Musk soll weitere Tesla-Anteile erhalten – zum Sonderpreis

Cover Image for Musk soll weitere Tesla-Anteile erhalten – zum Sonderpreis
Copyright ©

Kathy Hutchins / Shutterstock / 2449367659

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Tesla möchte seinem Vorstandschef Elon Musk erneut ein umfangreiches Aktienpaket anbieten. Der US-Konzern gab bekannt, dass Musk 96 Millionen Tesla-Aktien erwerben darf. „Dieses Paket hat gemessen am Schlusskurs des Unternehmens am vergangenen Freitag von 302,63 Dollar einen Wert von etwas mehr als 29 Milliarden Dollar“, wie die FAZ berichtet. Allerdings kann er die Aktien erst in zwei Jahren kaufen und frühestens in fünf Jahren wieder verkaufen. Bezahlen muss er beim Kauf allerdings nur 23,34 US-Dollar pro Aktie.

Dieses neue Vergütungsmodell ist als Übergang gedacht, während ein älteres Programm weiterhin juristisch umstritten ist. Das ursprüngliche Gehaltspaket von 2018 wurde zwei Mal gerichtlich für unwirksam erklärt. Es enthielt keine festen Zahlungen, sondern eine rein erfolgsabhängige Komponente: Aktienoptionen, die an Unternehmenskennzahlen wie Umsatz, Gewinn und Börsenwert geknüpft waren. Die Anforderungen galten damals als kaum erreichbar, wurden inzwischen jedoch alle erfüllt.

Die Aktionäre stimmten zwar zu, jedoch reichte ein Anteilseigner Klage gegen das alte Paket ein. Er sah darin eine überzogene Belohnung für Musk. Ein Gericht in Delaware folgte dieser Einschätzung. Zu diesem Zeitpunkt war das Aktienpaket rund 55 Milliarden Dollar wert. Obwohl Tesla die Aktionäre erneut abstimmen ließ, blieb die Richterin bei ihrer Entscheidung. Der Konzern hat Rechtsmittel eingelegt.

Bis über das Berufungsverfahren entschieden ist, soll das neue Paket als Zwischenlösung dienen. In einem Brief an die Aktionäre beschreiben zwei Mitglieder des Verwaltungsrats, Robyn Denholm und Kathleen Wilson-Thompson, das Angebot als „ersten Schritt“. Beide hatten zuvor einen Sonderausschuss gegründet, der sich mit Musks Vergütung befasst. Langfristig ist ein neues Gehaltsmodell geplant, über das im November abgestimmt werden soll.

Entscheidung fällt in schwierger Zeit für Tesla

Die Entscheidung fällt in eine Phase, in der Tesla mit mehreren Problemen kämpft. Absatz und Gewinn gingen in den ersten sechs Monaten des Jahres spürbar zurück. Beobachter sehen einen Zusammenhang mit Musk selbst. Seine öffentlichen Aussagen, politischen Aktivitäten und frühere Nähe zu Donald Trump sorgen immer wieder für Kritik.

Berichte, dass der Tesla-Verwaltungsrat bereits nach einem Nachfolger für Musk sucht, wies das Unternehmen zurück. Die jüngsten Entwicklungen deuten jedoch darauf hin, dass man den Vorstandschef im Unternehmen halten will. Der Brief an die Anteilseigner betont: „Elon zu halten, ist wichtiger als je zuvor.“

Dabei verweisen die Verwaltungsratsmitglieder auf Musks Bedeutung für Teslas Zukunftspläne. Seine Fähigkeit, Mitarbeiter zu begeistern, und sein Einfluss auf strategische Entscheidungen würden den Konzern voranbringen. Ziel sei es, Tesla über die Produktion von E-Autos hinaus zu einem Technologiekonzern mit Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz und Robotik zu entwickeln. Musks Präsenz wird als entscheidender Faktor für diesen Wandel beschrieben.

Musk selbst hat mehrfach deutlich gemacht, dass er seinen Einfluss bei Tesla ausbauen möchte. Anfang 2024 erklärte er, künftig neue Produkte nur dann im Konzernumfeld entwickeln zu wollen, wenn er mindestens ein Viertel der Stimmrechte erhält. Aktuell besitzt er etwa 13 Prozent der Aktien. Das neue Vergütungsmodell könnte ihm helfen, seinem Ziel näherzukommen.

Quelle: FAZ – 29 Milliarden Dollar für Elon Musk

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

Sebastian Henßler  —  

BYD bringt den Seal 6 DM-i Touring nach Europa: Plug-in-Kombi mit 50 bis 100 km E-Reichweite, bis zu 1350 km gesamt, V2L bis 3,3 kW und DC-Laden mit 26 kW.

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Michael Neißendorfer  —  

Freiheit, Sicherheit und bodenständige Träume: Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke in die Beziehung der Deutschen zu ihren Autos.

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?

Cover Image for 472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

Maria Glaser  —  

Der Yangwang U9 Track Edition hat in Papenburg einen neuen Rekord für Elektroautos erreicht, der von Profirennfahrer Marc Basseng aufgestellt wurde.

Cover Image for Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Michael Neißendorfer  —  

Peugeot hat seinem Erfolgsmodell im C-Segment, dem 308, ein Update gegönnt. Im Fokus steht der vollelektrische E-308 – das Sahnestück der Modellreihe.