Auslieferung des Lynk & Co Z20 hat begonnen

Cover Image for Auslieferung des Lynk & Co Z20 hat begonnen
Copyright ©

Lynk&Co.

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

In Europa ist die Geely-Marke Lynk & Co bislang nur für das Modell Lynk & Co 01 bekannt – einen Plug-in-Hybriden, der ab und an auf deutschen Straßen zu sehen ist. Nun hat die Marke mit dem Lynk & Co. Z20 sein zweites reines Elektroauto nach dem Z10 auf den chinesischen Markt gebracht, doch es soll auch seinen Weg nach Europa finden. Wie CnEVpost berichtet, hat die Auslieferung in der chinesischen Heimat direkt nach der nun erfolgten offiziellen Präsentation begonnen.

Lynk & Co gehört zumindest in absehbarer Zeit mehrheitlich der Geely-Marke Zeekr und wurde einst als Joint Venture von Geely und Volvo gegründet. Auch Volvo gehört zur Geely-Gruppe. Der Z20 ist ein kompaktes Elektro-SUV und ist in China ab einem Preis von 138.900 RMB (18.200 Euro) erhältlich. Insgesamt werden drei Varianten des Z20 mit Startpreisen von den genannten 138.900 RMB, 148.900 RMB (19.600 Euro) und 153.900 RMB (20.200 Euro) angeboten. Bis Ende Januar gibt es für Besteller in China jedoch noch Rabatte.

Das 4,46 Meter lange neue Elektroauto ist mit bis zu 250 kW (340 PS) angetrieben und kann dann in 5,3 Sekunden aus dem Stand auf 100 Stundenkilometer beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 190 Stundenkilometer. Ursprünglich war CarNewsChina auch von einer Allrad-Version mit 315 kW (422 PS) ausgegangen, davon ist nun im Bericht bei CnEVpost jedoch keine Rede mehr.

Der genutzte Lithium-Eisenphosphat-Akku hat eine Kapazität von 61,5 kWh (66 kWh brutto). Anfang 2025 soll ein Premium-SUV mit Plug-in-Hybrid-Antrieb als drittes Modell der Marke auf den chinesischen Markt kommen. Wie der 01 ist auch der Z20 ebenfalls für den europäischen Markt vorgesehen – voraussichtlich unter dem Namen Lynk & Co 02. Bei dem Vertrieb in Europa könnte Volvo helfen. Technisch ist der Z20 mit dem Zeekr X verwandt, der genauso wie seine ebenfalls engen Verwandten Smart #1, Volvo EX30 und Polestar 4 in Europa bereits angeboten wird. Alle diese Elektroautos fußen auf der SEA-Plattform der Geely-Gruppe.

Quelle: CnEVpost – Lynk & Co launches 2nd electric model Z20, with starting price of $19,040

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Wenn wir mal alle Infos zusammenfassen:
– ein neues Elektroauto von Geely
– es hat 250 kW = 340 PS
– es beschleunigt in 5,3 sek auf 100 und auf bis 190 km/h
– Die Batterie hat eine LFP- Chemie und 61,5 kWh netto
– es ist 4,46 m lang

Mit anderen Worten: das haben wir alles schon mal gehört.

Wenn wir jetzt „Geely“ und die Info weglassen, dass das Auto in China umgerechnet 20.000 Euro kostet – kommt dann noch irgendeiner drauf, um was es sich handelt?
Mir fehlt da komplett der Wow-Effekt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.