Mazda preist E-Limousine 6e bei 45.000 Euro ein

Cover Image for Mazda preist E-Limousine 6e bei 45.000 Euro ein
Copyright ©

Mazda

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Der neue Mazda 6e wird in Deutschland zu Preisen ab 44.900 Euro angeboten. Die vollelektrische Coupé-Limousine ist in zwei Ausstattungslinien sowie in zwei Antriebs- und Batterievarianten erhältlich und kann ab dem 1. April 2025 bestellt werden. Zu den Händlern rollt das neue Elektromodell dann im Sommer. Das Mittelklassemodell ist als Mazda 6e EV sowie als Mazda 6e EV Long Range verfügbar. Der Aufpreis für das Reichweitenplus der Long-Range-Variante liegt bei 1600 Euro.

Der Mazda 6e EV verfügt über einen Elektromotor mit einer Maximalleistung von 190 kW (258 PS) und 320 Nm maximalem Drehmoment sowie eine LFP-Batterie mit 69 kWh, die eine kombinierte WLTP-Reichweite von 479 km ermöglicht. Die Batterie des Mazda 6e EV lässt sich in 24 Minuten per DC-Schnelllader mit bis zu 165 kW von 10 Prozent auf 80 Prozent laden, 15 Minuten Nachladen reichen hierbei für eine zusätzliche Reichweite von 235 Kilometer. An einer 11 kW-Wallbox lädt der Mazda 6e EV in 7 Stunden und 30 Minuten von 0 bis 100 Prozent.

Der Mazda 6e EV Long Range ist mit einer 80 kWh NCM-Batterie ausgestattet, die eine kombinierte WLTP-Reichweite von 552 km bietet. Der Elektromotor liefert hier eine Höchstleistung von 180 kW (245 PS) und ein maximales Drehmoment von 320 Nm. Die Long-Range-Variante erlaubt beim DC-Schnellladen nur bis zu 90 kW, der Ladevorgang von von 10 Prozent auf 80 Prozent dauert in dem Fall 47 Minuten aufladen. Das AC-Laden von 0 bis 100 Prozent an einer 11 kW-Wallbox benötigt 8 Stunden und 30 Minuten.

Es gibt den 6e in zwei Ausstattungslinien: Takumi und Takumi Plus. Zur serienmäßigen Ausstattung der Version Takumi gehört beispielsweise ein Head-up-Display (HUD), das aktive, fahrrelevante Informationen dynamisch auf die Windschutzscheibe projiziert. Das Anzeigen-Layout vervollständigen ein digitales 10,25-Zoll-Kombiinstrument hinter dem Lenkrad und ein 14,6-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole, der Zugriff auf Kommunikations- und Unterhaltungsfunktionen bietet.

Ebenfalls serienmäßig an Bord sind elektrisch einstellbare, beheizbare und klimatisierte Vordersitze mit Memory-Funktion für den Fahrersitz, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, ein Sony Sound-System mit 14 Lautsprechern inkl. Lautsprechern in den vorderen Kopfstützen, eine kabellose Smartphone-Ladestation, eine Smartphone-Integration per Wireless Apple CarPlay und Wireless Android Auto, ein dunkel getöntes Panorama-Glasdach, eine elektrisch bedienbare Heckklappe sowie Sitzbezüge aus schwarzem oder weißem Kunstleder. LED-Frontscheinwerfer sorgen für optimale Sicht bei Nacht, während der 360° Monitor das Einparken und Manövrieren auf engem Raum erleichtert. Die See-Through View Funktion macht dabei auch Bereiche sichtbar, die von der Karosserie verdenkt sind.

Neu sind auch die sechs intelligenten Fahrzeugmodi, mit denen sich mehrere Fahrzeugfunktionen mit einem Befehl automatisch regeln lassen. Der „Leaving Mode“ beispielsweise hält die Temperatur im Innenraum konstant und zeigt eine Meldung an, dass der Fahrer bald zurückkehren wird, während der „Car Wash Mode“ die Fenster schließt und die Spiegel sowie den Heckspoiler einklappt, um Schäden während der Fahrzeugwäsche zu vermeiden.

