Hyundai zeigt Xcient Fuel Cell Wasserstoff-Lkw für Amerika

Cover Image for Hyundai zeigt Xcient Fuel Cell Wasserstoff-Lkw für Amerika
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Hyundai Motor hat auf der ACT Expo 2025 in Anaheim ein neues Wasserstoff-Fahrzeug für den nordamerikanischen Markt vorgestellt. Der Xcient Fuel Cell soll eine zentrale Rolle in Hyundais Plänen spielen, den Güterverkehr in Nordamerika sauberer zu gestalten. Mit der Enthüllung des neuen Wasserstoff-Lkw unterstreicht das Unternehmen seine Ambitionen, Wasserstoff als festen Bestandteil der Logistikbranche zu etablieren.

Ken Ramirez, Executive Vice President der Hyundai Motor Company, sprach bei der Präsentation über die klare Zielsetzung: Hyundai will praxistaugliche Lösungen bieten, die sowohl technisch als auch in der Anwendung überzeugen. Neben dem Wasserstoff-Lkw selbst stellte Hyundai auch ein erweitertes Ökosystem vor, das die gesamte Kette von der Produktion bis zur Nutzung abdecken soll.

Bereits auf der ACT Expo 2024 hatte Hyundai ein Konzeptfahrzeug präsentiert. Der jetzt gezeigte Xcient Fuel Cell basiert auf dieser Entwicklung, wurde jedoch speziell für die Anforderungen des nordamerikanischen Marktes angepasst. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2020 fährt der Xcient Fuel Cell weltweit in 13 Ländern und hat allein in der Schweiz über 13 Millionen Kilometer zurückgelegt. In Nordamerika wurden die neuen Modelle unter verschiedenen klimatischen Bedingungen erprobt. Dabei stand die Alltagstauglichkeit im Vordergrund, unter anderem für den Einsatz im Hafenverkehr sowie auf mittleren Transportstrecken. Tests und Rückmeldungen von Flottenbetreibern haben zur Weiterentwicklung beigetragen.

Das Serienmodell ist mit einem 180 kW starken Brennstoffzellensystem ausgestattet. Zwei 90-kW-Stacks sorgen für die Energieerzeugung. Ein zusätzlicher Akku mit 72 kWh Kapazität unterstützt den Betrieb. Der Elektromotor liefert eine Leistung von 350 kW und stellt ein Drehmoment von 2237 Nm bereit. Unter optimalen Bedingungen soll eine Reichweite von bis zu 724 Kilometern möglich sein. Insgesamt zehn Wasserstofftanks ermöglichen eine Gesamtkapazität von rund 68 Kilogramm.

Hyundai bietet auch eine spezielle Zugmaschinenvariante an, die auf die Bedürfnisse des nordamerikanischen Marktes zugeschnitten ist. Das maximale Bruttokombinationsgewicht liegt bei gut 37 Tonnen, womit der Truck für den Schwerlastverkehr geeignet ist. Das Innere des Xcient Fuel Cell wurde überarbeitet, um den Fahrkomfort zu erhöhen. Dazu zählen ein volldigitales 12,3-Zoll-Instrumentendisplay sowie ein Touchscreen gleicher Größe für das Infotainmentsystem. Ergänzend gibt es physische Bedienelemente für eine bessere Bedienbarkeit. Beim Thema Sicherheit setzt Hyundai auf moderne Fahrerassistenzsysteme. Dazu gehören ein autonomer Notbremsassistent mit Warnfunktion, ein Spurhalteassistent, eine adaptive Geschwindigkeitsregelung sowie ein erweiterter Totwinkel-Warner.

Auf der Messe präsentierte Hyundai auch Erfolge bei aktuellen Partnerschaften in Nordamerika. Beim NorCAL ZERO-Projekt fahren derzeit 30 Xcient Fuel Cell in den Häfen von Oakland und Richmond. Seit September 2023 haben diese Fahrzeuge fast 724.200 Kilometer lokal emissionsfrei zurückgelegt. Ein weiteres Projekt ist die Zusammenarbeit mit Glovis America. Dabei konzentriert sich Hyundai auf die emissionsfreie Logistik rund um die Hyundai Motor Group Metaplant America in Georgia. Hier kommen 21 Wasserstoff-Lkw für die Zu- und Ablieferung zum Einsatz. Durch lokale Produktion und Nutzung von Wasserstoff will Hyundai den Betrieb weiter dekarbonisieren.

Zusätzlich kündigte das Unternehmen auf der ACT Expo an, die eigene Wasserstoffmarke HTWO als offene Plattform auszubauen. Ziel ist es, Partner und Investoren aus allen Bereichen der Wasserstoffwirtschaft miteinander zu vernetzen. Im US-Bundesstaat Georgia plant Hyundai zudem gemeinsam mit HydroFleet und Capital Development Partners die Errichtung von „HTWO Energy Savannah“. Diese Station soll Wasserstoff- und Elektroladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge bieten. Der Start des Betriebs ist für Ende 2025 vorgesehen.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jakob Sperling:

Wie kommst du auf die Idee, dass das Projekt in der Schweiz abgebrochen wurde? Selbst erfunden?

Wenn du sie sehen willst, kannst du hier schauen kommen.

Melvin:

724 tkm mit 30 Fahrzeugen in über 1,5 Jahren ist für Nutzfahrzeuge nun wirklich nicht viel – das sind nur 24 tkm im Schnitt, also rund 15 tkm p.a.
Die 13 Millionen Kilometer seit 2020 in der Schweiz sind jetzt auch nicht gerade die Welt. Schöne große Zahlen, die im Kontext aber echt nix aussagen.
Es ist und bleibt ein totes Pferd. Dazu ohne Einsatz von fossilem Wasserstoff aus der fossilen Industrie im Straßenverkehr absolut nicht wettbewerbsfähig ggü. der direkten Nutzung des Stromes.

Johannes:

740 km gehen auch batterie-elektrisch mit 1/3 des Energiebedarfs.
Vermutlich extrahieren die Amis den Wasserstoff aus ihrem Fracking-Gas. Hält die Schmutzfinken im Geschäft aber mindert den CO2 Ausstoß nicht.
Ganz im Sinne der Magas

Daniel W.:

Vielleicht sollte EAN zukünftig Geld für die Wasserstoff-Artikel von BMW, Hyundai, Toyota & Co. verlangen und als „Werbung“ kennzeichnen.

Peter:

„für Amerika“ Also der nächste Versuch den unwirtschaftlichen Kernschrott an den Mann zu bringen nachdem das Projekt in der Schweiz abgebrochen wurde und danach in Deutschland das Zeug auch niemand haben wollte.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.