Jaguar TCS Racing geht mit I-Type 7 in die nächste Formel-E-Saison

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit I-Type 7 in die nächste Formel-E-Saison
Copyright ©

Jaguar TCS Racing

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Jaguar TCS Racing hat sein neuen Elektro-Rennwagen für die kommende Formel E-Saison 2024/2025 vorgestellt: den I-Type 7. Damit tritt das Team, das aktuell die Weltmeisterschaft hält, in die elfte Saison der ABB FIA Formel E-Weltmeisterschaft ein. Vor dem offiziellen Start finden vom 4. bis 7. November Testfahrten in Valencia statt. Für diese Tests wird der Jaguar I-Type 7 in einer speziellen Lackierung zu sehen sein. Diese Designwahl hebt die bisherigen Erfolge des Teams hervor. Jaguar TCS Racing konnte bisher 16 Rennen auf elf unterschiedlichen Strecken gewinnen, darunter Siege in Rom und Monaco. Die Lackierung soll genau diese Highlights würdigen.

Die kommende Formel E-Saison wird von einem neuen Reglement geprägt. Dieses Reglement, bekannt als Gen3 Evo, bringt einige technische Veränderungen mit sich. So wird der I-Type 7 erstmals mit einem Allradantrieb ausgestattet. Dieser wird in bestimmten Rennsituationen, wie den Qualifikationsduellen oder dem Attack Mode, eingesetzt. Damit soll das Auto mehr Flexibilität und bessere Kontrolle bieten. Eine weitere wichtige Neuerung sind die Hankook iOn-Reifen. Diese Reifen haben fünf bis zehn Prozent mehr Grip als die Vorgängermodelle. Dadurch soll der Kontakt zur Strecke verbessert und die Geschwindigkeit der Autos erhöht werden, wie aus der Mitteilung des Herstellers hervorgeht.

I-Type 7 Sonderlackierung liefert Hinweise auf bisherige Erfolge

Die Lackierung, mit der der Jaguar I-Type 7 bei den Testfahrten antreten wird, zeigt die Strecken, auf denen Jaguar TCS Racing bisher erfolgreich war. Dazu zählt der erste Formel-E-Sieg des Teams beim E-Prix von Rom im Jahr 2019 sowie der Doppelsieg in Monaco 2024. Die finale Lackierung für die kommende Saison wird jedoch erst kurz vor dem Saisonstart enthüllt. Mit diesen optischen und technischen Anpassungen möchte Jaguar TCS Racing in der neuen Saison an seine bisherigen Erfolge anknüpfen.

Technisch gesehen bringt der I-Type 7 in der Qualifikation eine Leistung von 350 kW und im Rennen 300 kW auf die Strecke. Der Allradantrieb verbessert die Traktion und sorgt dafür, dass das Auto auch in anspruchsvollen Rennsituationen stabil bleibt. Die Rekuperation liegt bei 600 kW, was bedeutet, dass das Auto während des Rennens große Mengen Energie zurückgewinnen kann. Mit einer nutzbaren Batteriekapazität von 39 kWh, entwickelt von Williams Advanced Engineering, wiegt der I-Type 7 859 kg. Durch diese Kombination von Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz ist Jaguar TCS Racing gut gerüstet, um auch in der neuen Saison wettbewerbsfähig zu bleiben.

Jaguar-Formel-E-Rennwagen-Cockpit-Halo
Jaguar

Das neue Reglement und die Weiterentwicklungen am Auto stellen Fahrer und Ingenieure vor neue Herausforderungen. Das Team muss seine Strategien anpassen, um das volle Potenzial des I-Type 7 auszuschöpfen. Besonders der Allradantrieb wird eine zentrale Rolle spielen. Er wird nicht nur im Qualifying, sondern auch in bestimmten Rennsituationen eingesetzt. Gleichzeitig versprechen die neuen Reifen durch ihren verbesserten Grip eine bessere Haftung auf der Strecke, was in einer höheren Kurvengeschwindigkeit resultieren dürfte.

Die Formel E dient dabei nicht nur als Rennplattform, sondern auch als ein wichtiger Testbereich für neue Technologien im Bereich der E-Mobilität. Jaguar TCS Racing nutzt die Rennen, um seine Technologien für Elektroautos weiterzuentwickeln und zu testen. Dabei geht es nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um die Effizienz der Autos.

Jaguar-Formel-E-Rennwagen
Jaguar

Die Vorfreude auf den Saisonstart ist groß. Fans und Experten blicken gespannt auf die neuen Autos und das veränderte Reglement. Jaguar TCS Racing zeigt sich zuversichtlich, dass der I-Type 7 mit seinen Verbesserungen weiterhin eine wichtige Rolle in der Formel E spielen kann. Die Mischung aus technischer Raffinesse und Rennsport-Erfahrung könnte auch in dieser Saison den entscheidenden Unterschied ausmachen.

Quelle: Jaguar TCS Racing – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.