MINI Aceman: E-Crossover mit über 400 km Reichweite

Cover Image for MINI Aceman: E-Crossover mit über 400 km Reichweite
Copyright ©

BMW

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ende kommenden Jahres startet die heiß ersehnte neue Mini-Generation. Während die Verbrenner unverändert aus dem britischen Oxford anrollen, sollen die Elektromodelle aus China die neue Automobilwelt erobern. Unter anderem wird der MINI Aceman als Elektro-Crossover in Serie mit zwei Batterievarianten auf der Straße erwartet. Angesiedelt wird der Stromer zwischen dem fünftürigen MINI Hatchback und dem Countryman.

Das Außendesign des Aceman ist typisch MINI und dabei nochmals deutlich puristischer als bisher. Überraschend allein, dass MINI den knapp über vier Meter langen SUV ernsthaft als Fünfsitzer anbieten will. Der Aceman wird sich durch eine höhere Fahrzeughöhe und klobige Kunststoffverkleidungen an den Radkästen von der kommenden Golf-Kleinwagenvariante unterscheiden. Beide Fahrzeuge sollen das Union Jack Rückleuchtenmotiv von MINI erhalten.

Einen fünftürigen, rein elektrisch angetriebenen Cooper wird es nicht geben, da der Aceman die Aufgaben eines fünftürigen „kleinen MINI“ übernehmen wird, wie Auto Express erfahren hat. Im Innenraum werde der Aceman wesentlich mehr Platz bieten als der MINI Cooper SE. Werde aber gleichzeitig noch Platz nach oben für die kommende Generation des MINI Countryman lassen. Gerüchten zufolge könnte es für den Aceman zwei Batteriegrößen und zwei Leistungsstufen geben. Ein Einsteigermodell mit einer 40-kWh-Batterie, etwa 180 PS und einer Reichweite von bis zu 320 Kilometer sowie eine größere 50-kWh-Batterie mit einem stärkeren Motor, der etwa 215 PS leistet und eine Reichweite von etwa 400 km hat.

Gegenüber dem im Sommer vorgestellten Konzeptfahrzeug werden wohl einige stilistischen Elemente aus dem Konzept in die Serie übernommen. So werde der MINI Aceman eine ähnliche Scheinwerferform wie das Konzept haben. Wie bei der Studie ist der obere Kühlergrill verdeckt, darunter befindet sich eine zweite Kühlergrillöffnung, wie AutoExpress bei einer ersten Betrachtung der Prototypen zu melden vermag.

Ansonsten sieht der Aceman ziemlich konventionell aus – der hintere Stoßfänger hat ein eher schlichtes Design und es gibt nur einen kleinen Dachspoiler. Für die technischen Daten gibt es einige Vermutungen, wie zuvor aufgeführt, aber noch keine harten Fakten. Mit Ausnahme der Tatsache, dass das Fahrzeug auf der neuen vollelektrischen Plattform von MINI basiert, die auch für den nächsten MINI Hatch im Jahr 2023 verwendet wird. Das lässt darauf schließen, dass der Aceman in China gebaut werden wird. Die Serienversion des Aceman wird voraussichtlich Ende 2023 auf den Markt kommen, bevor er 2024 in den Verkauf geht.

Quelle: AutoExpress – New MINI Aceman: details of 2024 EV crossover revealed

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


brainDotExe:

Schonmal daran gedacht, dass er im WLTP Zyklus vielleicht weniger als 15 kWh/100km benötigen könnte?

Der letzte i3 mit 38 kWh Akku (netto) ist im WLTP auch knapp über 300km weit gekommen.

Hier haben wir wahrscheinlich 2 kWh mehr und effizientere Motoren bzw. Leistungselektronik.

Ob der WLTP Zyklus realistisch ist oder nicht, steht auf einem anderen Blatt.

Mike O.:

Mit 40er Akku soll er 320km weit kommen? Verarsche!

Selbst wenn das Fahrzeug nur 15kW/100km verbraucht, komme ich auf 266km. Einfacher Dreisatz. 40/15=2,66x100km

Man nutz den Akku zwischen 20 und 80%, dann sind es 160km.

Jakob Sperling:

Sowas könnte ich mir vorstellen.
Schade, dass das Fahrzeug nicht in Europa produziert wird.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.