Mercedes-Benz: „Haben die europäischen CO2-Ziele für Pkw im vergangenen Jahr erreicht“

Cover Image for Mercedes-Benz: „Haben die europäischen CO2-Ziele für Pkw im vergangenen Jahr erreicht“
Copyright ©

Daimler

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Mercedes-Benz treibt seinen Weg zur CO2-Neutralität mit hoher Geschwindigkeit voran. 2020 wurden dabei signifikante Fortschritte durch einen starken Anstieg bei den Auslieferungen von Elektrofahrzeugen erzielt, wie der Hersteller mitteilt: Weltweit hat Mercedes-Benz mehr als 160.000 Plug-in-Hybride und vollelektrische Fahrzeuge verkauft (+228,8 Prozent), davon rund 87.000 Einheiten alleine im vierten Quartal.

Der Elektrofahrzeug-Anteil von Mercedes-Benz Cars stieg von 2 Prozent in 2019 auf 7,4 Prozent im vergangenen Jahr an. Die Verkäufe der Plug‑in-Hybride wurden annähernd vervierfacht auf mehr als 115.000 Einheiten. Weltweit wurden rund 20.000 Kompaktstromer EQC an Kunden übergeben. Der Elektro-Van EQV erzielte einen Absatz von rund 1700 Fahrzeugen. Die Auslieferungen der vollelektrischen smart-Modelle beliefen sich auf rund 27.000 Einheiten und wurden im Vergleich zum bisherigen Bestwert in 2019 (18.400 Einheiten) stark zweistellig gesteigert (+45,6 Prozent).

„Die Verkäufe unserer Plug-in-Hybride und vollelektrischen Fahrzeuge konnten wir mehr als verdreifachen. Die Nachfrage nach unseren Elektrofahrzeugen hat insbesondere zum Jahresende hin stark zugelegt. Unsere internen Prognosen für 2020 lassen darauf schließen, dass wir die europäischen CO2-Ziele für Pkw im vergangenen Jahr erreicht haben. Wir treiben unsere ‚Electric First‘ Strategie und den weiteren Ausbau unserer elektrischen Modelloffensive voran. Nach aktuellem Stand erwarten wir, dass wir die CO2-Ziele in Europa auch in 2021 erfüllen werden.“ – Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und der Mercedes-Benz AG

2021 steht vor allem für die zügig fortschreitende Elektrifizierung bei Mercedes-Benz Cars, so der Autohersteller in einer aktuellen Mitteilung. Mit dem EQA, EQB, EQE und EQS werden insgesamt vier neue Modelle von Mercedes-EQ vorgestellt. Die Plug-in-Hybridfamilie von Mercedes-Benz, aktuell bestehend aus mehr als 20 Modellvarianten, wird mit elektrifizierten Derivaten der C-Klasse und der S-Klasse erneuert. Für 2021 geht Mercedes-Benz Cars davon aus, den E-Fahrzeug-Anteil auf etwa 13 Prozent zu steigern

Mercedes-Benz erzielt starke Pkw-Absatzentwicklung in herausforderndem Jahr

Trotz der großen Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie konnte Mercedes-Benz bereits das fünfte Jahr in Folge mehr als 2 Millionen Pkw ausliefern. Durch eine fortschrittliche Digitalisierung in Vertrieb und Service war das Unternehmen in der Lage, auf die sich schnell verändernde Situation und die unterschiedlichen behördlichen Vorgaben im Zuge der Pandemie zu reagieren. Mit 2.164.187 Einheiten (-7,5 Prozent) will Mercedes-Benz die weltweite Spitzenposition im Vergleich zu seinen Kernwettbewerbern behauptet haben.

Mercedes-Benz profitierte von der fortschreitenden Erholung in vielen Märkten im zweiten Halbjahr. In Asien-Pazifik beliefen sich die Verkäufe auf 1.024.315 Einheiten (+4,7 Prozent). Maßgeblicher Treiber war dabei China mit einer beispiellosen Erholung: Durch ein zweistelliges Wachstum von 11,7 Prozent konnte ein neuer Absatzrekord mit 774.382 Einheiten erzielt werden. In der Region Europa wurden im vergangenen Jahr 784.183 Pkw von Mercedes-Benz ausgeliefert (-16,4 Prozent). In Deutschland hat Mercedes-Benz im vergangenen Jahr insgesamt 286.108 Pkw (-10,1 Prozent) verkauft. Die Verkäufe in der Region Nordamerika beliefen sich auf 317.592 Einheiten (-14,7 Prozent). Mercedes-Benz lieferte im Kernmarkt USA insgesamt 274.916 Pkw aus (-13,0 Prozent). Insgesamt waren die größten Pkw-Absatzmärkte von Mercedes-Benz China, Deutschland sowie die USA, gefolgt von Großbritannien und Südkorea.

