetzen können.

„Meiner vorläufigen Einschätzung nach und unter Berücksichtigung des bevorstehenden Mondneujahrs sollte sich die gesamte Lieferkette bis März oder April nächsten Jahres stabilisiert haben“, sagte William Li, Gründer, Vorsitzender und CEO von NIO, laut einem heute von Bloomberg getwitterten Video. Aus dem Video geht nicht hervor, wann Li diese Worte gesagt hat, aber es scheint kurz nach dem NIO-Tag 2022 zu sein, der am 24. Dezember stattfand.

„Mit dem Prozess der Wiedereröffnung Chinas ist es unvermeidlich, dass die Region, in der wir ansässig sind, davon betroffen ist. Und auch unsere Partner in der Lieferkette“, so der CEO weiter. Aber die gute Nachricht ist, dass die Auswirkungen bald verschwunden sein werden, sagte er und fügte hinzu: „Ich bin sehr zuversichtlich, dass die chinesische Lieferkette und die Autoindustrie in naher Zukunft zur Normalität zurückkehren werden.“

Positive Auswirkungen für das chinesische Start-Up würde es auf jeden Fall haben. NIO lieferte im Dezember 15.815 Fahrzeuge aus, was zwar ein Rekordwert ist, aber dennoch enttäuschend ist, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen zuvor eine höhere Prognose abgegeben hatte. Ende des dritten Quartals wurde eine Prognose von 43.000 bis 48.000 Auslieferungen für das vierte Quartal getroffen. Dies hätte bedeutet, dass NIO im Dezember hätte mindestens 18.763 Fahrzeuge ausliefern müsste, um das untere Ende der Prognose zu erreichen.

Am 27. Dezember senkte NIO die Auslieferungsprognose auf 38.500 bis 39.500 Fahrzeuge und machte den Covid-Ausbruch für die Liefer- und Produktionsprobleme verantwortlich. „Der chinesische NEV-Markt wird in der ersten Hälfte des Jahres 2023 generell unter Druck stehen, aber bei optimistischer Betrachtung kann sich der Markt bis zum zweiten Quartal oder Mai allmählich erholen“, so der NIO-CEO abschließend zur künftigen Entwicklung des Marktes.

Quelle: CnEVPost – NIO’s William Li expects China’s auto industry chain to stabilize by March or April

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Michael Neißendorfer  —  

Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.

Cover Image for Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Das Škoda Epiq Showcar gibt einen Vorgeschmack auf das kommende vollelektrische City-SUV-Crossover der Marke, dessen Produktion für 2026 geplant ist.

Cover Image for E-Auto ab 25.000 Euro: Cupra zeigt rein elektrischen Raval

E-Auto ab 25.000 Euro: Cupra zeigt rein elektrischen Raval

Michael Neißendorfer  —  

Das neue urbane Elektroauto von Cupra soll im kommenden Jahr zu Preisen ab etwa 25.000 Euro auf den Markt kommen.

Cover Image for VW ID. Cross Concept: Ausblick auf Einstiegs-SUV ab 2026

VW ID. Cross Concept: Ausblick auf Einstiegs-SUV ab 2026

Sebastian Henßler  —  

VW zeigt auf der IAA 2025 das ID. Cross Concept: ein kompaktes Elektro-SUV mit 155 kW Leistung, 420 km Reichweite und flexiblem Innenraum für Alltag und Reise.

Cover Image for Early Majority: Was E-Auto-Käufer:innen jetzt erwarten

Early Majority: Was E-Auto-Käufer:innen jetzt erwarten

Sebastian Henßler  —  

Die Early Majority ist da: Neue Käufer stellen neue Ansprüche – an Service, Software, Laden und Vertrauen. Ein Gespräch mit Wolfgang Philipp.

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.