„Sinnliche Klarheit“: GLC läutet neue Designsprache bei Mercedes-Benz ein

Cover Image for „Sinnliche Klarheit“: GLC läutet neue Designsprache bei Mercedes-Benz ein
Copyright ©

Mercedes-Benz

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

„Inspiriert von der Vergangenheit und kreiert für die Zukunft“. So umschreibt Mercedes‑Benz seine neue Designsprache – Sinnliche Klarheit –, die künftig die Marke unverwechselbar machen soll. Das erste Serienfahrzeug, das sie zeigt, ist der neue rein elektrische GLC. Eines der prägendsten Elemente ist der neue ikonische Grill, den der Hersteller nun schon ein zweites Mal prominent in einer Pressemitteilung anpreist. „Dieses markante Herzstück bewahrt die Essenz von Mercedes‑Benz und verleiht ihr durch Reduktion, klare Linien und innovative Technologie Modernität“, heißt es darin. Der neue elektrische GLC wird seine Weltpremiere am 7. September auf der IAA Mobility in München feiern.

Seit mehr als 100 Jahren ist der Chromgrill ein zentrales Merkmal von fast jedem Mercedes‑Benz, das sich kontinuierlich weiterentwickelte. Von den ursprünglichen vertikalen Proportionen mit schlichten Details bis hin zur aufwendigeren horizontalen Architektur der letzten Jahre – der Kühlergrill war das stolze Wiedererkennungsmerkmal von vielen Millionen Fahrzeugen. Das historische Portfolio umfasst zahlreiche prägnante und beliebte Modelle wie den legendären Mercedes‑Benz 600 Pullman (W 100, 1963–1981), den „Strich 8“ (W 114, 1968–1973) sowie die S‑Klasse Baureihen W 108 (1965–1972) und W 111 (1959–1968).

Der Chromgrill ist eine der sichtbarsten Verkörperungen der Marken-DNA. Sieht man den Kühlergrill eines Mercedes‑Benz, besteht kein Zweifel an der Herkunft des Fahrzeugs. Daher symbolisiert die Einführung des ikonischen Grills einen wichtigen Schritt für das Unternehmen auf dem Weg ins E-Auto-Zeitalter. Von einem funktionalen Element der Verbrenner-Ära ist der neue Grill des vollelektrischen GLC zu einem illuminierten Kunstwerk geworden, das durch Reduktion, klare Linien und Technologie Prestige und Status vermitteln soll

Der neue Grill ist in drei Hauptelemente untergliedert: einen breiten verchromten Rahmen, eine Gitterstruktur in Rauchglas-Optik und eine integrierte Konturbeleuchtung. Optional ist eine beleuchtete Version mit insgesamt 942 von hinten beleuchteten Punkten erhältlich. Diese optionale Pixelgrafik kann auch animiert werden und den GLC zum Leben erwecken. Zusätzlich sind der Zentralstern und die integrierte umlaufende Kontur des Panels beleuchtet.

„Unser neuer ikonischer Grill ist nicht einfach nur eine neue Front für den GLC – er definiert das Gesicht unserer Marke neu. Er ist die perfekte Verschmelzung zeitloser Designcodes, die für die Zukunft neu interpretiert wurden, und macht unsere Fahrzeuge auf den ersten Blick erkennbar.“ – Gorden Wagener, Chief Design Officer, Mercedes‑Benz Group AG

Seit vielen Jahren ist der GLC das beliebteste Modell von Mercedes‑Benz. Immer wieder führt er weltweit die Charts als Bestseller der Marke an. Der neue GLC „mit EQ Technologie“, wie der Hersteller seine E-Auto-Versionen etwas sperrig umschreibt, markiere einen Wendepunkt im Midsize-Segment für Mercedes‑Benz. Er ist das erste Modell einer neuen Fahrzeugfamilie mit dem MB.OS Superbrain und mit einer weiterentwickelten Designsprache, die neue Maßstäbe setzen soll, die sich im Innenraum fortsetze, etwa mit dem neuen, nahtlos integrierten MBUX Hyperscreen. Gut möglich, dass auch dieser noch vor der IAA als kleiner Appetithappen serviert wird. Bei der Wintererprobung hatten wir bereits Gelegenheit für eine erste Ausfahrt mit dem zu der Zeit noch stark getarnten GLC. 

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 04.08.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.