Lotus Emeya: Viertüriger Hyper-GT feiert Premiere

Cover Image for Lotus Emeya: Viertüriger Hyper-GT feiert Premiere
Copyright ©

Lotus

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

In New York City hat Lotus den Emeya vorgestellt, das erste viertürige Hyper-GT des Unternehmens. Feng Qingfeng, CEO der Lotus Group, betonte die Verbindung von reicher Tradition und modernster Technologie, die das Fahrerlebnis neu definiere. Der Emeya kombiniert 75 Jahre Erfahrung von Lotus in Ingenieurskunst und Design mit den neuesten technologischen Innovationen.

Lotus

Das Ergebnis ist ein Elektroauto, das sowohl aufregend zu fahren sei als auch hervorragende Leistungen biete. Zu den fortschrittlichen Merkmalen gehören aktive aerodynamische Elemente wie ein innovatives aktives Frontgitter, ein Heckdiffusor und ein Heckspoiler. In Kombination mit dem von Lotus als „Hyperstance“ bezeichneten niedrigen Schwerpunkt wird die Stabilität beim Fahren erhöht und ein neuer Standard im GT-Segment für Fahrverhalten gesetzt.

Technologie im Vordergrund

Das Fahrzeug verfügt über ein elektronisch gesteuertes Luftfahrwerk. Mithilfe von Sensoren, die die Straße 1000 Mal pro Sekunde abtasten, passt sich das Fahrzeug automatisch an, um eine sanfte Fahrt zu gewährleisten. Das Top-Modell des Emeya verfügt über einen leistungsstarken Dual-Motor von Lotus, der Geschwindigkeiten von über 250 km/h erreicht und in weniger als 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt.

Lotus

Lotus hat auch das Laden des Emeya optimiert. Mit einem 350 kW DC-Schnelllader kann das Fahrzeug in etwa fünf Minuten eine Reichweite von 150 km hinzufügen und innerhalb von 18 Minuten bis zu 80 Prozent aufladen. Ferner wurde der Emeya bewusst mit fortschrittlichen, nachhaltig beschafften Materialien entwickelt, um den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Dazu gehören ein Luxusfaden aus wiederverwendeten Fasern der Modeindustrie und Materialien wie PVD-Aluminium, Alcantara, Nappaleder und Ultrafabrics PU.

Lotus

Ein Klangerlebnis der Extraklasse

In Zusammenarbeit mit KEF bietet der Emeya ein umfassendes Audiosystem. Das Soundsystem soll das Musikerlebnis auf ein neues Niveau heben und verfügt über KEFs preisgekröntes Uni-Q Lautsprecherdesign, den platzsparenden Uni-Core Subwoofer und Dolby Atmos-fähigen 3D-Surround-Sound. Ben Payne, Vice-President of Design bei Lotus Group, betonte, dass der Emeya Emotion und Logik, Kraft und Präzision vereine und die Stärke der Lotus-Sportwagen-DNA mit viertürigem Luxus und Komfort verbinde. Der Name Emeya wurde gewählt, um den Ehrgeiz und das Engagement von Lotus für dieses neue Elektroauto zu verkörpern.

Lotus

Zukunftspläne und Präsentation

Der Emeya soll als Flaggschiffmodell in der Palette der Luxus-Elektroautos von Lotus stehen und Teil der Vision des Unternehmens sein, bis 2028 zu einer globalen Performance-Marke zu werden. Die Produktion soll 2024 beginnen.

Lotus

Die Weltpremiere des Emeya fand im Herzen von New York City, USA, statt. Das dreitägige Event im Studio Emeya bot den Gästen einen exklusiven Einblick in die Entstehung des Emeya und das damit verbundene Fahrgefühl. Das Highlight war eine Dachterrassenparty, bei der DJ und Radiomoderator Benji B die Gäste unterhielt, während sie den Emeya aus nächster Nähe erleben konnten.

Lotus

Quelle: Lotus – Pressemitteilung vom 08.09.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Harald im Glück:

sehr schön anzusehen….
wahrscheinlich wieder zu groß für die Stadt.
Ok, ist wohl eher ein Spassmobil aus einer anderen Zeit.
0 auf 100 km/h in 2,8; Highspeed über 250 …..
Hoffentlich kommt bald Tempo 130.

Nein ich bin kein Grüner und mag Sportwagen, aber sind die noch zeitgemäß?
Wollten / sollten wir nich Energie sparen?
Ob das der richtige Weg ist………?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?