Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei
Copyright ©

Hyundai / Die Konzeptstudie Concept Three gibt einen Vorgeschmack auf den Ioniq 3

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 4 min

Hyundai wird ab 2026 das elektrische Modell Ioniq 3 in der Türkei bauen und damit zum zweiten Elektroautohersteller des Landes insgesamt sowie zum ersten nicht-türkischen Hersteller. Die Entscheidung wurde auf der IAA Mobility 2025 vergangene Woche in München durch Murat Berkel bekanntgegeben, den General Manager von Hyundai Türkiye.

Der Ioniq 3 wird das erste Elektroauto der südkoreanischen Marke sein, das in der Türkei produziert wird. Die Türkei entwickelt sich derzeit zu einem großen Markt für Elektroautos. Der Absatz in der Türkei ist dem Portal Türkiye Today zufolge von einem Prozent vor fünf Jahren auf 15 Prozent gestiegen. Bis 2030 werde sogar ein Anstieg auf über 30 Prozent erwartet.

Das Werk von Hyundai für die Produktion befindet sich in der Stadt Izmit im Nordwesten der Türkei, unweit von Istanbul, und wird von dort die Hauptmärkte Großbritannien, Deutschland und Frankreich beliefern. Es hat eine jährliche Produktionskapazität von 245.000 Fahrzeugen und stellt derzeit die Modelle i10, i20 und Bayon her. Im Jahr 2027 sollen komplett überarbeitete Designs der Modelle i20 und Bayon zusammen mit ihren Hybridversionen eingeführt werden.

Der Ioniq 3 wurde auf der Plattform Electric Global Modular (E-GMP) entwickelt, die es ermöglicht, Modelle vom A-Segment bis zum E-Segment auf derselben Plattform für Elektroautos zu produzieren, so Berkel. Türkiye Today bezeichnete die Produktion des Ioniq 3 als bedeutenden Meilenstein für die türkische Automobilindustrie.

Wachstum des türkischen Marktes

Berkel hob auf der IAA Mobility das Wachstum des globalen Marktes für Elektroautos hervor, wobei der Marktanteil in den ersten acht Monaten des Jahres mit über 10,5 Millionen Fahrzeugen bei knapp 18 Prozent lag. „Heute gibt es weltweit mehr als 500 Elektromodelle. Bis 2030 wird diese Zahl voraussichtlich 1000 überschreiten“, so Berkel. Der Aufwärtstrend bei Elektroautos auf globaler Ebene ist sehr deutlich.“ 

Auch in der Türkei ist dieser Trend sichtbar. Berkel sprach von einem exponentiellen Wachstum des türkischen Marktes, der inzwischen zum viertgrößten Markt für Elektroautos in Europa geworden sei. Daher wird Hyundai mit der Produktion des Ioniq 3 in der Türkei beginnen. Dies wird das erste Elektroauto sein, das Hyundai in Europa zum ersten Mal in der Türkei produziert. Es wird auch das erste Elektroauto sein, das nach Togg aus der Türkei nach Europa exportiert wird”, so Berkel.

Die elektrische Flotte in der Türkei hat inzwischen 200.000 E-Autos überschritten. Prognosen schätzen bis 2030 mit bis zu einer Million. Dass sich der türkische Markt für Elektroautos solide entwickelt, zeigt auch die Festigung des Gebrauchtwagenmarktes. Die Bedenken hinsichtlich des Wiederverkaufswerts seien zurückgegangen, da Händler nun zuversichtlich gebrauchte Elektroautos kaufen und verkaufen, so Berkel. Der dadurch entstandene Sekundärmarkt mindert die Angst vor Wertverlust.

Außerdem sind die Vorurteile türkischer Verbraucher:innen gegenüber Elektroautos gesunken. Bedenken hinsichtlich Laden, Reichweite und Wiederverkaufswert stünden nicht mehr im Vordergrund. „Die Menschen machen sich keine Sorgen mehr darüber, ob sie auf der Straße liegen bleiben oder ob sie ihr Elektroauto verkaufen können“, so Berkel. Sobald sie es nutzen und seinen Komfort, seine Wirtschaftlichkeit und seine Umweltfreundlichkeit erkennen, wollen sie nicht mehr zu Verbrennungsmotoren zurückkehren.“

Nicht nur der Absatz von Elektroautos ist in der Türkei gestiegen, sondern auch die Ladeinfrastruktur hat sich bedeutend verbessert. „Derzeit gibt es in der Türkei mehr als 30.000 Ladestationen. Das sind 50 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vergleich zu Europa sind wir in Bezug auf die Anzahl der Ladestationen pro Fahrzeug sehr gut aufgestellt. Ladestationen sind sowohl für den städtischen Gebrauch als auch für Langstreckenfahrten zugänglich geworden“, sagte er. Um der wachsenden, elektrischen Flotte in der Türkei gerecht zu werden, werden ab 2030 voraussichtlich Ladestationen in einer Größenordnung von 100.000 Stück erforderlich.

Weltweite Milliardeninvestitionen bis 2030

Hyundai plant, bis 2030 weltweit umgerechnet 67,7 Milliarden Euro zu investieren und 21 vollelektrische sowie 13 Hybridmodelle auf den Markt zu bringen. Mit dem globalen Wachstum von Hyundai werde das Unternehmen auch in der Türkei weiter wachsen, so Berkel. „Wir haben uns für die Türkei ein Verkaufsziel von 90.000 Fahrzeugen bis 2030 gesetzt.“ Ein erheblicher Teil davon soll aus Elektroautos bestehen, sodass die Türkei zu einem Transformationszentrum Europas für die Elektrifizierung wird.

Quelle: Türkiye Today – Hyundai to build IONIQ 3 in Türkiye in 2026, becoming country’s second EV maker

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.

Cover Image for Škoda Elroq und Enyaq in neuen Allradversionen erhältlich

Škoda Elroq und Enyaq in neuen Allradversionen erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Bisher gab es das kompakte E-SUV als Allrad nur in der Toplinie RS, doch nun gibt es sowohl Elroq als auch Enyaq wieder als 85x.