Hyundai Inster ab 23.900 Euro bestellbar: Daten und Fakten

Cover Image for Hyundai Inster ab 23.900 Euro bestellbar: Daten und Fakten
Copyright ©

Press-Inform / Daniel Heyne

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Hyundai hat seinen neuen Elektro-Kleinwagen Inster zur Bestellung freigegeben: Ab sofort ist das kleinste vollelektrische Hyundai Modell ab 23.900 Euro bestellbar. In den Ausstattungslinien Select, Trend und Prime rollt der neue Hyundai Inster ab Anfang nächsten Jahres auf deutschen Straßen. Der Produktionsstart des Inster Cross beginnt zum Jahresende.

Der Inster zeigt, dass Erschwinglichkeit, Praktikabilität und moderne Technologie in einem Fahrzeug kombiniert werden können. Mit dem äußerst konkurrenzfähigen Einstiegspreis und der umfangreichen Serienausstattung richten wir uns an ganz neue Kundengruppen, deren Mobilitätserwartung bisher noch selten von Elektroautos abgedeckt wurde. Ein Kleinwagen wie der Inster, der sowohl eine alltagstaugliche Reichweite bietet als auch problemlos in jede Parklücke passt, dabei aber Platz für vier Erwachsene bietet, ist im Markt ein einzigartiges Paket”, sagt Ulrich Mechau, President & CEO Hyundai Motor Deutschland.

Der Innenraum des Hyundai Inster will mit Flexibilität und moderner Technik punkten: Die optisch durchgängige vordere Sitzreihe biete einen leichten Zugang zum Fahrer- und Beifahrersitz, damit soll das Ein- und Aussteigen auf der anderen Seite in engen Parklücken komfortabel möglich sein. Alle Sitze – auch der Fahrersitz – lassen sich vollständig umklappen. Die im Verhältnis 50:50 geteilte Rücksitzbank kann zudem um bis zu 16 Zentimeter in der Länge verschoben werden. So bietet das rund 3,80 Meter lange Elektroauto mit einem Radstand von 2,58 Metern ein großes Ladevolumen von bis zu 351 Litern. Bei umgelegten Sitzen wächst dieses auf bis zu 1059 Liter.

Kunden des neuen Inster können zwischen zwei Batterievarianten wählen: Serienmäßig für die Ausstattungsniveaus Select und Trend ist eine 42-kWh-Batterie, optional können sich die Kunden auch für einen 49-kWh-Akku entscheiden, der in den höheren Versionen Cross und Prime immer an Bord ist. Den Antrieb übernimmt jeweils ein einzelner Elektromotor, der im Einstieg 71 kW / 97 PS und mit der 49-kWh-Batterie 85 kW / 115 PS leistet. Das Drehmoment liegt jeweils bei 147 Nm. Die Top-Ausführung erreicht dabei einen Spitzenwert von bis zu 370 Kilometern elektrische Reichweite (WLTP kombiniert), bei der Variante mit 42-kWh-Batterie sind es bis zu 327 Kilometer.

An einer Schnellladesäule lässt sich die Batterie serienmäßig mit bis zu 85 kW in ca. 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen. Für das Laden an Wallboxen und Wechselstrom-Stationen ist der Inster zudem serienmäßig mit einem On-Board-Charger mit 11 kW (3-phasig) ausgestattet. Ein für jede Ausstattungslinie verfügbares Batterieheizsystem sowie eine effiziente Wärmepumpe (beides in Prime serienmäßig, sonst mit Aufpreis verfügbar) optimieren Ladezeiten und Reichweite.

Alle Varianten des Inster sind mit einer Vielzahl an Sicherheitssystemen ausgerüstet, darunter ein Spurhalteassistent, ein Spurfolgeassistent, ein Aufmerksamkeitsassistent, eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stopp-Funktion, ein Anfahrhinweis Vorderfahrzeug sowie eine Rückfahrkamera. Außerdem wird er über die neue intelligente Verkehrszeichenerkennung verfügen, welche die akustischen Warnsignale bei Geschwindigkeitsüberschreitung ganz individuell in Lautstärke anpassen und bei Bedarf mit dem Gedrückthalten der Stummtaste am Lenkrad unkompliziert ausschalten kann.

Serienmäßig gut ausgestattet

Der neue Hyundai Inster wird in den vier Ausstattungslinien Select, Trend, Cross und Prime angeboten. Die Preise starten bei 23.900 Euro für die Einstiegsversion Select, die entweder mit der 42-kWh- oder mit der 49-kWh-Batterie (ab 25.400 Euro) vorfährt. Standard an Bord ist ein digitales Cockpit mit 10,3-Zoll-Display und ein ebenfalls 10,3-Zoll-Touchscreen mit Navigationssystem. Dazu kommen unter anderem elektrisch anklapp-, einstell- und beheizbare Außenspiegel, eine Klimaautomatik, elektrische Fensterheber vorne und hinten, ein Smart-Key-System mit Start-/Stopp-Knopf sowie ein Lederlenkrad, bei dem sich über Schaltwippen der Grad der Rekuperation einstellen lässt.

