Hyundai und Nvidia vertiefen KI-Partnerschaft

Cover Image for Hyundai und Nvidia vertiefen KI-Partnerschaft
Copyright ©

Hyundai

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min  —  0 Kommentare

Die Hyundai Motor Group und Nvidia wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen, um Innovationen in den Bereichen autonome Fahrzeuge (AVs), intelligente Fabriken und Robotik mit einer neuen KI-Fabrik voranzutreiben, die auf der Nvidia Blackwell KI-Infrastruktur basiert, so der Autohersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Aufbauend auf ihrer bisherigen Zusammenarbeit treten die Hyundai Motor Group und Nvidia demnach nun in eine neue Phase der Zusammenarbeit ein, in der sie sich von der strategischen Einführung fortschrittlicher Softwareplattformen und Infrastruktur hin zur gemeinsamen Innovation von physischen KI-Kerntechnologien verlagern. Gemeinsam wollen sie KI-Fähigkeiten für Mobilitätslösungen, intelligente Fabriken der nächsten Generation und Fortschritte bei den Halbleitern in den Geräten entwickeln, um die zukünftigen Fähigkeiten der Hyundai Motor Group zu stärken. Im Rahmen dieser Bemühungen wollen die Hyundai Motor Group und Nvidia die integrierte KI-Modellierung, -Validierung und -Bereitstellung mit 50.000 Nvidia Blackwell-GPUs ermöglichen.

Darüber hinaus wollen die Hyundai Motor Group und Nvidia zur Unterstützung der Initiative der koreanischen Regierung zum Aufbau eines nationalen KI-Clusters eng mit staatlichen Akteuren zusammenarbeiten, um die Entwicklung des Ökosystems zu beschleunigen. Dies soll zu einer Investition von rund 3 Milliarden US-Dollar führen, um die KI-Landschaft in Korea voranzubringen.

Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören demnach die Einrichtung des Physical AI Application Center der Hyundai Motor Group, des Nvidia AI Technology Center und physischer KI-Rechenzentren in der Region. Um diese Zusammenarbeit zu formalisieren, unterzeichneten das Ministerium für Wissenschaft und IKT der Republik Korea, die Hyundai Motor Group und Nvidia eine Absichtserklärung. Diese Zusammenarbeit soll auch den Austausch mit den Ingenieuren und Technikern von Nvidia fördern und dazu beitragen, die nächste Generation physischer KI-Talente in Korea auszubilden.

„Damit Korea als führende Nation im Bereich KI einen Sprung nach vorne machen kann, ist die Weiterentwicklung der physischen KI unerlässlich – eine wichtige Initiative, die vom Ministerium für Wissenschaft und IKT vorangetrieben wird. Dieser erste Schritt in der öffentlich-privaten Zusammenarbeit zur Förderung der physischen KI ist daher von unglaublicher Bedeutung“, sagte Bae Kyung-hoon, stellvertretender Premierminister und Minister für Wissenschaft und IKT der Republik Korea. „Korea verfügt über eine starke Basis in der Fertigung. Durch die Kombination der umfangreichen Fertigungsdaten Koreas mit der hochmodernen KI-Infrastruktur von Nvidia erwarten wir, durch die Zusammenarbeit mit einheimischen Unternehmen ein Win-Win-Modell aufzubauen und damit die innovative KI-Transformation (AX) in der Fertigung branchenübergreifend zu beschleunigen“, betonte er.

„Da wir in eine neue Ära der KI-gestützten Mobilität und intelligenten Fabriken eintreten, ist die Vertiefung unserer Zusammenarbeit mit Nvidia ein entscheidender Schritt nach vorne“, sagte Euisun Chung, Vorstandsvorsitzender der Hyundai Motor Group. „Gemeinsam entwickeln wir nicht nur fortschrittliche Technologien, sondern legen auch den Grundstein für ein robustes KI-Ökosystem in Korea – eines, das Innovationen fördert, Talente fördert und uns an die Spitze der globalen KI-Führerschaft bringt.“

„KI wird jeden Aspekt jeder Branche revolutionieren“

„KI wird jeden Aspekt jeder Branche revolutionieren. Allein im Transportwesen – vom Fahrzeugdesign und der Fahrzeugherstellung bis hin zur Robotik und zum autonomen Fahren – verändern die KI- und Computing-Plattformen von Nvidia die Art und Weise, wie sich die Welt bewegt“, sagte Jensen Huang, Gründer und CEO von Nvidia. „Gemeinsam mit der Hyundai Motor Group – Koreas industriellem Kraftzentrum und einem der weltweit führenden Anbieter von Mobilitätslösungen – entwickeln wir intelligente Autos und Fabriken, die die Zukunft der mehrere Billionen Dollar schweren Mobilitätsbranche prägen werden.“

Mit ihrer auf Nvidia Blackwell basierenden KI-Fabrik wird die Hyundai Motor Group die notwendige Infrastruktur bereitstellen, um jede Phase der Innovation voranzutreiben, indem sie KI im Fahrzeug, autonomes Fahren, Fabrikautomatisierung und Robotik in einem intelligenten, vernetzten Ökosystem zusammenführt.

