MINI Elektro-Offensive sichert Tausende Jobs

Cover Image for MINI Elektro-Offensive sichert Tausende Jobs
Copyright ©

BMW / MINI

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

BMW steht kurz davor, seine Pläne zur Investition von mehreren hundert Millionen Pfund in sein Mini-Werk nahe Oxford zu verkünden. Ziel ist es, eine neue Generation von Elektroautos zu produzieren.

Ab 2026 sollen im Werk in Cowley zwei neue elektrische Mini-Modelle vom Band laufen. Dieser Schritt dürfte nicht nur die Zukunft des Werks in Cowley, sondern auch eines weiteren Werks in Swindon sichern. Über 4.000 Menschen sind derzeit an beiden Standorten beschäftigt.

Minis Elektro-Initiative in Großbritannien

Es wird erwartet, dass BMW rund 600 Millionen Pfund (ca. 700 Mio. Euro) in die Modernisierung des Werks in Cowley investieren wird. Dies beinhaltet die Entwicklung der Produktionslinien, die Erweiterung der Karosseriewerkstatt und den Bau eines neuen Bereichs zur Installation von Batterien. Zusätzliche Logistikzentren sind sowohl in Cowley als auch in Swindon geplant, wo Karosserieteile für neue Fahrzeuge hergestellt werden.

Dank dieser Investitionen können zwei zukünftige Elektrodesigns, der Mini Cooper und der größere Mini Aceman, in Cowley neben konventionellen Autos produziert werden. Ein drittes Elektromodell, der Countryman, wird in Deutschland hergestellt.

Die britische Regierung wird die Investition mit Mitteln aus dem „Automotive Transformation Fund“ unterstützen, von dem angenommen wird, dass er 75 Millionen Pfund (ca. 87 Mio. Euro) wert ist. Premierminister Rishi Sunak lobte die Investition von BMW als weiteres Beispiel dafür, dass Großbritannien der ideale Ort für die Produktion zukünftiger Autos sei. Kemi Badenoch, die Wirtschafts- und Handelsministerin, betonte, dass dies den Erfolg des Regierungsplans für den Automobilsektor zeige.

Die Marke Mini soll bis 2030 vollständig elektrisch werden, was die Entscheidung von BMW für die beiden britischen Werke besonders wichtig macht. Das erste elektrische Mini-Modell wurde 2019 in Cowley eingeführt. Doch im letzten Jahr kündigte das Unternehmen an, dass die Produktion der meisten seiner Elektroautos nach China verlagert wird, wo die neuen Modelle in Zusammenarbeit mit Great Wall Motor entwickelt wurden. Die Produktion der neuen Modelle wird im nächsten Jahr im Werk von Great Wall in Zhangjiagang beginnen. Es wird erwartet, dass Cowley ab 2026 ebenfalls mit der Produktion beginnen wird.

Unterstützung und Reaktionen auf Minis Entscheidung

Diese Investition ist die jüngste einer Reihe von staatlich unterstützten Investitionen zur Förderung der Entwicklung von Elektroautos in Großbritannien. Dies geschieht im Vorfeld eines Verbots des Verkaufs von neuen Benzin- und Dieselfahrzeugen, das 2035 in Kraft treten soll. David Bailey, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Birmingham Business School, sieht die Ankündigung von BMW als „sehr gute Nachricht“ für die britische Industrie. Matthias Schmidt, ein in Deutschland ansässiger Analyst, glaubt, dass Automobilunternehmen die schwache Position der Regierung ausnutzen, um nach dem Brexit neue Investitionen in der Branche zu sichern.

Eine noch ungeklärte Frage ist, woher die Batterien für die in Cowley produzierten Elektroautos stammen werden. Ab dem kommenden Jahr werden neue Regelungen mit sich bringen, dass Autos mit außerhalb des Vereinigten Königreichs oder der EU hergestellten Batterien beim Transport über den Kanal hohe Zölle zahlen müssen. BMW gehört zu den Unternehmen, die sowohl in der EU als auch im Vereinigten Königreich Lobbyarbeit betreiben, um diese Maßnahmen abzuschwächen oder zu verzögern.

Quelle: BBC – BMW investment secures future of Mini factories

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


funtron:

Stimmt Mini Fahrer sind ihrer Marke sehr Treu, ist halt ein Spaß Auto. Meine Frau fährt auch unseren letzten Verbrenner ein Mini Cabrio. Der nächste Mini wird Elektrisch auf jeden Fall

Marc:

Mini macht das sehr gut, sie haben die Kunden mit sehr guter Kaufkraft, die lieber ein kleines Auto fahren. Sie haben also tatsächlich die gute Kundschaft, die andere Käufer von Mittelklassewagen vorgeben zu sein. Insofern ist es kein Thema, wie bei Rolls Royce, die Kundschaft bis 2030 komplett umzustellen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.