Hyundai Inster Cockpit
Press-Inform / Daniel Heyne

Smartphones lassen sich via Android Auto und Apple CarPlay kabellos in das Multimediasystem einbinden. Over-the-Air-Updates halten das Fahrzeug auch nach der Auslieferung auf dem neuesten Stand. Optional können sich Kunden schon bei dieser Ausführung für ein Effizienz-Paket bestehend aus Batterieheizsystem und Wärmepumpe entscheiden.

Weitere Ausstattungslinien für alle Ansprüche

Ab dem mittleren Niveau Trend (ab 25.900 Euro) kommen unter anderem beheiz- und umklappbare Vordersitze, eine verschieb- und umklappbare Rückbank, eine Einparkhilfe vorne und hinten mit Rückfahrkamera, eine Vehicle-to-Load Vorbereitung (V2L) sowie ein Typ-2-Ladekabel dazu. Zusätzlich ist der Inster mit einer Smartphone-Ablage mit kabelloser Ladefunktion, Privacy Verglasung sowie 15-Zoll-Leichtmetallfelgen ausgestattet. Mit dem Assistenz-Paket, das weitere Sicherheitssysteme beinhaltet, lässt sich die Variante weiter aufwerten.

Die Ausstattungslinie Cross fährt ausschließlich mit der großen Batterie vor. Ein markanteres Crossover-Design unterstreicht hier den Abenteuer-Charakter des E-Autos. So wurden die Stoßfänger an Front und Heck neu gestaltet, auch die 17-Zoll-Leichtmetallfelgen mit speziellem Design und geprägte schwarze Verkleidungen setzen eigenständige Akzente. Außerdem umfasst Farbpalette des Inster Cross den exklusiven Farbton Amazonas Green Matte. Darüber hinaus sind hier zusätzlich zur Ausführung Trend weitere Ausstattungshighlights wie Voll-LED-Projektionsscheinwerfer, ein Lenkrad mit beleuchteten LED-Pixeln, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und eine Dachreling inbegriffen. Eine LED-Gepäckraumbeleuchtung und eine LED-Ambientebeleuchtung sorgen für noch mehr Komfort an Bord. Wahlweise können sich Kunden für ein Glas-Schiebedach oder eine Dachlackierung in Schwarz entscheiden.

Hyundai Inster E-Auto Test
Press-Inform / Daniel Heyne

Die Top-Ausstattung Prime (ab 30.100 Euro), die ebenfalls ausschließlich mit 49-kWh-Batterie angeboten wird, beinhaltet unter anderem das Effizienz-Paket bestehend aus Wärmepumpe und Batterieheizsystem sowie das Assistenz-Paket, das Funktionen wie eine 360°-Kamera, eine Einparkhilfe hinten mit Notbremsfunktion, einen Totwinkelwarner mit Monitoranzeige sowie einen Ausstiegswarner und Querverkehrsassistent umfasst.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 10.12.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Theiler Roger:

Ich hoffe, er hat wie der Citroën E- C3 eine LFP- Batterie.

Theiler Roger:

Beim Citroën E- C3 ab 23300 Euro auch. Aber der Inster scheint mir noch interessanter, falls er auch eine LFP- Batterie hat. Das steht hier leider nicht.

Florian:

Microlino hatte schon verloren, als das Auto auf den Markt gekommen ist… Aber die raffen nicht, dass diese „Kleinwagen“ schlichtweg zu teuer sind.

Silverbeard:

Die Verbrennerpreise steigen mit fallenden Verkaufszahlen und strengeren Abgasnormen. In 10 Jahren wird es keine Verbrenner mehr auf dem Markt geben. Entweder benutzen danach alle ÖPNV oder fahren elektrisch.

Ja, wahrscheinlich wird VW etwas ähnliches herausbringen. Aber dieses Fahrzeug wird dann in China gefertigt.

Manfred:

Ich wünsche Hyundai viel Erfolg und seinen Kunden, die den Inster kaufen, viel Spaß und allzeit gute Fahrt. Lange mussten die Deutschen auf so einen „E-Volkswagen“ warten.

egon_meier:

VW wird sowas in der Größenordnung bringen und es wird den Markt in Europa aufräumen.
Allerdings wird das in der Größenordnung 20.000+ Euro bleiben und dieses Segment ist winzig klein.
Ein Kleinst-BEV ist in keiner Weise mit einem Kleinst-Verbrenner vergleichbar und hat trotzdem den doppelten Preis (wenn man man die historischen e-up-Preise nimmt)

Das dieses BEV-Segment völlig uninteressant ist sieht man an den Micro-Zulassungszahlen von Spring und e-twingo.
dem r5te wird es nicht viel besser ergehen.

Stefan:

Der Microlino ist ein anderes Segment. Dort, wo wenig Platz ist, passen zwei Microlino auf die Fläche von einem Inster. Aber der Inster ist cool und juicy. So was hätte VW entwickeln sollen…….

Daniel W.:

—–
Hyundai Inster ab 23.900 Euro bestellbar
—–

Da muss sich der kleine Microlino mit 2 Sitzen aber warm anziehen.

—–
90 km/h version
Microlino
Ab EUR 19.490,00
—–

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.