Mercedes CLA kommt 2025: Zurück in die Spur

Cover Image for Mercedes CLA kommt 2025: Zurück in die Spur
Copyright ©

Press-Inform / Mercedes-Benz

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 4 min

Es läuft derzeit alles andere als rund bei Mercedes, schon gar nicht bei den Elektromodellen. Gerade das luxuriöse Doppelpack aus EQS und EQE steht wie Blei bei vielen Händlern. Eine Rückkehr in die Erfolgsspur soll nun die Familie rund um den Mercedes CLA bringen.

Der Druck ist groß im Hause Mercedes. Der Aufsichtsrat unter seinem neuem Vorsitzenden Dr. Martin Brudermüller hat jüngst den Vorstand umgekrempelt und bei den vollzogenen personellen Veränderungen wird es auf lange Sicht wohl kaum bleiben; insbesondere, wenn es 2025 keinerlei Trendwende bei Verkaufszahlen, Ertrag und Elektrostrategie gibt.

Entsprechend groß sind die Erwartungen an den neuen Mercedes CLA als erstes Elektroauto, das die Schwaben auf der eigens entwickelten MMA-Plattform herausbringen. Der CLA wird mittelfristig das neue Einstiegsmodell von Mercedes sein, da A- und B-Klasse keine Nachfolger bekommen. CLA – das bedeutet modernste Elektrotechnik zum Einstandspreis von knapp 55.000 Euro. Das wird es nicht allein in Europa, sondern auch den Vereinigten Staaten und speziell in China schwer machen, denn der elektrische Kernwettbewerber Tesla Model 3 startet bei rund 40.000 Euro – zwar einige Jahre mehr auf Buckel, aber bei kaum schlechteren Reichweiten und Leistungsdaten.

Ursprünglich sollten der Mercedes CLA und die weiteren drei Modelle auf der neuen Mercedes Modular Architecture Plattform (CLA Shooting Brake, GLA und GLB) allein als Elektroautos kommen. Doch als die Elektroverkäufe auf vielen Märkten stockten, entschied man sich, den CLA und seine Brüder alternativ auch als Hybridversionen anzubieten. Das dürfte sich ab Mitte kommenden Jahres, wenn der CLA mit einiger Verspätung auf die internationalen Märkte rollt, auszahlen. Nur ein Elektroantrieb allein scheint in den kommenden Jahren ein gemeinhin unkalkulierbares Risiko.

Daher folgt Mercedes in Ansätzen nun dem BMW-Weg und der Kunde kann entscheiden, wie das eigene Auto angetrieben sein möchte. Effiziente Diesel oder reichweitenstarke Plug-in-Hybride wird es bei den kleinen Mercedes-Modellen im Unterschied zu den Kernwettbewerbern Audi oder BMW zukünftig jedoch nicht mehr geben. Der elektrische Mercedes CLA soll wahlweise mit Hinterrad- oder Allradantrieb zukünftig insbesondere das Tesla Model 3 und die deutschen Wettbewerber der neuen E-Generationen Audi A4 und BMW i3 ins Visier nehmen.

Mercedes-CLA-E-Auto-2025
Press-Inform / Mercedes-Benz

Große Teile der Technik wurden mit der Innovationsstudie des Mercedes Vision EQXX entwickelt. Die Serienmodelle werden in der Basis über einen 200 kW (272 PS) starken Hinterradantrieb verfügen, während die stärkeren Versionen zudem mit einer 80 kW (109 PS) starken Elektrovorderachse ausgestattet sind. Das vordere E-Modul arbeitet jedoch nur abhängig vom Fahrprogramm, bei besonders großen Leistungsabfragen oder bei Traktionsproblemen. Sonst wird die Vorderachse in Sekundenbruchteilen abgeschaltet. Die CLA-Höchstgeschwindigkeit liegt mit maximal 210 km/h jedoch deutlich unter der des Tesla Model 3, das bis zu Tempo 250 schnell ist.

Besonders stolz sind die Entwickler darauf, dass man einen besonders leistungsfähigen Siliziumkarbid-Wechselrichter in die Einstiegsklasse bringen konnte. Die neue Technikplattform mit 800-Volt-Bordnetz erlaubt Ladegeschwindigkeiten von bis zu 320 Kilowatt – derzeit ist selbst bei der Topversion des Mercedes EQS bei rund 200 kW Ende und auch Tesla bietet sein erfolgreiches Doppel aus Model 3 / Model Y aktuell nur mir maximal 250 kW an. Der Mercedes CLA und seine Familienmitglieder sollen an einem Hypercharger in zehn Minuten bis zu 300 Kilometer nachtanken können. Der Normverbrauch des Mercedes CLA soll bei rund 12 kWh / 100 Kilometern liegen und mit dem 85 kWh Batteriepaket so Reichweiten von 750 Kilometern ermöglichen. Die Einstiegsversionen müssen mit einem kleinen 58-kWh-Batteiepaket auskommen.

