Lotus stellt 450 kW Schnelllader vor

Cover Image for Lotus stellt 450 kW Schnelllader vor
Copyright ©

Lotus

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Lotus hat zu Beginn der Woche eine Reihe von durchaus interessanten Ladeoptionen für Elektroautos vorgestellt. Diese umfassen einen 450 kW starken Gleichstrom-Lader, einen flüssigkeitsgekühlten Schaltschrank und eine vielseitige Ladeeinheit für das simultane Laden mehrerer Autos. Die Einführung dieser Technologien zielt darauf ab, die sogenannte „Ladeangst“, eine Hauptbarriere für den Kauf von Elektroautos, zu überwinden.

Laut einer Umfrage des Energy Policy Institute zögern etwa 80 Prozent der Menschen ein Elektroauto zu kaufen aufgrund mangelnder Ladeinfrastruktur. Um dies anzugehen, setzt Lotos auf seine eigene Ladesuite, welche beispielsweise mithilfe des 450 kW HPC-Charger dem Lotus Eletre R innerhalb von etwa 5 Minuten bis zu 142 km Reichweite hinzufügt. Das Aufladen des ersten Lotus-Stromers wird so von zehn auf 80 Prozent in nur etwa 20 Minuten möglich.

Die angepriesene vielseitige Ladeeinheit kann in Kombination mit dem flüssigkeitsgekühlten Schaltschrank bis zu vier Fahrzeuge gleichzeitig aufladen. Sie bietet eine maximale Stromabgabe von 600 Ampere und ist somit für alle Arten von Elektroautos geeignet. In China sind die Ladelösungen bereits verfügbar. Ab dem zweiten Quartal 2024 sollen diese zudem in den meisten europäischen Ländern und im Nahen Osten eingeführt werden. Weitere Markteinführungen sollen später bekannt gegeben werden.

Mike Johnstone, Chief Commercial Officer bei Lotus Group, äußerte sich zu den neuesten Angeboten: „Lotus hat in den letzten sechs Jahren in Technologie und Infrastruktur investiert, um den Übergang zur Elektrifizierung zu beschleunigen. Unsere neuesten Angebote machen es einfacher denn je, ein Elektroauto zu besitzen.“ Alan Wang, Vizepräsident von Lotus Technology und CEO von Lotus Flash Charge, hob hervor: „Mit zunehmendem staatlichem Engagement für Elektrifizierung wächst die Nachfrage nach zuverlässiger Ladeinfrastruktur. Lotus hat Spitzenlösungen entwickelt, um den Kunden ein schnelles und zuverlässiges Ladeerlebnis zu bieten.“

Unter der Vision80-Strategie strebt Lotus eine Transformation des Unternehmens an. Man wolle sich bis 2028 vom britischen Sportwagenhersteller zu einer globalen Luxustechnologiemarke für Elektroautos entwickelnDer erste elektrische Hyper-SUV Eletre wurde 2022 vorgestellt, gefolgt vom Hyper-GT Emeya im frühen September 2023. Beide Fahrzeuge bieten moderne Hardware, Software und Cloud-Fähigkeiten für intelligente Fahrsysteme, wie der Hersteller in seiner Mitteilung schreibt.

Lotus verzeichnet laut eigener Aussage eine enorme Nachfrage nach seinen Produkten und plant, seine Palette an Premium-Elektroautos auszubauen, um im wachsenden Markt weiter zu expandieren. Das Unternehmen verzeichnete im ersten Halbjahr 2023 Rekordverkäufe und erwartet für das Gesamtjahr einen neuen Höhepunkt.

Quelle: Lotus – Pressemitteilung vom 28.11.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?