Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“
Copyright ©

Kia

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Vor wenigen Tagen hat der südkoreanische Autohersteller Kia die Produktion seines neuesten Modells EV4 im slowakischen Zilina gestartet. Vor Ort hat Europachef Marc Hedrich laut Autogazette klargestellt, dass es für Kia kein Problem darstelle, zum Enddatum 2035 für Verbrenner-Neuwagen in der EU rein elektrisch zu sein. An diesem Ziel werde Kia nicht rütteln, „ob wir das nun mögen oder nicht“, sagte Hedrich.

Auch einen kleinen Seitenhieb auf die Konkurrenz wollte Hedrich sich nicht verkneifen: „Das ist die gleiche Person, die vor ein paar Jahren gesagt hat, dass Mercedes im Jahr 2030 voll elektrisch ist“, kommentierte er die jüngsten Aussagen von Mercedes-Chef Ola Källenius, der das Ausstiegsdatum 2035 der EU aufweichen will. Die von Källenius und einigen anderen CEOs großer Autohersteller geforderten Kursänderungen würden der Autoindustrie mehr schaden als nutzen, so Hedrich: „Wenn wir jetzt sagen würden, wir stoppen den Launch unserer E-Autos, dann kostet uns das die Zukunft.“

„Der Elektromarkt gerade in Deutschland wächst – und das sogar ohne Kaufprämien“, sagte Hedrich in Zilina. Zwar würde er Förderungen, die den Markthochlauf unterstützen, natürlich gutheißen. Doch die Entwicklung werde auch ohne voranschreiten, ist er sich sicher. Wichtiger für die Kunden wie auch die Industrie sei, dass Maßnahmen und Förderungen verlässlich seien. Davon konnte zuletzt keine Rede sein, so Hedrich, etwa mit Blick auf den Ende 2023 abrupt beendeten Umweltbonus.

Mit oder ohne Förderung bleibt Kia auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle und zehn Plug-in-Hybride im Angebot haben. Aktuell sind es vier reine Stromer, neben dem neuen EV4 sind EV3, EV6 und EV9 bereits erhältlich, noch in diesem Jahr wandert mit dem EV5 das fünfte E-Modell ins Portfolio, gefolgt Anfang kommenden Jahres vom Elektro-Kompaktwagen EV2, der ebenfalls in der Slowakei produziert wird und um die 30.000 Euro kosten soll.

Quelle: Autogazette – Kia-Europachef: Stop-and-Go-Politik für Autoindustrie schwierig

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?