CLA-Verbrennermodelle kommen erst Anfang 2026

Die CLA-Verbrennermodelle rollen erst Anfang 2026 zum Kunden – mehr als ein halbes Jahr später als die Elektroversionen. Optisch werden sich Benziner und Elektromodell nicht nennenswert unterscheiden. Um die elektrischen Plattformvorteile der neuen MMA-Basis nicht zu zerstören, wurde bei den Verbrennern insbesondere der Vorderwagen modifiziert. So kommt statt dem Frunk ein 1,5 Liter großer Vierzylinder-Benziner unter die Haube, der von Mercedes entwickelt wurde und zusammen mit Kooperationspartner Geely hergestellt wird.

Mercedes-CLA-E-Auto-2025
Press-Inform / Mercedes-Benz

Der 1,5 Liter große Turbomotor ist zum Start in drei Leistungsstufen von 100 kW / 136 PS, 120 kW / 163 PS und 140 kW / 190 PS zu bekommen. Die Verbrennerleistung wird Dank 48-Volt-Bordnetz um einen Elektromotor erweitert, der weitere 20 kW / 27 PS beisteuert und für eine maximale Rekuperation und rein elektrisches Fahren auf Strecken bis zu vier Kilometern Länge in der Innenstadt ermöglichen soll. Wichtiger als die reine Elektrostrecke ist jedoch die Verbrauchsreduzierung, die sich im Zusammenspiel mit dem achtstufigen Doppelkupplungsgetriebe besonders im Realbetrieb und nicht allein auf dem Prüfstand für den Kunden bemerkbar machen soll.

worthy pixel img
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pani:

So ist es. 201 oder 202 km/h, glaube ich. FElon Spinner halt…

Christian:

220 im Verhältnis zu 250kmh. Das ist so dumm und Primitiv. Zum Glück leben wir nicht in Deutschland.

Titanmanfred:

Drum wäre ein 2-Türen Version ein Segen

pionierska:

Find ich auch. Kilowatt muss es heissen!

TOFF:

Hinten passen halt nur Bodensurries rein.

Tom:

…dein Batterie Problem ist wohl eher ein Smart Problem.

Chang:

Der ganze Schwachsinn von PS nervt einen ziemlich, um nur noch schnelle Unfälle zu bauen. Früher hatte mein Corsa B nur 45 PS. Heutzutage min. 90 PS. Die Kollegen von mir sprechen nur Neid, aber nur über deren PS-Zahl wo der andere Kollege mehr PS hat als er selbst fährt. Nur mit 282 PS statt 387 PS von ihm, wow, super.
Die Leute von heute haben nur PS-Zahlen für Autos im Kopf .

rabo:

Hybridautos sollten verboten werden oder zumindest sofort und rückwirkend das ‚E‘ im Kennzeichen verlieren. Die ‚bei Mercerdes entwickelten‘ Verbrennermotoren kommen nun auch aus China (Geely). Ein 48 V Bordnetz macht alle herkömmlichen 12 V Komponenten inkomatibel btw. entsprechend teurer, inkl. die Starter-Batterie, die bei einem BEV ja ohnehin alle naslang ausgetauscht werden muß, weil sie im Kurzstreckenbetrieb nicht genügend geladen wird (mein geliebtes 5-jähriges Smart EQ Cabrio hat nun schon die dritte). Ich bin kein Techniker, aber warum ersetzt man nicht die Starter-Batterie durch einen Umwandler, der das Bordnetz mit wieviel V auch immer über die HV Batterie direkt versorgt?….und ein Nachfolger für ein elektrisches 4/2 Cabrio ist nicht in Sicht. Ich bin rechtschaffen sauer auf Mercedes – wäre da nicht zum Glück noch meine treue Diesel C-Klasse für Reisen.

roland:

In jedem vernünftigen Land der Erde hat es ein Tempolimit. Mercedes wird ja seine Modelle nicht nur für Deutschland konzipieren.

Heinz:

Design ist ansprechend und die techn. Details lassen die Erwartungen steigen….

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.