Die S-Klasse war im vergangenen Jahr erneut die meistverkaufte Luxuslimousine der Welt mit rund 60.000 Einheiten (‑17,2 Prozent). Die von Mercedes-Benz im September vorgestellte neue Generation trifft dem Hersteller zufolge auf eine sehr positive Kundenresonanz: Weltweit liegen bereits über 40.000 Bestellungen vor. Damit übertrifft die neue S-Klasse bereits den Verkaufsauftakt des Vorgängermodells.

Von den Kompaktwagen (A-Klasse, A-Klasse Limousine, B-Klasse, CLA Coupé, CLA Shooting Brake, GLA und GLB) wurden rund 691.000 Fahrzeuge weltweit ausgeliefert (+3,6 Prozent). Die Verkäufe der SUVs (GLA, GLB, GLC, GLC Coupé, EQC, GLE, GLE Coupé, GLS und G-Klasse) lagen bei rund 885.000 Fahrzeugen (+12,9 Prozent). Insbesondere der GLE (+32,3 Prozent) und der GLS (+21,1 Prozent) erfreuten sich einer hohen Kundennachfrage. Das absatzstärkste Modell von Mercedes-Benz war der GLC mit rund 320.000 Einheiten.

Die Sport- und Performancemarke Mercedes-AMG hat weltweit 125.129 Fahrzeuge verkauft (-5,3 Prozent). In den USA, dem größten Markt der Marke, konnte ein neuer Bestwert mit einem Zuwachs von 1,5 Prozent erreicht werden. Gleiches gilt auch für den wichtigen Wachstumsmarkt China, in dem mehr AMG Modelle als jemals zuvor an Kunden ausgeliefert wurden (+32,3 Prozent). Die USA, Deutschland, China, Japan und Australien waren die größten Märkte von AMG.

Insgesamt 38.391 Fahrzeuge der Marke smart wurden an Kunden übergeben (-67,1 Prozent). Größter Markt für smart war Deutschland: Hier wurde die hohe Nachfrage nach vollelektrischen Modellen durch die Innovationsprämie der Bundesregierung deutlich verstärkt, was zu einer Verdopplung der elektrischen smart-Auslieferungen führte (+104,9 Prozent).

Absatz Mercedes-Benz Vans für den gewerblichen Bereich

Trotz COVID-19 bedingter Lockdowns in mehreren Ländern konnte Mercedes-Benz Vans beim Absatz der gewerblichen Modelle im vierten Quartal an das hohe Niveau des Vorjahreszeitraums anschließen. Damit wurden im vierten Quartal 103.892 Sprinter, Vito, Vito Tourer und Citan verkauft. Insgesamt wurden im vorigen Jahr 325.771 Sprinter, Vito, Vito Tourer und Citan verkauft, was einem Rückgang von 8,9 Prozent gegenüber 2019 entspricht. Dabei konnte durch die Einführung des eVito in weiteren Märkten und durch die Markteinführung des eSprinter der Absatz von Elektrofahrzeugen mehr als verdreifacht werden. „Positiv tragen unsere Elektro-Vans zum Absatz bei: In Summe haben wir rund 6200 Elektro-Vans weltweit ausgeliefert. In Europa sind wir mit einem Marktanteil von jeweils über einem Drittel Marktführer in den Segmenten der elektrischen Midsize- und der Large Vans“, so Marcus Breitschwerdt, Leiter Mercedes-Benz Vans.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 08.01.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Nik:

Mercedes symbolisiert für mich leider in Bezug auf eMobilitä Greenwashing für Wohlhabende.

wobei ich trotzdem als Radfahrer um jeden PHEV SUV dankbar bin der einen Diesel ersetzt weil Hybride schon deutlich weniger stinken und Lärm machen.

trotzdem wäre es schön, wenn sich mehr Menschen für nachhaltigere kleiner Autos entscheiden könnten.

Max:

Steht das irgendwo? Quelle?

Hae Hallo:

Also mein Frau pendelt mit ihrem Kia XCeed PHEV jeden Tag eine Strecke von 50 km zur Arbeit und zurück rein elektrisch. Es liegt am Nutzer nicht am Produkt!

