Microlino: Schweizer Stromer setzt auf deutsche Batterien von BMZ

Cover Image for Microlino: Schweizer Stromer setzt auf deutsche Batterien von BMZ
Copyright ©

Micro Mobility Systems AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Microlino ist kein unbekanntes E-Fahrzeug. In einer Vielzahl von Artikel haben wir bereits über das Schweizer Elektrofahrzeug berichtet. Kurz vor der IAA konnten wir Merlin Ouboter, einen der beiden Geschäftsführer hinter dem Microlino, erste Informationen zum Stromer entlocken, die erst bei der Weltpremiere bekannt wurden. Zur Wahl stehen drei Batteriegrößen, welche eine Reichweite von mit 95 (6 kWh), 175 (10,5 kWh) und 230 km (14 kWh) ermöglichen sollen. Designt, entwickelt und gefertigt werden dieser von der deutschen BMZ Group.

BMZ ist als weltweit agierender Spezialist in der Lithium-Ionen-Batteriefertigung aktiv. Die eigene Expertise hat dabei geholfen die Lithium-Ionen-Batterie für den Microlino zu designen und im Unterboden des Elektrofahrzeugs zu integrieren. In der Serienproduktion, welche diesen Herbst startet, werden die Batterien erstmals verbaut. Bereits vor der IAA 2021 hat uns Merlin Ouboter erklärt, dass noch 2021 erste Exemplare in der Schweiz ausgeliefert werden sollen. Weitere Länder werden dann 2022 beliefert. Ab dann möchte man die Serienfertigung auch in Richtung Peak fahren. Dieser Fertigungspeak bewegt sich laut aktueller Planung um die 7.000 bis 8.000 Fahrzeuge pro Jahr.

„Die Kooperation mit Microlino passt genau zum Geist der BMZ Unternehmenstätigkeit, da sie für modernen Lifestyle und Pioniergeist mit  höchsten Qualitätsansprüchen als wichtiger Beitrag zur Energiewende steht. Wir von der BMZ verstehen uns als THE GREEN ENERGY SYSTEM PROVIDER. Environmental Social Governance nehmen wir ernst und wahr, indem wir mit der stetigen Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Akkus einen entscheidenden Teil der Infrastruktur für einen umweltfreundlichen Lifestyle schaffen.“ – Sven Bauer, CEO, Founder und Eigentümer der BMZ Group

Zur Markteinführung geht der Microlino Ende 2021 mit einer 10,5 kWh Batterie von BMZ auf den Schweizer Markt. Danach folgt die Expansion nach Deutschland, Frankreich und Italien. Mittelfristig sei geplant, dass die beiden anderen Batterievarianten – 6 kWh und 14 kWh – folgen. Bei der Entwicklung und Fertigung der Batterie für Microlino greift die BMZ Group auf ihr weltweites Fertigungsnetzwerk zurück. Während die Batterie in Deutschland entwickelt und produziert wird, kümmert sich BMZ China um den On-Board Charger.

Oliver Ouboter, Mitgründer der Micro Mobility Systems AG, äußert sich seinerseits wie folgt zur Partnerschaft mit BMZ: „Mit BMZ haben wir genau den richtigen Partner für unser Batteriesystem. Es gibt wohl keinen Hersteller mit mehr Erfahrung bei Batteriesystemen für Mikromobilität und Sonderfahrzeuge als BMZ.“

Quelle: BMZ – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.