Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) soll thematisch wachsen

Cover Image for Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) soll thematisch wachsen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrationsnummer: 200804189

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 1 min  —  0 Kommentare

Das Bundesverkehrsministerium will die Aufgaben- und Themenbereiche der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) neu fassen. In das Beratungsgremium werden derzeit unter anderem Vertreter der deutschen Automobil- und Energiekonzerne, die IG Metall und der Wissenschaft entsendet, um gemeinsam zu einer Plattform „Zukunft der Mobilität“ umgestaltet zu werden. So soll sich die NPE dann nicht mehr nur mit dem Thema E-Mobilität auseinandersetzen, sondern mit der „Weiterentwicklung der Automobilindustrie“ insgesamt. Im vergangenen Jahr wurden für das NPE 122.000 Euro ausgegeben, für 2018 wird mit 143.000 Euro gerechnet.

Grundsätzlich ist das Verkehrsministerium mit den Ergebnissen der NPE zufrieden. So habe die Nationalen Plattform Elektromobilität in 2017 „strategisch wichtige Informationen zur effektiven und gleichzeitig effizienten Umsetzung des fortlaufenden Marktanreizpakets Elektromobilität“ geliefert. Zudem wurde der Regierung eine deutsche Normungs-Roadmap „Elektromobilität 2020“ übergeben. Man darf gespannt sein, ob sich die NPE auch nochmals Gedanken zur Elektroauto-Kaufprämie macht. Denn hier scheint noch einiges an Potenzial zu schlummern.

„Elektromobilität ist und bleibt ein ambitioniertes und ohne Zweifel lohnenswertes Ziel – für unsere Gesellschaft, unsere Städte und unseren Wirtschaftsstandort.“ – Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) und acatech Präsident

Quelle: energate-messenger – Nationalen Plattform Elektromobilität wächst thematisch

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.