Lynk wird zu Tochtergesellschaft von Zeekr

Cover Image for Lynk wird zu Tochtergesellschaft von Zeekr
Copyright ©

Lynk & Co

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 4 min

Das Unternehmen Zeekr gab Ende vergangener Woche bekannt, dass es die Transaktionen zur Übernahme der Marke Lynk & Co abgeschlossen habe. Damit geht das chinesische Unternehmen als Tochtergesellschaft in den Konzern Zeekr über.

Bereits im November hatte das chinesische Unternehmen Zeekr Transaktionen bekannt gegeben, mittels derer 51 Prozent an Lynk & Co erworben wurden, während die restlichen 49 Prozent bei Geely verblieben. Diese Transaktionen zur Integration von Lynk & Co wurden nun abgeschlossen, wodurch das Unternehmen zu einer indirekten, nicht hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Zeekr wurde.

Lynk & Co wurde 2016 als Joint Venture von Geely und Volvo gegründet. Vor der Übernahme durch Zeekr hielten der Konzern Geely sowie seine Tochtergesellschaft Ningbo Geely insgesamt 70 Prozent und Volvo Cars 30 Prozent der Anteile. Zeekr selbst wurde 2021 als Teil des Geely-Konzerns gegründet, sein größter Anteilseigner ist derzeit der Autohersteller Geely Auto.

Geely verschlankt interne Strukturen

Insgesamt bewegen sich die Transaktionen alle im Einflusskreis des Geely-Imperiums, das zahlreiche Tochterunternehmen und Marken unter sich führt. Die Zusammenführung der Marken Zeekr und Lynk & Co folgt einer Strategie des Geely-Konzerns, die Strukturen verschlanken und interne Ressourcen optimieren soll. Ziel sei es, so Zeekr-CEO Andy An, dass die beiden Marken Synergien im Vertrieb vertiefen und von den jeweiligen Strukturen profitieren können.

Dies betrifft die Entwicklungen beider Marken auf vielen Märkten weltweit. Die Teams von Zeekr und Lynk & Co, die Übersee ansässig sind, werden zusammengeführt und teilen sich die Ressourcen in verschiedenen Bereichen, um die betriebliche Effizienz zu verbessern. Dazu gehören Forschung und Entwicklung, Vertrieb oder Marketing.

Im diesem Jahr wollen die Marken dann mehr als 200 Standorte in Übersee betreiben, wo die Modelle Lynk & Co 08 EM-P und Zeekr 7X SUV auf den Markt kommen sollen. Insgesamt hat Lynk & Co bisher mehr als 80.000 Fahrzeuge exportiert und verkauft auf 39 internationalen Schlüsselmärkten, während Zeekr in mehr als 40 Ländern und Regionen vertreten ist.

Fünf neue Modelle für 2025

Kürzlich stellte Andy An in einem internen Schreiben auch die Pläne des Zeekr-Konzerns für 2025 vor. Darunter ist ein angestrebtes Wachstum von 40 Prozent mit insgesamt 710.000 Verkäufen. Im Bereich der Mobilität mit alternativen Antrieben will Zeekr innerhalb der nächsten zwei Jahre weltweit führend für das Luxussegment werden und als Konzern bis zu eine Million Fahrzeuge verkaufen. Dazu soll auch die Zusammenlegung mit Lynk & Co beitragen.

Ziele für Zeekr

Zeekr als Marke solle sich weiterhin auf den Markt ab umgerechnet ungefähr 40.000 Euro konzentrieren. Dadurch werde sie den Luxusmarkt in China und weltweit verändern, so An. Die mittelgroßen Fahrzeuge werden dabei Elektroautos sein, während die großen als Hybridautos geplant sind.

Mit drei neuen Modellen im Jahr 2025 strebt Zeekr einen Absatz von insgesamt 320.000 Einheiten der Marke an. Das scheint durchaus realistisch. Im vergangenen Jahr lieferte die Marke Zeekr über 222.000 Fahrzeuge aus, was einem Plus von über 87 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bei den geplanten, neuen Modellen, von denen im zweiten, dritten und vierten Quartal jeweils eins auf den Markt kommen soll, handelt es sich um den Zeekr 007 GT, einen SUV sowie einen großen Luxus-SUV, wobei die SUVs mit Hybridantrieb laufen.

Ziele bei Lynk & Co

Lynk & Co hingegen soll einen günstigeren Markt ab umgerechnet ca. 26.000 Euro bedienen, wobei Kleinwagen als Elektroautos und mittelgroße bis große Modelle mit Hybridantrieb angedacht sind. Die beiden neuen Modelle der Marke in diesem Jahr sollen zu einem Gesamtabsatz von 390.000 Einheiten beitragen. Im Jahr 2024 lieferte die Marke über 285.000 Fahrzeuge aus, was einer Steigerung von fast 30 Prozent gegenüber 2023 entspricht.

Das SUV-Modell Lynk & Co 900, welches als Flaggschiff der Marke und Plug-in-Hybrid im Januar vorgestellt wurde, soll im zweiten Quartal 2025 auf den Markt kommen. Es sei, so An, als weltweit erstes Serienmodell mit dem Thor-Chip von Nvidia ausgestattet ist.

Quelle: CnEVPost – Zeekr closes deal to integrate Lynk & Co, CEO unveils 2025 product plans

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Also alles bleibt beim alten nur innerhalb des Geely Konzerns werden die Eigentumsverhältnisse halt ein wenig hin- und hergeschoben. Ähnlich wie bei Polestar mit Volvo und Mutter Geely.

Mal sehen was mit Lotus und London Taxi passiert, weitere Marken aus dem Geely Konzern. Bin gespannt wo du langfristrig intergeordnet, neu einsortiert werden. Farizo und Cao Cao hingegen werden wohl bleiben wo sie sind.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.