Microlino in Madrid im Carsharing verfügbar

Cover Image for Microlino in Madrid im Carsharing verfügbar
Copyright ©

Microlino

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Elektrische Leichtfahrzeuge wie der Microlino sind abseits der öffentlichen Verkehrsmittel perfekt für die platzsparende individuelle Mobilität in der Stadt. In der spanischen Hauptstadt Madrid sind nun zehn Microlino innerhalb eines Carsharings verfügbar, berichtet Forococheselectricos (Forum für Elektrofahrzeuge). Angeboten werden sie demnach über den Carsharing-Anbieter GoTo-Astara Move. Astara bietet den Microlino zudem im Abo oder zum Verkauf in Spanien an.

Nutzer des Carsharings können demnach den Microlino in der Ausführung Dolce und in der Standardversion mit einer Höchstgeschwindigkeit von 90 Stundenkilometern über die App GoTo Spain-Astara Move nutzen. „Der zu zahlende Preis variiert je nach Nutzungsdauer: 0,17 Euro pro Minute oder 11 Euro pro Stunde“, führt das Portal aus. Es sei das erste Mal überhaupt, dass der Microlino im Carsharing-Angebot einer Großstadt auftaucht.

„Das Carsharing von Astara wird zum Innovationsführer, indem es einen völlig neuartigen Service im Zentrum des Landes anbietet. Eine Entscheidung, die auch das Engagement von GoTo-Astara Move verdoppelt, indem sie den Nutzern eine neue und nachhaltige Möglichkeit bietet, ihr Recht auf Mobilität auszuüben“, sagte laut Forococheselectricos Carlos Reina, Leiter von Astara Move. Um das Angebot bekannter zu machen, gibt es zum Auftakt ein kleines Gewinnspiel, bei dem Teilnehmer aufgrund von Hinweisen die Microlinos ausfindig machen können und dabei 300 Euro oder auch ein kostenloses Monatsabo für eines der Leichtfahrzeuge gewinnen können.

Bis zu 230 Kilometer Reichweite

Das vollelektrische Leichtfahrzeug leistet 12,5 kW (17 PS), ist 2,50 Meter lang und keine 1,50 Meter breit. Neben zwei Sitzplätzen gibt es im Kofferraum Platz für 230 Liter, was für nicht zu groß geratene Einkäufe absolut ausreicht. Es gibt Ausführungen mit 6, 10,5 oder 14 kWh großem Akku, die bei einem WLTP-Verbrauch von knapp 8 kWh Reichweiten von 91, 177 oder 230 Kilometern ermöglichen sollen. Geladen werden kann mit maximal 2,6 kW, sodass der kleinste Akku nach knapp 2,5 Stunden und der größte nach etwas mehr als fünf Stunden wieder aufgeladen ist.

Das knuffige und sympathische kleine Fahrzeug, das vom Design an die BMW Isetta angelehnt ist, hat allerdings seinen Preis. In Spanien kostet das monatliche Abo ab 430 Euro, wobei Versicherung, Wartung und Steuern inkludiert sind. Bei einem Kauf werden mindestens 22.900 Euro fällig. Wer nur ab und zu ein Fahrzeug für die Innenstadt benötigt, für den dürfte das Carsharing-Angebot durchaus attraktiv sein.

Quelle: Forococheselectricos – „El pequeño Microlino llega a Madrid como novedad mundial: nueva opción de Carsharing ya disponible“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.