Lynk & Co. 02: Ein vollelektrisches Kompakt-SUV für Europa

Cover Image for Lynk & Co. 02: Ein vollelektrisches Kompakt-SUV für Europa
Copyright ©

Lynk & Co

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min

Lynk & Co ist eine noch junge Marke, die 2016 durch eine Zusammenarbeit zwischen der chinesischen Geely-Gruppe und Volvo Cars gegründet wurde. Bisher gibt es mit dem Lynk & Co 01, der unter anderem als Plug-in-Hybrid auf den Markt kam, nur ein Modell in Europa. Jetzt bringt die Marke mit dem Lynk & Co 02 ihr erstes rein elektrisches Auto auf den Markt.

Der neue Lynk & Co 02 wurde kürzlich in Mailand enthüllt. Im Rahmen einer aufwendig inszenierten Veranstaltung unter dem Titel Electric Banquet präsentierte das Unternehmen das vollelektrische Kompakt-SUV erstmals der internationalen Öffentlichkeit. Das Event diente nicht nur der Vorstellung des E-Autos, sondern auch der Betonung von Lynk & Co’s Vision einer nachhaltigen, technologiegetriebenen Mobilität und einer weiteren Expansion auf dem europäischen Markt. Dabei will das Unternehmen zukünftig ausschließlich auf den Elektromotor als Antrieb setzen.

Der Lynk & Co 02 basiert auf der SEA-Plattform (Sustainable Experience Architecture) von Geely und ist als kompaktes SUV für den urbanen Einsatz konzipiert. Das Fahrzeug ist in zwei Varianten erhältlich: Die Core-Version verfügt über eine Leistung von 200 kW (272 PS), ein Drehmoment von 343 Nm und eine Batteriekapazität von 66 kWh, was eine Reichweite von bis zu 435 Kilometern ermöglicht. Die AC-Ladeleistung beträgt 11 kW, während die DC-Schnellladung von 10 auf 80 Prozent mit einer Ladeleistung von 150 kW rund 30 Minuten dauert.

Die höherwertige More-Version bietet die gleiche Leistung, das gleiche Drehmoment und ebenfalls einen 66 kWh großen Akku. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Ausstattung: Die More-Version bietet eine erhöhte AC-Ladeleistung von 22 kW und zusätzliche Komfortfunktionen. Die um 10 km höhere Reichweite resultiert aus einer verbesserten Aerodynamik durch aktive Luftklappen und den Einsatz einer Wärmepumpe, die den Energieverbrauch optimiert. Zusätzlich ist die AC-Ladeleistung auf 22 kW erhöht, wodurch das vollständige Laden in etwa 4,5 Stunden erfolgen kann. Beide Modelle beschleunigen in 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und bieten eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Die Anhängelast liegt bei 1600 Kilogramm, was den 02 auch für leichtere Transportaufgaben interessant macht.

Lynk-Co-2-E-Auto-Cockpit
Lynk & Co

Optisch setzt der Lynk & Co 02 auf ein markantes Design, das sich durch klare Linien und eine sportliche Coupé-Form auszeichnet. Besonders auffällig sind die LED-Leuchten mit animierten Begrüßungs- und Abschiedsszenen sowie die aktiven Luftklappen im Kühlergrill, die zur Effizienzsteigerung beitragen. Kunden haben die Wahl zwischen vier Farbvarianten, darunter das auffällige Techno Magenta, ein leuchtendes Rot.

Skandinavisches Design und erschwingliche Technologie aus China

Das Interieur spiegelt die skandinavische Designtradition wider und kombiniert Nachhaltigkeit mit einem hohen Komfortanspruch. Materialien aus recycelten Stoffen, ein minimalistisches Cockpit und eine intuitive Bedienung prägen den Innenraum. Eine Besonderheit sind die vielfältigen Personalisierungsmöglichkeiten sowie das innovative Lichtkonzept, das unterschiedliche Atmosphären erzeugen kann.

Lynk-Co-2-E-Auto-Reichweite
Lynk & Co

Mit dem Lynk & Co 02 bringt die Marke ihr erstes vollelektrisches Modell nach Europa und stellt damit klar, dass sie sich langfristig im stark umkämpften Markt der Elektromobilität positionieren möchte. Besonders die Mischung aus innovativem Design, einer soliden Reichweite und einem flexiblen Nutzungskonzept, das auch die Möglichkeit des Carsharings einschließt, spricht ein breites Publikum an. Die Preise beginnen bei 35.495 Euro für die Core-Version, während die besser ausgestattete More-Version ab 39.495 Euro erhältlich ist. Für Kunden, die auf der Suche nach einem erschwinglichen, aber dennoch gut ausgestatteten Elektroauto sind, könnte der Lynk & Co 02 eine interessante Option darstellen.

Quelle: Lynk & Co – Pressemitteilung vom 11.10.2024

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Was nützen alle neuen chinesischen Marken wenn Diese nicht überleben weil keine Serviceleistungen bei irgendwelchen Händlern ?
Wie es Tesla macht wird so bei den Chinesen nicht gehen !

Gastschreiber:

Die Displays sehen ein bisschen nach Volvo/Polestar aus. Das Lenkrad sieht nur gruselig aus und die Tasten scheinen mechanisch zu sein, juhuuu, aber die Anordnung sieht nicht ergonomisch aus.
C-Säule wirkt jetzt schon so, dass man mit dem Auto im Blindflug unterwegs ist, was die Übersichtlichkeit betrifft und das, wo das Auto für den urbanen Einsatz gedacht ist. Da kommt m.E. wieder die chinesische Mentalität durch, viel BlingBling und Design und wenig Nutzwert.
Auf die Funktion der Assistenten bin ich gespannt, bisher waren hier die Chinesen hinterher bei den Autos, die ich fahren konnte im urbanen Umfeld.

Gerd:

Mal abgesehen vom #1 finde ich das Design der Geelys sehr ansprechend. Jetzt bin ich 1. mal gespannt, wie Lynk und Zeekr Vertrieb und Service aufsetzen und 2. wann der EX30 endlich deutlich billiger wird. Da geht noch was, zumindest im Leasing. Auch wenn die Zölle natürlich wirken werden.
Bei annähernd Preisgleichheit wäre aber der Lynk meine erste Wahl in diesem Segment.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.