Hyundai und Renault haben großen Erfolg mit günstigen E-Autos

Cover Image for Hyundai und Renault haben großen Erfolg mit günstigen E-Autos
Copyright ©

Hyundai

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

„Viel zu teuer“ als Argument, sich kein E-Auto anzuschaffen, gilt nicht mehr als Ausrede. Denn mehr und mehr bekommt der Markt, wonach er seit Jahren giert: günstige Elektroautos mit anständiger Reichweite und guter Ausstattung. Zwei Autos, auf die diese Beschreibung gut passt, sind der Hyundai Inster und der Renault 5.

Den Renault 5 E-Tech Electric bezeichnet der französische Hersteller als wichtigen Erfolgsfaktor für die zuletzt positive Entwicklung. Renault hat im Juli in Deutschland insgesamt mehr als 6000 und leichte Nutzfahrzeuge neu zugelassen, was eine Steigerung von 36,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat bedeutet. Damit wächst die Marke deutlich schneller als der deutsche Gesamtmarkt, der im Juli um lediglich 11,5 Prozent zugelegt hat.

Renault konnte seinen Marktanteil dadurch um 0,5 Punkte auf rund 2,1 Prozent ausbauen. Der meistverkaufte Renault: der rein elektrische 5er, der erst im Herbst vergangenen Jahres eingeführt wurde und ab gut 25.000 Euro kostet. Damit legt der Stromer auch das Fundament für den Erfolg im E-Auto-Segment: Zum Start ins zweite Halbjahr konnte Renault seinen modellübergreifenden E-Auto-Marktanteil um zwei Prozentpunkte auf nunmehr 2,68 Prozent steigern.

„Wir sehen, dass unsere Strategie zunehmend Wirkung zeigt – insbesondere im Bereich Elektromobilität. Der Renault 5 E-Tech Electric entwickelt sich bereits im ersten vollen Verkaufsjahr zum Erfolgsmodell und zeigt, dass wir mit unserem Ansatz den Nerv der Kundinnen und Kunden treffen“, so Florian Kraft, CEO von Renault Deutschland.

Renault

Der Hyundai Inster, zu haben ab knapp 24.000 Euro, entwickelt sich seit seinem Verkaufsstart Anfang des Jahres ebenfalls zum Verkaufsschlager. Er leistet mit 6300 Zulassungen im bisherigen Jahresverlauf einen beachtlichen Beitrag zum Elektro-Erfolg von Hyundai und ist noch vor dem Renault 5 Deutschlands meistverkaufter vollelektrischer Kleinwagen. Auch im Elektroauto-Gesamtmarkt ist der Inster weiterhin stark, so war er im Juli mit einer vierstelligen Zulassungszahl zum dritten Mal in Folge in den Top Ten der meistverkauften E-Auto-Modelle vertreten.

„Mit dem Hyundai Inster treffen wir genau den Nerv der Zeit – denn auch bei der Elektromobilität muss es bezahlbare Autos mit einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis geben. Wir freuen uns sehr, dass Deutschlands meistverkaufter E-Kleinwagen ein Hyundai ist. Diese positive Entwicklung unterstreicht, dass unsere Elektrostrategie funktioniert und ist eine Bestätigung dafür, dass wir unser Elektro-Angebot kontinuierlich ausbauen“, sagt Ulrich Mechau, President & CEO Hyundai Motor Deutschland.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 04.08.2025 / Renault – Pressemitteilung vom 04.08.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.