Hyundai: Nach Kona Elektro-Rückruf nun Aus des Stromers in Südkorea geplant

Cover Image for Hyundai: Nach Kona Elektro-Rückruf nun Aus des Stromers in Südkorea geplant
Copyright ©

Artur_Nyk / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mitte Dezember berichtet Reuters, dass der südkoreanische Automobilhersteller Hyundai Motor Co plant die Verkäufe des Hyundai Kona Elektro auf dem Heimatmarkt einzustellen. Ausschlaggebend hierfür seien Probleme mit dem Stromer, sowie zwei daraus folgende Rückrufaktionen des E-Autos. Die Verkäufe des Kona Elektro in Europa sollen jedoch fortgesetzt werden.

Reuters bezieht sich in seiner Meldung auf den Kabelnachrichtensender YTN, welcher berichtete, dass Hyundai prüfe den Kona Elektro in Südkorea vom Markt zu nehmen. Die Tageszeitung JoongAng Daily bezieht sich in einem Artikel auf eine nicht identifizierte Quelle, welche zu verstehen gibt, dass ein Verkaufsstopp in Europa allerdings nicht geplant sei. Nachvollziehbar, handelt es sich beim E-SUV von Hyundai doch um eines der meistverkauften Elektroautos in Europa. Die Verkäufe des Modells außerhalb des Heimatmarktes machen mehr als drei Viertel des Gesamtumsatzes aus.

Hyundai lehnte es ab, die Berichte zu bestätigen, sagte aber gegenüber Reuters: „Wir prüfen verschiedene Optionen, während wir uns auf die Markteinführung des Ioniq 5, eines Crossover-Elektrofahrzeugs mittlerer Größe, vorbereiten.“ Mitte Oktober haben wir berichtet, dass Hyundai vorhaben soll, alle bislang verkauften rund 77.000 Kona-Elektro wegen der Gefahr eines Batteriebrandes zurückzurufen. Denn es war bereits zu gut einem Dutzend Batteriebränden bei dem beliebten Elektro-SUV gekommen, begründet der Hersteller die Rückrufaktion. Bisweilen beschränkten sich die Rückrufe allerdings nur auf Südkorea.

Dort habe Hyundai 25.564 Kona Elektro, welche zwischen September 2017 und März 2020 gebaut wurden, zurückgerufen, um diese hinsichtlich Software-Updates sowie Problemen mit der Batterie auf sicheren Stand zu bringen. Hyundai hat außerdem 50.864 Kona Stromer und Nexo-Brennstoffzellenfahrzeuge in Südkorea wegen fehlerhafter elektronischer Bremssysteme zurückgerufen.

Quelle: Reuters – Hyundai to end domestic sales of Kona EVs after recalls – reports

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Kasch:

Hab vor einem Jahr einen Seat-TSI-Motor bei km 70000 auf eigene Kosten ersetzen dürfen. Der offizielle Rückruf für den hanebüchernen Nockenwellenversteller kam leider ein halbes Jahr zu spät. Verkauft wurde mir von einem Seat-Vertragshändler ein Reimport, ohne mich darauf hinzuweisen. Weder Seat noch VW hielt es für nötig auf Kulanzanfrage überhaupt zu antworten. Für mich der größte Zigeunerverein unter allen Fahrzeugherstellern. Die u.U. lebensgefährliche Fehlkonstruktion Nockenwellenversteller an einem Motor mit Zahnriemenventiltrieb wurde nur 2 Jahre gebaut und müsste vom KBA auf Kosten VW unverzüglich aus dem Verkehr gezogen werden, da der Austausch des Bauteils per Rückruf keinerlei Besserung bringen kann. Innerhalb Sekunden verteilt sich sämtliches Öl des Motors auf der Straße, wenn der nahezu unvermeidbare Schaden eintritt. Aber Jeder macht früher oder später seine eigenen Erfahrungen – nur eine Frage der Zeit.

Silverbeard:

Ich habe nicht den Eindruck, das Tesla Fans den Service für bemerkenswert halten.
Festzuhalten ist ja erstmal, das man ihn so gut wie nicht braucht, schon gar nicht für die Garantie. Deshalb ist es auch nicht so schlimm, das es so wenig Servicecenter in Deutschland gibt.
Ich finde es schon praktisch, dass Kleinigkeiten, für die keine Hebebühne nötig ist, zu Hause oder am Arbeitsplatz von mobilen Fachkräften erledigt werden können.
Die Einstellung von Spaltmassen ist normalerweise auch nicht so dringen, dass dafür sofort ein Termin benötigt würde.

