Mercedes-Benz stoppt laut Bericht 2026 die EQE-Produktion

Cover Image for Mercedes-Benz stoppt laut Bericht 2026 die EQE-Produktion
Copyright ©

Mercedes-Benz / Hier noch getarnt feiert der GLC SUV Premiere auf der IAA

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Mercedes-Benz will sich im Bereich der Elektroautos neu aufstellen und plant in diesem Zuge, die Produktion der EQE-Limousine und des EQE-SUV in 2026 einzustellen. Das berichtet das britische Magazin Autocar. Mercedes selbst hat sich zum Produktionsende bisher nicht geäußert. Ein Sprecher sagte, dass das Unternehmen „Spekulationen über seine aktuellen und zukünftigen Modelle grundsätzlich nicht kommentiert“.

Der Stuttgarter Autobauer habe die Einführung neuer Elektromodelle neu bewertet und aufgrund von Überschneidungen innerhalb der Produktpalette sei die Entscheidung gefallen, die EQE-Modelle auslaufen zu lassen, berichten die für gewöhnlich gut informierten Briten. Die Lücke in der Produktpalette sollen ein E-Auto im C-Klasse-Format und der GLC EQ füllen, die im nächsten Jahr auf den Markt kommen.

Während die EQE-Limousine in Bremen gefertigt wird, entsteht der EQE-SUV im US-amerikanischen Tuscaloosa. Ende Juli hatte Mercedes bekanntgegeben, dass in Tuscaloosa keine Modelle mehr für den US-Markt gebaut werden sollen, die Produktion für den Export laufe jedoch weiter.

Noch vor wenigen Wochen sah es danach aus, als stehe für die beiden EQE-Modelle ein Facelift bevor, mit dem sie auch das bedeutende Update ihrer EVA-Plattform erhalten sollten. Dazu gehören der Wechsel von der 400-Volt- auf eine neue 800-Volt-Elektroarchitektur, ein Siliziumkarbid-Inverter und die neuesten eATS2-Elektromotoren. Während das Upgrade für die EQE-Autos hinfällig ist, ist es für die größeren EQS-Modelle, die auf derselben Plattform basieren, laut Informationen von Autocar weiterhin geplant.

Das C-Klasse E-Auto und der GLC EQ, die die auslaufenden EQE-Modelle indirekt ersetzen könnten, werden auf der neuen MB.EA-M-Plattform mit einer 800-Volt-Architektur basieren. Sie sollen mehr Funktionalität im Alltag und ein ähnliches Niveau in Hinblick auf die Fahrwerkstechnologie wie die EQE-Modelle bieten. Beispielsweise sollen Optionen wie Luftfederung und eine Hinterachslenkung verfügbar sein.

Der GLC EQ, der in rund einer Woche auf der Münchner IAA Mobility sein Debüt feiern wird, verfügt über ein geräumiges Kofferraumvolumen von 570 Litern, das um 128 Liter erweitert werden kann, und überbietet damit das Kofferraumvolumen des EQE-SUV von 520 Litern.

Auf derselben Plattform wie die C-Klasse EV und der GLC EQ basiert auch das direkte Nachfolgermodell der EQE-Limousine, die E-Klasse EQ. Laut einem Mercedes-Sprecher befindet sich die Elektro-Limousine derzeit in der Entwicklung und soll in 2027 auf den Markt kommen.

Quelle: Autocar – Mercedes-Benz EQE saloon and SUV production to end in 2026

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.