400 Schnellladepunkte für Rumänien, Slowakei und Ungarn bis 2025

Cover Image for 400 Schnellladepunkte für Rumänien, Slowakei und Ungarn bis 2025
Copyright ©

Gabriel Preda RO / Shutterstock / 2170799605

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

OMV Petrom, ein großes Energieunternehmen in Südosteuropa, will in den kommenden zwei Jahren mehr als 400 Hochleistungs-Ladepunkte für Elektroautos entlang der wichtigen Routen des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-T) in Rumänien, der Slowakei und Ungarn aufbauen.

Dafür hat die Unternehmensgruppe laut einer aktuellen Mitteilung bereits umfassende Förderzusagen bekommen: Die Gesamtinvestition in dieses Projekt wird auf etwa 40 Millionen Euro geschätzt, von denen etwa 15 Millionen Euro aus europäischen Fonds über die Connecting Europe Facility (CEF) bereitgestellt werden sollen. Fast 5 Millionen Euro des Gesamtbetrags stellen demnach Bankkredite der Banca Comercială Română dar, der Rest der Finanzierung werde aus eigenen Quellen bereitgestellt.

Das Projekt zielt darauf ab, bis Ende 2025 mehr als 400 Schnellladepunkte mit einer Leistung von jeweils bis zu 150 kW zu installieren. Davon sollen 328 an 80 Standorten in Rumänien, 52 an elf Standorten in der Slowakei und 28 Ladepunkte an sieben Standorten in Ungarn installiert werden. Mit 150 kW Ladeleistung können aktuelle Elektroautos innerhalb einer Viertelstunde ausreichend Energie für gut 200 Kilometer nachfassen.

Wir unterstützen unsere Kunden bei der Dekarbonisierung des Transports und möchten ihnen so viele Mobilitätsoptionen wie möglich anbieten, unter anderem durch die Entwicklung der notwendigen Infrastruktur für alternative Mobilität“, sagt Radu Căprău, Mitglied des OMV Petrom-Vorstands. In den letzten drei Jahren habe das Unternehmen Ladeinfrastruktur hauptsächlich durch Partnerschaften installiert. „Jetzt machen wir einen wichtigen Schritt bei der Entwicklung unseres eigenen Netzes von Ladestationen und tragen so dazu bei, Osteuropa über den TEN-T-Korridor zu verbinden.“

Dieses Projekt wird den Übergang zu einer dekarbonisierten Mobilität in ganz Europa weiter voranbringen“, sagt Richard Ferrer, Leiter des Teams Alternative Kraftstoffe bei der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA). Das Projekt werde allen Bürgern und Wirtschaftsteilnehmern zugute kommen, die ein nahtloses und miteinander verbundenes Netz für Elektrofahrzeuge nutzen. „Auf diese Weise wird es dazu beitragen, die Ziele des Europäischen Green Deal zu erreichen“, so Ferrer.

Quelle: OMV Petrom – Mitteilung vom 27.07.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dodo:

Na, je nachdem welchen Anbieter du hast zum roomen? ADAC (EnBw) z.B. kostet doch in EU Ausland überall 60 Cent an Fremdladern (oder 61?)

Werner Dierl:

Zu welchen Preis wird man in Ungarn laden?

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.