Strauss:

Dass Autos abbrennen stammt eigentlich aus China. Es sind dort meistens die einheimisch Gebauten. Ob dort auch die Koreaner einen Schuh voll herausgezogen haben ist anzunehmen. Ganz abgesehen davon, werden künftig Autos dort gebaut werden, wo ein wichtiger Markt entsteht. Um Transporte zu sparen, lieber mal einen entfernten Markt aufgeben. Alle grossen auch die Japaner produzieren auch schon lange auswärts.
Mit Garantie Gewährleistung hat dies gar nichts zutun, zumal E Autos der Marktführer, ohnehin praktisch keine Probleme haben. Sonst wären die es schon lange nicht mehr. Soweit müssen die Neulinge, mit bis jetzt nur geringem Anteil reiner E Autos, erst noch kommen.

Helmuth Meixner:

Neue Besen kehren gut! So ist die jetzigeSituation auf dem Autosektor. Und die alten „Besen“ wissen das seit Dekaden. Nun muss man halt etwas Geduld haben und warten was passiert. Als alter Besen weiß ich das sehr genau. Ich weiß auch, das ALLE nur mit Wasser kochen, um die Sache nicht mehr zuvertiefen.

klaus:

IONIQ 5 ist das Zauberwort was den Kona überflüssig macht!!

Silverbeard:

https://www.smartmod.de/tesla-mcu-1-austausch-des-emmc-speichers.html
Vielleicht wäre auch das ein Weg…
Es gibt bestimmt auch andere Anbieter. Das war der erste, den ich beim googeln gefunden habe.

MaBu:

Überall gibts mal ein Montagsauto. Leider schreiben überwiegend die, die unzufrieden sind.

Arno Seitzinger:

Falsch. Gewährleistungen sind gesetzlich geregelt. Garantien sind freiwillige Leistungen des Herstellers oder des Verkäufers.

Egon Meier:

Selten solch einen Unsinn gelesen.
Wie schon bemerkt haben sie nicht mal den Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie verstanden.
Und dass man bei Tesla auf irgendwas setzen kann ist in keiner Weise belastbar. Der Glaube, dass bei Tesla der Service irgendwie bemerkenswert wäre ist eine von Fans häufig verbreite Fantasie.
In der Regel ist Abwiegeln, Leugnen und Herauszögern die Taktik.
Man sehe sich mal die Serviceleistungen unter folgenden Google-Stichworten an:
‚tesla model x taxi amsterdam qualitätsmängel‘

Probleme haben alle Hersteller im BEV-Bereich. Ernsthaftes Bemühen um kulante Regelungen sind nach allgemeinem Forenecho nur bei VW/Audi zu erkennen. Der Rest mauert. Das gilt nicht nur für Tesla sondern gerne auch mal für Renault und Hyundai/Kia.

Jürgen:

Ich bin gerade dabei meinen Tesla zu wandeln, ich kann Tesla nicht mehr ertragen was den Service angeht. Was nutzen einem 4 bzw. 8 Jahre Garantie wenn die reklamierten Fehler nicht korrigiert werden. Bei einem weiteren Fall wurde nach ca. 15 Minuten Terminvorgabe der Vor-Ort-Temin storniert und gesagt, das geht gar nicht bei Ihnen vor der „Tür“ dafür müssen Sie einen neuen Termin machen damit das Teil im Service-Center repariert werden kann. Der Rechner im Model S fällt fast regelmäßig aus, eine Eingabe ist teilweise nicht mehr möglich, auch hier geschieht nichts. Ich könnte k….tzen. Nein, liebe Tesla-Fans, – ich habe die Schnauze voll, ich freue mich sobald das Fahrzeug vom Hof und mein Geld auf dem Konto ist.
Der E-Techniker (Elektrolurch)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.

Cover Image for Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Michael Neißendorfer  —  

China übernimmt zunehmend die technologische Führung in der Autobranche und belegt damit die Spitzenposition unter 22 Automobilnationen.

Cover Image for Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos und Plug-in-Hybride sind die Wachstumstreiber auf dem deutschen Pkw-Markt, während die Verkäufe von Verbrennern langsam zurückgehen.

Cover Image for Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Sebastian Henßler  —  

Elli startet ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden: Wallbox, PV und E-Auto speichern Strom im Akku und geben ihn ins Haus zurück, mit Kostenvorteilen.

Cover Image for Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Laura Horst  —  

VW-CEO Oliver Blume und Cariad-Chef Peter Bosch erklären die neue Software-Strategie des Konzerns.