Neuer VW ID.3 steht in den Startlöchern

Cover Image for Neuer VW ID.3 steht in den Startlöchern
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Anfang Dezember gibt Volkswagen einen Ausblick auf den neuen VW ID.3. Dieser soll im kommenden Frühjahr 2023 der Welt vorgestellt werden. Mit diesem wolle man die Erfolgsgeschichte der ID. Familie fortführen. Aktuell läuft der ID.3 in Deutschland in Zwickau und Dresden vom Band. Um die hohe Nachfrage der Kund:innen zu bedienen, wird der vollelektrische Kompaktwagen künftig auch im Stammwerk in Wolfsburg gebaut.

Wie VW in seiner dazugehörigen Mitteilung ausführt wird der ID.3 mit der neuesten Software-Generation ausgeliefert. Diese verbessert die Systemperformance und ist in der Lage, Updates Over-the-Air zu empfangen. Zudem wurde die Serienausstattung angereichert: ein Display mit 12 Zoll (30,5 Zentimeter) Diagonale sowie der herausnehmbare Gepäckraumboden und die Mittelkonsole mit zwei Becherhaltern sind nun serienmäßig.

Volkswagen

„Der neue ID.3 bestätigt unseren Anspruch an Wertigkeit, Design und Nachhaltigkeit. Das Design wird erwachsener, die Materialien im Innenraum hochwertiger“, so Imelda Labbé, Vorständin für Vertrieb, Marketing und After Sales bei Volkswagen. Man habe zahlreiche Vorschläge von Kund:innen als Produktverbesserungen und Anreicherung der Serienausstattung angehört, aufgenommen und umgesetzt: „Die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden stehen bei uns im Mittelpunkt. Deswegen hören wir genau zu und richten unser Produktportfolio an ihren Anforderungen aus“, fügt Labbé hinzu.

Des Weiteren sollen Funktionen wie Plug & Charge und der intelligente e-Routenplaner das Ladeerlebnis im neuen ID.3 noch einfacher und komfortabler gestalten. Hierzu setzt VW im ID.3 voll vernetzte Assistenzsysteme der neuesten Generation ein. Beste Beispiele sind der optional erhältliche „Travel Assist mit Schwarmdaten“ und der „Park Assist Plus mit Memory-Funktion“.

Volkswagen

„Der ID.3 zeigt, wie wir unserem Volkswagen Anspruch gerecht werden, hochwertige Technologien und Innovationen bis in die Kompaktklasse anzubieten. Das spiegelt sich nicht zuletzt in neuen Komfort- und Assistenzsystemen wider: Mit der Nutzung von Schwarmdaten im neuesten ‚Travel Assist‘ gehen wir den nächsten Schritt auf dem Weg zum hochautomatisierten Fahren“, erklärt Kai Grünitz, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen, Geschäftsbereich „Technische Entwicklung“.

Volkswagen nimmt mit dieser Mitteilung auch Bezug auf die angehobenen Preise im Konfigurator des ID.3. Denn seit dem 01. Dezember 2022 könne man die vorkonfigurierten Ausstattungslinien Life, Business, Style, Max und Tour bestellen. Der Startpreis des ID.3 Life liegt bei 43.995 Euro (inkl. MwSt. und vor möglichem Abzug des Umweltbonus). Aufgrund des hohen Auftragsbestandes wird bei einer aktuellen Bestellung voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2023 der neue ID.3 ausgeliefert.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Walter Egler:

Wer sich nicht dafür interessiert, ist entweder nicht in der Lage, mit Anhänger zu fahren- oder er hat nichts vom Reiz einer gelegentlichen Anhängernutzung verstanden.

MMM:

Ja, vermute ich auch.
Für mich ist das Auto eh nichts, ich brauche eine AHK. Ich kann nicht immer zu Sixt laufen, wenn ich mal den Anhänger aus dem Hof nehme, um eben zum Baumarkt zu fahren oder jemand beim Umzug zu helfen.
Leider habe ich auch nichts an SUVs, der ID.4 ist damit auch raus.
Daher steht bei mir kein VW-Kauf an.

Matthias Geiger:

Mit dem ID.3 muss VW auf dem „Teppich“ bleiben. Ca. 30.000 Euro und 500 km Weichweite muss drin sein.

dieter:

Gnauso langweilig wie alle VW’s

MMM:

Dann gehöre ich zu den 5%.
Das es keine AHK gibt, ist für mich tatsächlich das einzige NoGo bei diesem Auto (bzw. einem Derivat davon). Mit dem Rest (wie oben beschrieben…) käme ich klar.
Einen ID.4 möchte ich nicht.

panib:

Das wird mit absoluter Sicherheit nicht so sein.
Aber du hast schon Recht, die Burschen ticken nicht mehr sauber mit ihren Preisen. Aber: VW kommt ja wohl mit dem ID1 und dem ID2.
Audi, BMW und Mercedes haben in der Tat angekündigt, ihre kleineren Autos nicht mehr zu bauen. Das wird mit ihren E-Autos vermutlich nicht anders sein.

Edit: Fast vergessen- könnte es nicht sein, dass die Autofritzen bezüglich der Preise ihrer Autos immer mehr abheben, WEIL WIR SIE KAUFEN UND BEZAHLEN?

panib:

Na, wir sollten den Burschen schon mal eine Chance geben. Schau mer mal.

panib:

Aber die Fahrräder werden immer noch völlig blödsinnig angebracht, denke ich mal.

panib:

Warum nicht gleich ohne die Plaste? „Die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden stehen bei uns im Mittelpunkt. Deswegen hören wir genau zu und richten unser Produktportfolio an ihren Anforderungen aus“. Und deswegen pflastern wir unsere Autos weiter mit dem von euch allen so geliebten Klavierlack.
Dummschwätzer.

coolio2004:

Wer kauft ein Auto, wenn in 2024 ein weiteres entscheidendes Update kommt. Dann gibt es wieder das neue/alte Lenkrad ohne Touch, beleuchtender Slider und evtl. weitere Schalter.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.