Nikola übernimmt kriselnden Batteriehersteller Romeo

Cover Image for Nikola übernimmt kriselnden Batteriehersteller Romeo
Copyright ©

Nikola

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Elektro-Lkw-Hersteller Nikola hat die Übernahme des kriselnden Batterieherstellers Romeo Power für 144 Millionen US-Dollar bekanntgegeben. Dabei handelt es sich um eine reine Aktientransaktion, deren Kaufpreis bei gut 34 Prozent oberhalb des Schlusskurses der Romeo-Aktie vom 29. Juli liege, so Nikola in einer aktuellen Mitteilung.

Romeo war zuletzt massiv in die roten Zahlen gerutscht, obwohl der Hersteller im Dezember 2020 über seinen Börsengang 1,33 Milliarden US-Dollar eingenommen hatte. Zum Ende des ersten Quartals 2022 hat sich jedoch bereits ein Gesamtdefizit von gut 250 Millionen US-Dollar angesammelt. Die Firma musste eigene Aktien verkaufen, um liquide zu bleiben.

Romeo ist ein geschätzter Zulieferer für Nikola und wir freuen uns darauf, seine Technologiekompetenz angesichts der zunehmenden Komplexität der Fahrzeugelektrifizierung weiter zu nutzen. Wir sind überzeugt, dass wir mit der Kontrolle über die wichtigsten Batterietechnologien und den Fertigungsprozess die Entwicklung unserer Elektrifizierungsplattform beschleunigen und unsere Kunden besser bedienen können“, sagte Nikola-CEO Mark Russell über die Übernahme.

Romeo soll von Nikola zudem eine Zwischenfinanzierung in Höhe von 35 Millionen Dollar erhalten, um den Betrieb weiterführen zu können, bis die Transaktion abgeschlossen ist. „Als größter Romeo-Kunde war Nikola ein Eckpfeiler unserer Entwicklung und unseres Wachstums, und dies ist eine natürliche Weiterentwicklung unserer Geschäftsbeziehung“, sagte Robert Mancini, der Vorstandsvorsitzende von Romeo Power.

Romeo mit Hauptsitz in Cypress, Kalifornien, hat sich auf die Entwicklung und Produktion von Lithium-Ionen-Batteriemodulen und -paketen für Nutzfahrzeuganwendungen spezialisiert. Als größter Kunde von Romeo erwartet Nikola, dass die Übernahme eine deutliche betriebliche Verbesserung und Kostensenkung in der Batteriepackproduktion ermöglichen wird. Nikola geht davon aus, bis Ende 2023 die Kosten für Akkupacks um 30 bis 40 Prozent senken zu können.

Die Transaktion wurde von den Verwaltungsräten beider Unternehmen bereits genehmigt und soll voraussichtlich bis Ende Oktober 2022 abgeschlossen sein.

Quelle: Nikola – Pressemitteilung vom 01.08.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Philipp:

Ein Kranker übernimmt einen von der Intensivstation. Macht das beide gesund?

neumes:

clevere Entscheidung ne Batteriehersteller zu Übernehmen da die Wasserstoff-Thematik eh ne Totgeburt war .

Wenn es da wirklich hohe technische Kompetenz gibt könnte der Aktienwert bald Realwert werden.

es bleibt spannend

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?