Jaguar und Land Rover testen weltweit erste digitale Leder-Lieferkette

Cover Image for Jaguar und Land Rover testen weltweit erste digitale Leder-Lieferkette
Copyright ©

Jaguar | Land Rover

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 4 min

Jaguar und Land Rover Ltd., Tochter von Tata Motors, hat den Einsatz einer Blockchain-Technologie erprobt, um Transparenz in der Lieferkette von Leder zu gewährleisten. Mit der Forschung an der neuen Technologie verfolgt der Autohersteller nach eigenen Angaben gleich mehrere Ziele: Bis zum Jahr 2039 in der gesamten Lieferkette, bei den Produkten und an den Standorten keine Kohlenstoffemissionen mehr zu verursachen und zum anderen die ökologischen und ethischen Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus zu reduzieren.

Um den Einsatz dieses weltweit ersten digitalen Lieferketten-Managements für Leder zu testen und eine lückenlose Nachverfolgbarkeit zu sichern, hat sich das Unternehmen mit dem auf das Tracking von Rohstoffen spezialisierten Anbieter „Circulor“, dem britischen Lederhersteller „Bridge of Weir Leather Company“ und der Universität Nottingham zusammengetan. Der Prozess ermögliche es Jaguar und Land Rover nicht nur, die Einhaltung der Vorschriften zu verfolgen, sondern auch den CO2-Fußabdruck seines Lederlieferantennetzes zu bewerten. In Zusammenarbeit mit der „Bridge of Weir Leather Company“ lasse sich das Leder mit dem geringsten CO2-Fußabdruck vom Bauernhof bis zum fertigen Artikel zurückverfolgen. Der Autobauer sei bestrebt, seinen Kunden eine nachhaltigere und verantwortungsbewusstere Materialauswahl für die Innenausstattung seiner Fahrzeuge zu bieten. Beispiele dafür sind schon heute die im Range Rover Evoque erhältliche Textilinnenausstattung aus Eukalyptus-Naturfasern und Kvadrat – ein veredeltes Wollmischgewebe, das mit einem pro Fahrzeug aus 53 recycelten Plastikflaschen erzeugten Wildlederstoff gepaart ist – und neben dem Evoque und Range Rover Velar auch im vollelektrischen Jaguar I-PACE zum Einsatz kommt.

Das Ziel: Netto-Null-Emissionen bis zum Jahr 2039

Im Rahmen der von „Innovate UK“ finanzierten Forschung wurde ein digitaler Zwilling des Rohmaterials erstellt, so dass sein Weg durch die Leder-Lieferkette gleichzeitig in der realen Welt und auch digital verfolgt werden kann. Eine Kombination aus GPS-Daten, biometrischen Daten und QR-Codes wird verwendet, um den Status des Leders in jedem Schritt des Prozesses mithilfe der Blockchain-Technologie digital zu überprüfen. Durch die Definition des Verifizierungsprozesses wurde eine wiederholbare Blaupause für die Rückverfolgung eines einzelnen Lederstücks in jedem Stadium geschaffen, erklärt der Konzern. Dieses Verfahren kann in der gesamten globalen Lieferkette von Jaguar Land Rover, aber auch in anderen Branchen, die auf Leder angewiesen sind, wie zum Beispiel die Mode- und Schuhindustrie, eingesetzt werden. Das Projekt sei Teil der „Reimagine“-Strategie: „eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Kombination aus modernem Luxus, einzigartigen Kundenerlebnissen und positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft“, heißt es.
„Reimagine“ ziele darauf ab, Netto-Null-Emissionen für das gesamte Unternehmen bis zum Jahr 2039 zu erreichen.

Jaguar Land Rover werde mit Branchenexperten zusammenarbeiten, um die Nachhaltigkeit zu verbessern, die Emissionen weiter zu reduzieren und bei der Entwicklung von Technologien, Daten und Software der nächsten Generation führend mitzuwirken. „Im Rahmen von Reimagine strukturieren wir derzeit unsere Lieferkette um, wobei der Schwerpunkt auf Transparenz und Nachhaltigkeit liegt. Die Ergebnisse dieses weltweit ersten Versuchs werden es uns ermöglichen, die Nachhaltigkeit der Leder-Lieferktte rund um den Globus weiter zu verbessern und die vollständige Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe vom Ursprung bis zum Fahrzeug sicherzustellen. (…) Es ist ein weiterer Schritt auf unserem Weg, bis 2039 komplett ohne Kohlendioxidemissionen auszukommen“, so Dave Owen, Executive Direktor of Supply Chain.

Schon zuvor hatte Jaguar Land Rover über seinen Risikokapital- und Mobilitätsdienstleistungszweig namens „InMotion“ eine Investition in „Circulor“ angekündigt. Diese Beteiligung ermögliche es dem Unternehmen, in Bezug auf die Herkunft, das Wohlergehen der Beschäftigten und die Einhaltung der Vorschriften von Lieferanten Materialien mit größerer Transparenz in seinen Netzwerken zu beziehen. Die Technologie könnte übrigens auch für die Rückverfolgung anderer Rohstoffe eingesetzt werden. Circulor nutzt Blockchain bereits, um die Rückverfolgbarkeit von Mineralien zu verbessern, die für Batterien von Elektrofahrzeugen verwendet werden. Entscheidender Vorteil: Die Blockchain-Technologie kann nicht verändert oder manipuliert werden, sodass die Kunden darauf vertrauen können sollen, dass die Lieferkette authentisch ist und alle Materialien aus nachhaltiger Herkunft stammen. So werde die in diesem Versuch entwickelte Blockchain-Technologie es ermöglichen, jede Phase des Prozesses und die gesamte Lieferkette des Leders genau verfolgen und messen zu können.

Quelle: Jaguar Land Rover Ltd. 

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

Sebastian Henßler  —  

BYD bringt den Seal 6 DM-i Touring nach Europa: Plug-in-Kombi mit 50 bis 100 km E-Reichweite, bis zu 1350 km gesamt, V2L bis 3,3 kW und DC-Laden mit 26 kW.

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Michael Neißendorfer  —  

Freiheit, Sicherheit und bodenständige Träume: Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke in die Beziehung der Deutschen zu ihren Autos.

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?

Cover Image for 472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

Maria Glaser  —  

Der Yangwang U9 Track Edition hat in Papenburg einen neuen Rekord für Elektroautos erreicht, der von Profirennfahrer Marc Basseng aufgestellt wurde.

Cover Image for Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Michael Neißendorfer  —  

Peugeot hat seinem Erfolgsmodell im C-Segment, dem 308, ein Update gegönnt. Im Fokus steht der vollelektrische E-308 – das Sahnestück der Modellreihe.