Wie Tesla-Mitarbeiter in Grünheide für bessere Arbeitsbedingungen kämpfen

Cover Image for Wie Tesla-Mitarbeiter in Grünheide für bessere Arbeitsbedingungen kämpfen
Copyright ©

Die ausgelassene Stimmung am Eröffnungstag des Tesla-Werks dürfte vorüber sein, seither hat der Standort immer wieder mit Problemen zu kämpfen | Bild: Tesla

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Jannes Bojert ist Teamleiter bei der IG Metall Berlin-Brandenburg und setzt sich schon seit längerer Zeit für bessere Arbeitsbedingungen im Tesla-Werk in Grünheide ein. In einem Interview mit der Frankfurter Rundschau spricht der Gewerkschafter über den Arbeitsdruck, den hohen Krankenstand sowie fehlende Mitbestimmung und die Einschüchterung von IG-Metall-Mitgliedern in der deutschen Autofabrik des US-Konzerns, die Anfang 2022 ihren Betrieb aufnahm.

Die Gigafactory in Grünheide sei mit etwa 12.000 Beschäftigten „der mit Abstand größte Industriestandort in Brandenburg und ein ganz wichtiger Arbeitgeber für die Region“, ordnet Bojert zu Beginn des Gesprächs ein. Im Vergleich zu anderen Unternehmen seien die Gehälter dort „zwischen zehn und 20 Prozent unter dem Tarifniveau“, wenn man die tariflichen Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld berücksichtige. Im Vergleich zu anderen Autoherstellern sei „der Abstand noch erheblich größer“. Gehälter bei Tesla in Grünheide starten demnach bei etwa 3200 Euro Bruttoverdienst.

Hinzu komme, dass Tesla 38 Stunden Arbeitszeit verlange, „fast alle“ anderen Autohersteller seien „bei der 35-Stundenwoche angekommen oder auf dem Weg dahin“. Auch zusätzliche freie Tage oder zusätzliche bezahlte Pausen für Schichtarbeiter und „viele andere Regelungen zur Entlastung der Beschäftigten“ gebe es bei Tesla noch nicht, so Bojert. Zudem sei Tesla „noch nicht bereit, sich auf echte Mitbestimmung einzulassen“, kritisiert der Gewerkschafter: „Die Geschäftsführung schürt ein antigewerkschaftliches Klima und versucht immer wieder, IG-Metallerinnen und -Metaller im Werk einzuschüchtern“, sagt er in dem Interview.

Im vergangenen Jahr habe eine Umfrage der IG Metall bei den Mitarbeitern im Werk ergeben, dass sich „mehr als 80 Prozent der Beschäftigten“ überlastet fühlten, 91 Prozent der Befragten leiden demnach „unter körperlichen Beschwerden wie Kopf-, Nacken-, Gelenk- oder Rückenschmerzen“. Nur jeder Zehnte gehe davon aus, „die aktuelle Arbeitssituation bis zur Rente aushalten zu können“, so Bojert.

Entsprechend hoch seien auch der Krankenstand und die Fluktuation bei Tesla in Grünheide. Hinzu kommen fragwürdige Methoden, um krankgeschriebene Mitarbeiter unter Druck zu setzen, wie etwa Kontrollbesuche am Wohnort durch leitende Mitarbeiter – „nicht nur Einzelfälle“, wie Bojert berichtet. Seit Medienberichten über diesen Misstand habe Tesla davon Abstand genommen.

In anderen Fällen, die bei der IG Metall vorgetragen wurden, seien Beschäftigte gezwungen worden, „Diagnosen offenzulegen und die Ärzte von der Schweigepflicht zu entbinden“, was mit deutschem Recht nicht vereinbar ist. Als Druckmittel habe Tesla Gehälter einbehalten und sogar von „Schulden“ gesprochen, die krankgeschriebene Mitarbeiter aufgrund von „Überbezahlung“ zurückzahlen müssten. „Dies soll sie dazu bewegen, ihren Arbeitsplatz aufzugeben und einen Aufhebungsvertrag zu unterzeichnen. Damit seien sie diese ‚Schulden‘ bei Tesla los“, so Bojert. Bedenkzeit für eine juristische Prüfung des Vertrags sei „oft verweigert“ worden. Das Angebot gelte nur, wenn sofort unterzeichnet würde, heißt es.

Um diese und einige andere Missstände zu beseitigen, „haben die aktiven IG-Metallerinnen und -Metaller im Werk für eine Petition an die Geschäftsführung über 3000 Unterschriften gesammelt“, so Bojert, mit der sie im Frühjahr „eine sofortige Entlastung und ein Ende des übermäßigen Arbeitsdrucks“ einforderten: „Es geht um zusätzliche bezahlte Pausen zur Erholung während der Arbeitszeit, wie wir sie aus allen anderen Automobilbetrieben kennen, mehr Personal und ein Ende der Schikanen“, erklärt Bojert.

Reagiert hat die Werksführung bislang noch nicht. „Wenn Tesla seinen Widerstand gegen eine gewerkschaftliche Interessensvertretung nicht aufgibt und sich nicht auf Mitbestimmung, Tarifverträge und aktive Gewerkschaften einlässt, wird das Unternehmen sich damit nur weiter selbst schaden“, sagt Bojert.

Quelle: Frankfurter Rundschau – Gigafabrik bei Grünheide: „Die Arbeit bei Tesla ist ein Knochenjob“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

Sebastian Henßler  —  

BYD bringt den Seal 6 DM-i Touring nach Europa: Plug-in-Kombi mit 50 bis 100 km E-Reichweite, bis zu 1350 km gesamt, V2L bis 3,3 kW und DC-Laden mit 26 kW.

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Michael Neißendorfer  —  

Freiheit, Sicherheit und bodenständige Träume: Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke in die Beziehung der Deutschen zu ihren Autos.

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?

Cover Image for 472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

Maria Glaser  —  

Der Yangwang U9 Track Edition hat in Papenburg einen neuen Rekord für Elektroautos erreicht, der von Profirennfahrer Marc Basseng aufgestellt wurde.

Cover Image for Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Michael Neißendorfer  —  

Peugeot hat seinem Erfolgsmodell im C-Segment, dem 308, ein Update gegönnt. Im Fokus steht der vollelektrische E-308 – das Sahnestück der Modellreihe.