Wie Xpeng 2025 wachsen will

Cover Image for Wie Xpeng 2025 wachsen will
Copyright ©

XPeng

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Beim chinesischen Autohersteller Xpeng wurde ein Schreiben an die Belegschaft zu den Jahreszielen für 2025 verteilt. Dabei stellte der Gründer und CEO des Unternehmens, He Xiaopeng, die Ziele für das Jahr vor und stimmte die Mitarbeitenden auf weiteres Wachstum von Xpeng ein.

Wie bereits in den vergangenen Jahren dürfte auch dieses Jahr im Zeichen der wachsenden Elektromobilität stehen, vor allem für Elektroautos aus China. Erste Schätzungen weisen bereits darauf hin, dass die Absätze chinesischer Elektroautos und Hybridautos um fast ein Drittel wachsen dürften. Entsprechend hat auch Xpeng aller Wahrscheinlichkeit nach ein erfolgreiches Geschäftsjahr vor sich.

Nun wurde ein interner Brief des Xpeng-Gründers und CEO He Xiaopeng öffentlich, in dem die wichtigsten Ziele des Unternehmens für das neue Jahr umrissen wurden. Gleichzeitig wurden darin die Angestellten eingeschworen auf ein Jahr, das viel Wachstum, aber auch Wettbewerb in der Branche bei Niedrigpreisen mit sich bringen dürfte.

Schneller, höher, weiter: Xpeng im Jahr 2025

Als einer der führenden Anbieter von Elektroautos in China, dessen Prognosen zuletzt im vierten Quartal 2024 übertroffen wurden, hat Xpeng ein umfangreiches Produktportfolio, das inzwischen in großen Teilen auch global verfügbar ist, so auch in Europa. Zu den sieben vollelektrischen Modellen der Marke gehört unter anderem das Modell P7+. Darüber hinaus hat Xpeng ein eigenes Netz von Ladestationen sowie eine eigene Technologie für autonomes Fahren entwickelt. Diese Dynamik versucht der Hersteller beizubehalten, während zugleich verschiedene Verbesserungen vorgenommen werden sollen.

Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, innerhalb der nächsten zehn Jahre zur Nummer 1 chinesischer Marken für Elektroautos in Übersee zu werden. Außerdem soll Xpeng bis dahin ein weltweit führendes Unternehmen für KI-Autos werden. Dabei sollen auch 2025 Innovation und Effizienz die Kernpunkte der Strategie sein, wobei neue Technologien, Forschung und Entwicklung sowie Marketing eine bedeutende Rolle spielen.

He zufolge soll die chinesische Elektroautoindustrie zudem zwischen 2025 und 2027 in eine Ausscheidungsphase eintreten, da der chinesische Markt zunehmend gesättigt ist. Deshalb sieht er einen besonders harten Wettbewerb bevorstehen, insbesondere bei der Preisentwicklung.

Um sich weiterhin von anderen Herstellern abzuheben, plant das Unternehmen beispielsweise, im kommenden Jahr fast jedes Quartal ein neues oder überarbeitetes Modell auf den Markt zu bringen. Besonders auf internationalen Märkten will sich Xpeng mehr durchsetzen, wobei sich die bisherige Anzahl erschlossener Länder und Regionen von 30 auf über 60 mehr als verdoppeln soll. Bis dahin solle dann die Hälfte des Unternehmensumsatzes im Ausland erzielt werden.

Insgesamt sollen mehr als 6000 neue Mitarbeiter:innen eingestellt werden. Diese können dann die nationale und internationale Zusammenarbeit aller Abteilungen verstärken und zugleich eine geplante Systemisierung des Unternehmens vornehmen. Diese sei laut He in den kommenden drei Jahren notwendig, um weiterhin oben mithalten zu können.

Quelle: Electrek – Internal letter from XPeng CEO details 2025 goals, warns of an impending EV ‘price war’ / CnEVPost – China NEV sales in 2025 estimated to rise by 30% to 16.5 million

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Das immer MEHR wird den Chinesen auch auf den Kopf fallen wie den Europäern.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.