Neuer Umweltbonus, neue Tesla-Preise

Cover Image for Neuer Umweltbonus, neue Tesla-Preise
Copyright ©

Tesla

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Neues Jahr, neuer Umweltbonus, neue Preise: Tesla reagiert auf das neue Förderregime in Deutschland und macht Model 3 und Model Y effektiv teurer. Für Gewerbetreibende ergibt sich daraus aber ein Vorteil.

Tesla gibt im deutschen Konfigurator die Preise bereits mit abgezogenem Hersteller-Anteil des Umweltbonus an. Mit dem Jahreswechsel sank der Umweltbonus für Tesla-Fahrzeuge mit einem Listenpreis von über 40.000 Euro von 5.000 auf 3.000 Euro. Gleichzeitig verringert sich auch der Hersteller-Bonus um 1.000 Euro auf nunmehr 1.500 Euro. Die Gesamtförderung beträgt damit 4.500 Euro. Die Preise für die beiden Modelle sind allerdings mit 49.990 Euro für das Model 3 und 53.990 Euro für das Model Y (jeweils mit bereits abgezogenem Hersteller-Bonus) gleich geblieben. Beide Modelle sind daher im neuen Jahr effektiv brutto um 2.000 Euro teurer geworden.

In Österreich beträgt der Hersteller-Umweltbonus jeweils 2.400 Euro, sodass der Preis für das Model Y und das Model 3 jeweils bei 57.390 Euro liegen (mit berücksichtigter E-Mobilitätsförderung). Warum die Preise in Österreich so deutlich über jenen in Deutschland liegen, ist nicht allein durch die höhere Mehrwertsteuer zu erklären und eigentlich unverständlich.

Gewerbetreibende freuen sich über mehr Ausstattungsmöglichkeiten: neben dem Umweltbonus können diese auch eine weitere Elektroauto-Förderung in Anspruch nehmen, die sich jedoch nicht nach dem Basis-Listenpreis, sondern jenen mit Extras bemisst. Beim Model Y musste man daher im vergangenen Jahr auf viele Extras verzichten, um diese Förderung in Anspruch nehmen zu können. Beliebtestes Modell war demnach die mittlere Ausführung Long Range in aufpreisfreiem Weiß. Mit dem offiziell gesenkten Grundpreis geht sich nun aber auch eine schwarze Lackierung oder eine weiße Innenausstattung aus, ohne die wichtige Dienstwagen-Preisschwelle zu überschreiten. Beim Model 3 dagegen kommt man in der Ausführung Long Range selbst ohne Extras nicht darunter.

Wird ein neues Tesla-Modell geleast, ist die Förderung abhängig von der Leasingdauer. Bei einer Leasing-Laufzeit von 6 – 11 Monaten beträgt die Gesamtförderung 1.875 Euro, bei 12 – 23 Monaten Vertragslaufzeit 3.750 Euro. Gleichzeitig wird die Behaltefrist auf 12 Monate verlängert. Der Verkauf von kurzzeitgeleasten Modellen ins benachbarte Ausland wird damit wohl der Vergangenheit angehören.

Quelle: teslamag.de – Neues Jahr, neue Preise: Tesla reagiert bei Model Y & Model 3 auf Umweltbonus-Kürzung//www.tesla.com

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.