Mazda-6e-preisliste
Mazda (Screenshot)

Die Ausstattung Takumi Plus bietet darüber hinaus ein verfeinertes, überwiegend in Hellbraun gehaltenes Innenraumambiente. Der Armaturenträger sowie die und Türverkleidungen sind mit einer hellbraunen Suede-Veloursledernachbildung bezogen – passend zu den ebenfalls hellbraunen Sitzbezügen, die aus einer Kombination aus Nappaleder und Suede-Veloursledernachbildung bestehen. Weitere Akzente setzen der schwarze Dachhimmel, das zweifarbig in Schwarz und Hellbraun ausgeführte Lederlenkrad, die titanfarbenen Luftausströmer und schwarze Dekore in Holzoptik. Ein elektrisches Sonnenrolle für das Panoramaglasdach rundet die Ausstattung des Mazda 6e Takumi Plus ab.

Mazda 6e Cockpit
Mazda

Acht Metallic-Lackierungen stehen für den Mazda 6e zur Wahl, darunter neben dem beliebten Soul Red Crystal auch der beim Mazda CX-80 eingeführte Farbton Melting Copper und das vom Mazda MX-5 bekannte Aero Grey. Als Alternative zu den serienmäßigen 19-Zoll-Leichtmetallrädern im Aero-Design stehen weitere Felgenoptionen im 19-Zoll-Format aus dem Mazda Zubehörangebot zur Wahl.

Die Mazda 6-Jahres-Neuwagengarantie, die auf eine Gesamtfahrleistung von maximal 150.000 km begrenzt ist, ist eine Herstellergarantie und deckt im Falle von Material- oder Herstellungsfehlern die Reparatur oder den Austausch des betroffenen Teils ab. Davon ausgenommen sind Verschleißteile. Zudem bietet Mazda für den 6e eine achtjährige Garantie auf die Hochvolt-Batterie (max. Gesamtfahrleistung 160.000 km) auf eine Mindestkapazität von 70 Prozent der ursprünglichen Batteriekapazität.

Quelle: Mazda – Pressemitteilung vom 18.03.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Und wo da jetzt der Unterschied?
Der Mazda ist technisch betrachtet ein Changan Shenlan SL03.
Bei Changan wird der Mazda auch gebaut.
Changan ist ein chinesischer Staatskonzern.
Also… ein Konzern, der der KP quasi gehört.
Schlimmer geht’s ja kaum noch.

Andre:

Aha, Kompakt SUV gegen Coupé Limousine – merkste selber, oder?

Andre:

und ich spare noch 1600 Euro

Pani:

Ganz schwacher Einwurf. Mit dem BYD bekommst du nur einen Chinesen.

Helmut L.:

„Die Long-Range-Variante erlaubt beim DC-Schnellladen nur bis zu 90 kW, der Ladevorgang von von 10 Prozent auf 80 Prozent dauert in dem Fall 47 Minuten aufladen.“
Mazda ist in der Entwicklung zehn Jahre hintendran.

S. Eckardt:

… vielleicht für Leute, die gerne lange Pause machen oder die nur langsam kauen können?

MALL:

Das macht echt kein Sinn

Spiritogre:

Als Mazda 6 Fahrer und Fan finde ich diesen Chinesen im Mazda Kleid leider überhaupt nicht interessant. Er ist nicht annähernd so hübsch wie mein alter 6er, auch wenn von Außen durchaus einigermaßen attraktiv. Beim Innenraum sieht man aber sofort, dass das kein Mazda ist.

Spiritogre:

Auch wenn mir der Mazda 6e nicht zusagt, das absolut hässliche Schrottkistchen Atto 2 mit Mini-Reichweite ist eine völlig andere Fahrzeugkategorie und kann eher mit dem Dacia Spring verglichen werden, wenn man denn will. Der Mazda 6e ist eine Mittelklasselimousine im Stil von VW ID.7.

Josef:

47min…genau mein Humor.
Es scheint Mazda will keine eAutos verkaufen, wie beim MX 30…ist ja auch kein Mazda, sondern eine China Auto mit Mazda Design.
Keine Ahnung warum bei Mazda es niemanden peinlich ist, sowas verkaufen zu wollen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.