Koalition plant neue E-Auto-Förderung

Cover Image for Koalition plant neue E-Auto-Förderung
Copyright ©

Shutterstock / 400634026

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Während kurz vor dem heute Nachmittag stattfindenden Autogipfel im Kanzleramt in Berlin noch keine Einigung zum Umgang mit dem Aus für fossile Verbrenner in der EU ab 2035 herrscht, hat der zuvor tagende Koalitionsausschuss Berichten zufolge zumindest eine gemeinsame Position für eine neue Förderung von Elektroautos gefunden. Diese soll vor allem Haushalten mit kleinen und mittleren Einkommen zugute kommen, die Details dazu sind jedoch noch unklar.

Vorgesehen sei eine Unterstützung für den Umstieg auf klimaneutrale Mobilität und die Nutzung emissionsfreier Fahrzeuge, heißt es in einem Beschluss des Koalitionsausschusses, aus der der Spiegel zitiert. Das Ziel seien „spürbare Vorteile für Verbraucher“.

Für das Förderprogramm sollen bis 2029 mehrere Milliarden Euro bereitgestellt werden, zum einen aus Mitteln des EU-Klimasozialfonds, zusätzlich seien insgesamt drei Milliarden Euro aus dem deutschen Klima- und Transformationsfonds (KTF) vorgesehen. Union und SPD hatten bereits im Koalitionsvertrag ein „Programm für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen“ angekündigt, um den Umstieg auf klimafreundliche Elektroautos zu unterstützen.

Beim sogenannten Verbrenner-Aus hingegen klaffen die Positionen innerhalb der Regierung weit auseinander. Während unter anderem Umweltminister Carsten Schneider auf einem entschiedenen Kurs hin zu Elektroautos beharrt, wollen allen voran die Unionspolitiker Kanzler Friedrich Merz und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder dem Verbrenner weiter eine Zukunft geben, sei es als Plug-in-Hybride, E-Autos mit Range-Extender oder mit E-Fuels. Für letztere hält die 2023 verabschiedete EU-Verordnung ohnehin bereits eine Hintertür offen.

Quelle: Spiegel – Schwarz-Rot streitet weiter über Verbrenner-Aus – aber neue E-Auto-Förderung soll kommen / t3n – Neue E-Auto-Förderung kommt – aber nicht für alle

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?