Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe
Copyright ©

Aleksandr Kondratov / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Great Wall Motor (GWM) richtet seine Europa-Strategie neu aus und kündigt zugleich eine breite Modelloffensive an, wie das Unternehmen mitteilt. Der chinesische Hersteller, der mit den Marken Ora und Wey bereits auf mehreren europäischen Märkten vertreten ist, will in den kommenden Jahren seine Präsenz deutlich erweitern. Dabei setzt das Unternehmen auf neue Modelle, zusätzliche Marken und eine diversifizierte Antriebsstrategie.

Nach Angaben des Unternehmens war die Anpassung der bisherigen Strategie eine Reaktion auf die veränderten Marktbedingungen in Europa. GWM spricht von einem „neu aufgestellten Ansatz“ für die regionale Expansion, der auf langfristiges Wachstum und eine nachhaltige Markenentwicklung abzielt. Die bestehenden Vertriebs- und Serviceaktivitäten über Partner in Deutschland sollen unverändert fortgeführt und zugleich ausgebaut werden.

Mit der Bekanntgabe der neuen Pläne schließt der Konzern seine Phase der strategischen Neuausrichtung ab. Zugleich bekräftigt GWM sein Bekenntnis zu weiteren Investitionen in Europa. Ziel sei es, die Marke Schritt für Schritt in allen wichtigen Märkten zu etablieren und dauerhaft zu verankern. Der Fokus liegt auf dem Aufbau einer stabilen Marktpräsenz, die sich an den unterschiedlichen Bedürfnissen der europäischen Kund:innen orientiert.

GWM setzt auf „All scenarios, all powertrains“

Das künftige Produktportfolio folgt dem Grundsatz „All scenarios, all powertrains“. Dahinter steht die Idee, für jedes Nutzungsszenario und jeden Bedarf eine passende Antriebslösung anzubieten. Bis 2027 sollen neun neue Modelle und Varianten eingeführt werden, die verschiedene Marktsegmente abdecken. Damit will GWM nicht nur das bestehende Angebot verbreitern, sondern auch neue Kundengruppen erschließen.

Im Zentrum dieser Offensive steht die Einführung der Marke GWM Haval in Europa. Diese SUV-Produktlinie ist international bereits erfolgreich und soll nun auch europäischen Märkten zugänglich gemacht werden. „Mit GWM Haval erweitern wir das Portfolio um eine international erfolgreiche SUV-Produktlinie, die perfekt zu den Bedürfnissen des deutschen Marktes passt“, erklärt Johannes Brandenburger, Geschäftsführer der O! Automobile GmbH. Das Unternehmen ist in Deutschland bereits Vertriebspartner für die Linien GWM Ora und GWM Wey. „Dank einer breiten Antriebsvielfalt und einer umfangreichen Ausstattung bereits zum attraktiven Basispreis bieten wir unseren Kundinnen und Kunden ein überzeugendes Gesamtpaket“, so Brandenburger.

GWM verweist auf seine über 35-jährige Tradition als führender SUV-Hersteller in China. Künftig soll das Angebot von kompakten Stadt-SUVs bis hin zu größeren Modellen für Familien oder Freizeitnutzer reichen. Je nach Zielgruppe und Einsatzbereich kommen entweder Frontantriebe oder das hauseigene Hybrid-Intelligent-All-Wheel-Drive-System (Hi4) zum Einsatz. Das neue Portfolio soll alle wichtigen Antriebsformen abdecken – vom klassischen Verbrennungsmotor über effiziente Hybride und Plug-in-Hybride bis hin zu vollelektrischen Autos.

Auch die Marke GWM Ora wird künftig erweitert. Unter diesem Namen plant der Hersteller eine neue Familie kompakter SUVs mit unterschiedlichen Karosserievarianten, die ebenfalls für den europäischen Markt vorgesehen sind. Damit will GWM zusätzliche Marktsegmente erschließen und seine Modellvielfalt erhöhen. Die groß angelegte Expansion startet 2026.

Quelle: Great Wall Motor – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.