Hyundai kündigt Produktionsstart des N Vision 74 an

Cover Image for Hyundai kündigt Produktionsstart des N Vision 74 an
Copyright ©

Hyundai

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Um den Hyundai N Vision 74 gab es viele Gerüchte, doch der südkoreanische Hersteller hat nun Klartext gesprochen. Auf dem CEO Investor Day 2024 hat das Unternehmen den N Vision als eines der „zukünftigen Hochleistungs-Elektroautos“ angekündigt, wie InsideEVs berichtet. Der Retro-Sportwagen ist eines von 21 Elektroauto-Modellen, die Hyundai bis 2030 auf den Markt bringen will.

Das Konzeptfahrzeug N Vision 74 hatten die Koreaner erstmals Mitte 2022 vorgestellt. In Hinblick auf das Design ist Sportwagen eine Hommage an das Hyundai Pony Coupé Concept von 1974. Die futuristische Optik hingegen steht für Progressivität, denn der N Vision 74 soll das erste elektrifizierte Modell der Submarke N werden, die für Hochleistungsautos und Rennstreckentauglichkeit steht.

In den ersten Berichten war von einem Hybrid-Antriebskonzept die Rede, das Elektroauto-Technologie mit einem neuen Brennstoffzellensystem kombiniert. Welche Technologie beim Antriebsstrang des Serienfahrzeugs tatsächlich zum Einsatz kommt, bleibt abzuwarten, denn Details zur Antriebstechnologie und zur Leistung hat Hyundai bisher nicht genannt. Möglicherweise könnte der Autobauer auf einen rein elektrischen Antriebsstrang setzen, ohne den Einsatz der Brennstoffzellentechnologie.

Erst im Mai dieses Jahres hatte das südkoreanische Unternehmen eine Kleinserie des Sportwagens von etwa 200 Autos angekündigt, die 2026 produziert werden sollte. Ausgestattet sein sollte der N Vision 74 laut Berichten mit einem 570-kW-starken Hochleistungsmotor, was über 775 PS entspricht, und wäre damit noch leistungsstärker als das Konzeptauto (500 kW). Für die Leistung sollen zwei Elektromotoren an der Hinterachse sorgen. Dabei soll ein Torque Vectoring möglich sein, weshalb InsideEVs mutmaßt, dass jeder der Elektromotoren einem Hinterrad zugeordnet sein könnte.

Aus dem Cockpit macht Hyundai bisher ein Geheimnis und hat noch keine Fotos des Fahrzeuginneren gezeigt. Der Hersteller verspricht ein fahrerzentriertes Cockpit, das traditionelle und moderne Elemente kombiniert. Es soll zum Beispiel ein Instrumentendisplay geben, aber auch traditionelle Tasten.

Einen konkreten Produktionsstart hat Hyundai noch nicht mitgeteilt, lediglich dass der N Vision 74 noch vor 2030 auf den Markt kommen soll.

Quelle: InsideEVs – Offiziell: Hyundai N Vision 74 wird in Serie gehen

Worthy not set for this post
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Ein würdiger Capri Nachfolger

brainDotExe:

Ich hätte nicht gedacht, dass Hyundai mal ein Auto bringt, was mir auf Anhieb ohne wenn und aber gefällt, aber das hier ist einfach schön.

„Für die Leistung sollen zwei Elektromotoren an der Hinterachse sorgen“

Vielen Dank, daran dürfen sich andere Hersteller gerne mal eine Scheibe abschneiden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.