Die Hyundai Motor Group nutzt die drei Nvidia-KI-Rechenplattformen, die als Infrastruktur für physische KI und Robotik dienen:

  • Die Nvidia DGX-Plattform und andere Nvidia KI-Infrastrukturen ermöglichen das Training groß angelegter KI-Modelle und die Softwareentwicklung.
  • Nvidia Omniverse und Nvidia Cosmos, die auf Nvidia RTX Pro-Servern laufen, ermöglichen digitale Zwillinge und Simulationen zur Optimierung der Fertigung sowie zum Testen und Validieren von AV-Software in einer unendlichen Anzahl von Fahrszenarien.
  • Nvidia Drive AGX Thor dient als „KI-Gehirn” für Echtzeit-Intelligenz in Fahrzeugen und Robotern.

Zusammen bilden diese Computing-Plattformen das Rückgrat von KI und Automobilfabriken und ermöglichen es der Transportbranche, fortschrittliche physische KI in großem Maßstab zu entwickeln, zu validieren und einzusetzen.

Aufbau intelligenter Fabriken und sicherer Autos der Zukunft

Im Rahmen der Anfang dieses Jahres bekannt gegebenen erweiterten Zusammenarbeit werde die Hyundai Motor Group die Nvidia Omniverse Enterprise-Plattform nutzen, um robuste digitale Fabrikzwillinge zu entwickeln – virtuelle Nachbildungen von Fertigungsumgebungen, die Fabrikdaten vereinheitlichen und verwalten – sowie präzise Steuerung, Software- und Hardware-in-the-Loop-Validierung, diskrete Ereignissimulation und virtuelle Inbetriebnahme zu ermöglichen.

Diese genauen digitalen Umgebungen sollen die Roboterintegration beschleunigen, die Produktion optimieren, vorausschauende Wartung ermöglichen und den Weg ebnen für vollständig autonome, softwaredefinierte Fabriken – und damit die Art und Weise verändern, wie Fahrzeuge konstruiert und hergestellt werden.

Omniverse Enterprise lässt sich mit Nvidia Isaac Sim – einem offenen Referenz-Framework für Robotik, das auf Nvidia Omniverse basiert – auch auf humanoide und robotische Systeme ausweiten. Dies ermögliche die virtuelle Validierung von Aufgabenverteilungen, Bewegungsplanung und ergonomischer Sicherheit vor dem Einsatz von Robotern in physischen Produktionslinien, wodurch die Integration von Robotern erheblich beschleunigt und die Produktivität maximiert werden soll.

Die Hyundai Motor Group testet außerdem den Einsatz der Plattformen Nvidia Omniverse und Cosmos auf Nvidia RTX Pro-Servern (mit Nvidia RTX Pro 6000 Blackwell Server Edition-GPUs), um digitale Zwillinge regionaler Fahrumgebungen und -bedingungen zu erstellen und dabei umfangreiche Simulationen zu integrieren, um ihre Entwicklungspipeline voranzutreiben. Diese hochentwickelten Fähigkeiten sollen die Hyundai Motor Group zu einem Vorreiter im Bereich skalierbarer autonomer Fahrsysteme der nächsten Generation machen.

Fortschrittliche KI-Modelle, die mit den offenen KI-Reasoning-Modellen Nvidia Nemotron und der Nvidia NeMo-Software erstellt wurden, könnten Over-the-Air-Updates von Funktionen und Features für alle Fahrzeuge ermöglichen. Zusätzlich zu den Autonomiefunktionen wird die Hyundai Motor Group bei diesen fortschrittlichen Modellen zusammenarbeiten, um eine Reihe innovativer KI-Features für Fahrzeuge zu entwickeln, von personalisierten digitalen Assistenten bis hin zu intelligenten Infotainment- und adaptiven Komfortsystemen, die auf diesen fortschrittlichen Modellen basieren. Dadurch werden Fahrzeuge zu kontinuierlich lernenden, sich weiterentwickelnden intelligenten Agenten.

Im Fahrzeuginneren wird Nvidia Drive AGX Thor, ein beschleunigter Rechner, der auf dem sicherheitszertifizierten Betriebssystem DriveOS läuft, die KI-Rechenleistung für fortschrittliche Fahrerassistenz- und Sicherheitsfunktionen der nächsten Generation sowie für immersive KI-Erlebnisse im Fahrzeug bereitstellen.

Mit Nvidia entwickelt die Hyundai Motor Group ihre Fahrzeuge und Fabriken von unabhängigen Systemen zu einem einzigen, vernetzten und intelligenten Ökosystem weiter und setzt damit einen neuen Standard für die Zukunft der globalen Automobilindustrie.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 03.11.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.

Cover Image for Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Laura Horst  —  

Volvo will noch bis zum Ende der 2030er Jahre an Plug-in-Hybriden festhalten und die Nische für Range-Extender auf dem europäischen Markt erobern.