Hae Hallo:

Daimler hat das CO2 Ziel nicht aus eugener Kraft erreicht. Die haben doch CO2 Zertifikate von Volvo gekauft!

Strauss:
  • Da wurden aber wieder grosse technische Böcke geschossen.Wenn man mit einem PHEV eine City vor sich hat, wo Dieselverbot herrscht.Fährt man im Halten Modus(nicht im E Modus) so dass man die Batterie nach Wunsch noch etwas voll halten kann.Bis zur Stadteinfahrt.Geladen wird beim Fahren nur über Rekuperation. Mit dem Verbrennermotor beim Fahren aufladen macht keiner , auch wenn einige Autos dies können.
  • Wasserstoff-Fahrzeuge sind kein Hybrids. Die brauchen nur eine kleine Batterie zum Rekuperieren und den Strom aufnehmen der die Brennstoffzelle beim Fahren zuviel produziert.

Richtig Kaufprämie beim PHEV weg, und die CO 2 Ausstoss-Grenze bei der Besteuerung heruntersetzen.Sodass normale Verbrenner zur Kasse kommen.

Vesters, und Du hast offenbar Ambitionen zum Weihnachtsmann des Jahrs gekürt zu werden.

Schimpf doch auch, dass ein Turbolader am Auto noch nie was gebracht hat.

Die kleine E Maschine im Hybrid + kleiner Batterie zusammen ist leichter als das Mehrgewicht zum Akku eines BEV. Und im Gesamtgewicht im Vergleich zum BEV das ganze Auto 500 Kg leichter.

Melde Dich doch als Freiwilliger die Ladestationen besser zu machen. Oder noch viel wichtiger, dass die Mieter endlich problemlos anschliessen können.

Jürgen Baumann:

PHEV = Prä-Historisches Elektrifiziertes Vehikel. Erkennbar an elektrischen Scheibenwischern.

Hiker:

Nur eine Frage: wieso soll man heutzutage ein Fahrzeug kaufen mit einem umweltschädlichen Verbrenner als Ballast + einem umweltfreundlichen batterielektrischen Antrieb? Was für einen Sinn soll das machen? Die Reichweite eines reinen BEV ist heute bereits für den Grossteil der Otto Normalverbraucher mehr als ausreichend. Und laden kann man im Alltag wenn das Fahrzeug normalerweise zu 80% herumsteht. Ehrlich, dass ist doch nur eine willkommene Möglichkeit der Verbrennerhersteller ihre Technologie solange wie irgend möglich den Kunden aufs Auge zu drücken. Und gleichzeitig den sinnlosen Baumaschinen grossen SUV ein grünes Deckmäntelchen anzudichten. Der Nutzen eines PEHV ist spätestens seit auftauchen der ersten modernen BEV Geschichte.

Powerwall Thorsten:

Lieber Strauß,
Fakt ist, daß sehr viele Plugins mit original verpackten Ladekabeln zurück zum Handler kommen – mich nervt es langsam,daß immer wieder behauptet wird dies sei nicht so.
Hoffentlich werden die ab diesem Jahr auszulesenden Daten dann diesen Punkt ein für alle mal belegen.
Wer fleißig läd darf die Zuschüsse behalten – Umweltschweine, die dies nicht tun müssten die Zuschüsse zurückzahlen – so wäre das dann richtig.
Schaut Euch dazu gerne einmal das Plugin Video von „Car Maniac“ an.
Aufladen während der Fahrt = 4 Liter Mehrverbrauch!!!
Motor schaltet sich auch im e-Modus immer wieder zu – klar bei 40PS Elektromotor bei 2,6 Tonnen SUV (Audi)
Das ist die Realität

Strauss:

-so -titanig bist du aber auch nicht….
Was hast du gegen die USA? Von dort kommt TESLA.
Durch die Elektrifizierung der Oberklasse, schwere Pick Up s Lkw s etc. und alles was dort etwas grösser ist als bei uns, geht kein Weg an Hybrid vorbei.

Hiker:

Das hört sich ja alles sehr positiv an. Die Zukunft allerdings, da mache ich mir schon Sorgen. Mit Hybriden werden die zukünftigen Co2 Limiten nicht zu erreichen sein. Zumal es Bestrebungen gibt die völlig überzogenen Co2 Angaben dieser Fahrzeuge der Realität anzupassen und den Vorteil bezüglich der Flottenverbräuche abzuschaffen. Wenn das geschieht sieht es schlecht aus für Mercedes. Es sei denn sie können tatsächlich BEVs im grossen Stil liefern.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.