International Electric Vehicle Symposium 2025

Cover Image for International Electric Vehicle Symposium 2025
Copyright ©

Sebastian Berger

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Vorige Woche fand in der schwedischen Stadt Göteborg das 38. International Electric Vehicle Symposium statt. Bei der internationalen Veranstaltung waren zahlreiche Sprecher:innen der Branche vertreten, so auch der Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, Winfried Hermann. Er war einer der Keynote-Speaker der Veranstaltung und betonte dabei die Verantwortung der Europäischen Union in Sachen Elektromobilität.

Immer wieder zeigen Studien, wie sich Hersteller aus China auf dem globalen Markt der Elektromobilität gegen etablierte Hersteller aus Amerika und Europa durchsetzen. Längst haben auch deutsche Hersteller ihren Vorlauf in der Automobilentwicklung verloren und müssen sich zunehmend auf dem schnelllebigen Markt behaupten. Eine wesentliche Rolle spielen politische Vorgaben in dieser Entwicklung, beispielsweise vonseiten der EU.

Die Wichtigkeit der Elektromobilität hat auch der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann betont. „E-Mobilität ist weltweit auf Wachstumskurs. Da ist es wichtig, dranzubleiben. Die Europäische Union, Deutschland und Baden-Württemberg dürfen sich nicht abhängen lassen. Jeder trägt Verantwortung dafür, dass unsere Automobilindustrie auch in Zukunft vorne mitspielt“, sagte er bei dem International Electric Vehicle Symposium.

Dazu müssten Fahrzeughersteller bezahlbare Elektroautos auf den Markt bringen, die Energiewirtschaft müsse sich stärker beim Aufbau der Ladeinfrastruktur einbringen und die Politik müsse klare Rahmenbedingungen setzen, so Hermann. Dabei müssten gezielte Förderungen beispielsweise den Aufbau des Lkw-Ladenetzes unterstützen.

In der aktuellen Entwicklung warnte Hermann vor der Gefahr eines politischen Rollbacks hinsichtlich der Klimaziele. Den gelte es unbedingt zu verhindern, nicht nur aus klimaschutz- sondern auch aus wirtschaftspolitischen Gesichtspunkten. „Die wichtigen Klimaziele und Maßnahmen der EU dürfen nicht relativiert werden. Wir können es uns nicht leisten, mit immer wieder neu entfachten Debatten um E-Fuels die elektrische Transformation länger auszubremsen“, so Hermann. Diese seien noch nicht im industriellen Maßstab verfügbar und werden künftig für andere Verkehrsbereiche als den individuellen Autoverkehr benötigt. Beispielhaft nannte er den Schwerlastverkehr, Schiffe und Flugzeuge.

Aber auch die Nutzer:innen nahm Hermann bei seiner Rede nicht aus der Verantwortung, denn letztlich müsse jede und jeder Einzelne seinen Umstieg vorantreiben.

Quelle: Land Baden-Württemberg – Pressemitteilung vom 17. Juni 2025

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Floofman:

Und wie viele Abos brauche ich, um an 600000 Ladesäulen europaweit nur 0,39 €/kWh zu zahlen?
Wie sieht dann der effektive kWh-Preis aus?

Peter:

Welchen Wildwuchs meinst du, etwa die 0,39€/kWh an gut 600000 Ladestationen europaweit die der Michael Schmitt so hasst ?

Johannes:

„Schwerlastverkehr, Schiffe und Flugzeuge.“
Streiche Schwerlastverkehr, ansonsten Zustimmung

Sabine T.:

Die EU sollte auch dafür sorgen, dass der Wildwuchs bei den Ladepreisen beendete wird.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Wo die meisten bidi-ready E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und welche Potenziale sie bieten, hat Eon in einem interaktiven Energieatlas visualisiert.

Cover Image for Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Sebastian Henßler  —  

„Deutschland ist unser globales Zentrum für autonomes Fahren“ – QCraft-CEO Yu erklärt, warum der Standort für die Expansion entscheidend ist.

Cover Image for Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tobias Stahl  —  

Tesla hat den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick angekündigt. Der erste Spatenstich könnte schon 2026 erfolgen.

Cover Image for VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

Michael Neißendorfer  —  

Zum Start der IAA 2025 fordert der VCD mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer und strenge CO2-Grenzwerte.

Cover Image for IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

Maria Glaser  —  

Horse Powertrain wird am kommenden Wochenende in München den neuen, kompakten Range Extender Horse C15 vorstellen.

Cover Image for VW-Betriebsratschefin fordert Ende von Blumes Doppelrolle

VW-Betriebsratschefin fordert Ende von Blumes Doppelrolle

Daniel Krenzer  —  

Blume als VW-Gesamtchef und Porsche-Chef gleichzeitig, das soll aufhören. Dieser Meinung ist zumindest VW-Betriebsratschefin Cavallo.