Hyundai feiert mehr als 100.000 verkaufte Kona Elektro

Cover Image for Hyundai feiert mehr als 100.000 verkaufte Kona Elektro
Copyright ©

Hyundai

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Seit der Markteinführung im März 2018 wurden weltweit bereits mehr als 100.000 Exemplare des vollelektrischen Kompakt-SUV Hyundai Kona verkauft, in Deutschland waren es allein in den ersten sieben Monaten des Jahres 3700 Neuzulassungen. Das Elektroauto mit einer Reichweite von bis zu 484 Kilometern (nach WLTP-Norm) ist der meistverkaufte Stromer von Hyundai in Deutschland. Im Juli eroberte der Kona Elektro mit 1700 Einheiten sogar Platz 3 der Zulassungsstatistik bei den reinen Elektrofahrzeugen.

Zudem erreichte die Marke Hyundai ebenfalls im Juli bei den batterieelektrischen Fahrzeugen 2100 Zulassungen, einen Marktanteil von 12,6 Prozent und damit auch den dritten Platz. Zu dieser Erfolgsgeschichte tragen neben dem innovativen Design, den umfassenden Sicherheitsfeatures, den acht Jahren Fahrzeuggarantie, dem günstigen Preis inklusive Umweltprämie, der sofortigen Verfügbarkeit auch und vor allem die beachtlichen Reichweiten bei.

„2020 ist für uns bei Hyundai das Jahr der Elektromobilität. Und mit dem Kona Elektro haben wir ein Fahrzeug im Angebot, das den Geschmack der Kunden punktgenau trifft – ein optisch ansprechendes Lifestyle-SUV mit umweltfreundlichen Elektroantrieben. Die Zahlen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“ – Jürgen Keller, Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland

Dank einer konsequenten Weiterentwicklung der Produktpalette bietet Hyundai seinen Kunden immer mehr Alltagstauglichkeit bei Elektromodellen. Bereits im März 2020 konnte Hyundai die Reichweite in der 64-kWh-Variante des beliebten Elektro-SUV um 35 Kilometer auf 484 Kilometer (nach WLTP-Norm) erhöhen. Die Basis für den Reichweitenanstieg bieten neue Leichtlaufreifen und Anpassungen beim Fahrwerk. Beides führt zu einem niedrigeren Rollwiderstand. Seit Juli 2020 ist auch der Hyundai Kona Elektro mit 100 kW/136 PS Leistung mit den Neuerungen ausgestattet. Diese reduzieren den durchschnittlichen Energieverbrauch der 39,2 kWh-Variante von bisher 15 kWh/100 km auf 14,3 kWh/100 km. Dadurch steigt die Reichweite des „kleinen“ Kona Elektro um 16 Kilometer auf 305 Kilometer (nach WLTP-Norm) – eine Steigerung um 5,5 Prozent.

Die Einstiegsversion des Elektro-SUV ist ab einem Preis von 33.971,43 Euro erhältlich. In diesem Preis ist die reduzierte Mehrwertsteuer von jetzt 16 Prozent (statt vorher 19 Prozent) berücksichtigt. Das elektrisch angetriebene SUV gibt sich schon in der Grundausstattung großzügig: Zahlreiche Sicherheitssysteme wie beispielsweise der aktive Spurhalte- und Aufmerksamkeitsassistent sind ohne Aufpreis inbegriffen, genau wie eine Rückfahrkamera und das Smart-Key-System. Zusätzlich können die Kunden die erweiterte Umweltprämie beantragen, die sich aus 6000 Euro Umweltbonus der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle) und dem erweiterten Herstelleranteil von 5000 Euro ergibt. Das Angebot, mit dem der kleine Kona schon ab gut 23.000 Euro zu haben ist, gilt vorerst bis zum 30. September 2020.

Leasing ab 99 Euro im Monat

Privatkunden können das Grundmodell des Hyundai Kona Elektro mit 100 kW/136 PS auch ab 99 Euro im Monat leasen. Die Berechnung basiert auf einer Laufzeit von 36 Monaten und 10.000 Kilometer Fahrleistung pro Jahr. Ebenfalls erschwinglich ist die Leasingrate für einen Kona Elektro mit 39,2 kWh und dem höchsten Ausstattungspaket Premium, diese beträgt immer noch günstige 151 Euro. Optional bieten die Hyundai Vertragspartner ein Technik-Service-Paket inklusive Wartungsarbeiten, Verschleißreparaturen, Haupt- und Abgasuntersuchung etc. an. Im Rahmen der Elektro-Offensive hat Hyundai Deutschland die Fahrzeuggarantie für den Hyundai Kona Elektro ab dem Modelljahr 2020 von bisher fünf auf acht Jahre erhöht. Dieses Garantieversprechen gilt ohne Kilometerbegrenzung, wenn das Elektrofahrzeug bei einem deutschen Hyundai Vertragspartner erworben wurde. Für die Hochvoltbatterie des Hyundai Kona Elektro gilt eine Garantie von acht Jahren bis 160.000 Kilometer.

Von den bisher weltweit verkauften 100.000 Einheiten des Hyundai Kona Elektro fanden mehr als drei Viertel ihren Besitzer außerhalb des koreanischen Heimatmarktes. In Deutschland wurden seit der Markteinführung 2018 mehr als 7700 Einheiten des Kona Elektro verkauft. Etwa 85 Prozent davon hatten den leistungsstärkeren Elektromotor mit 150 kW/204 PS, 15 Prozent entfielen bisher auf den Kona Elektro mit 100 kW/136 PS Leistung.

Seit März 2020 wird – resultierend aus der hohen Nachfrage in Europa – auch im tschechischen Werk in Nošovice die leistungsstärkere Variante des Kona Elektro gefertigt. Mit der zusätzlichen Erhöhung der Produktion im südkoreanischen Stammwerk Ulsan verdreifacht Hyundai so die Verfügbarkeit des elektrischen Lifestyle-SUV und reduziert die Lieferzeit drastisch.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 19.08.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hans-Peter:

Danke meinem Vorredner, mein Kona 150 kW/204 PS ist jetzt erst 7 Wochen alt, doch ich bin sehr stolz ihn zu haben. Meine Kinder haben gesagt, dass ist das Beste Auto was ich jemals gehabt habe!
Nun er ist sehr sparsam, laut Bordcomputer habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 13,4 KW auf 100 KM! Laden tu ich ihn meistens am Tag von der PV Anlage und fahre damit also mit Sicherheit grün und nach meiner Meinung sehr billig! Mein Gewissen ist beruhigt denn ich kann nicht ohne Auto auf dem Land leben! Ich würde ihn nicht mehr hergeben und werde auch meiner Frau zu einem späteren Zeitpunkt ein Elektroauto kaufen!
Es spart Geld, Zeit (schnelle Service weil kein Öl und nichts zum falsch einstellen) und schützt die Umwelt!
Zudem schützt uns die langjährige Garantie vor grossen Sorgen!

Öztürk:

Das ist gar nichts wenn die Leute wüßten wie toll dieser kona ist und wie viel seitig er sein kann dann würden Deutlich mehr Leute dieses Fahrzeug kaufen,! Ich jedenfall bin sehr zu Frieden mit meinem kona u Wünsche mir weitere neuere Modelle! Bin letztens ein Abhang runter gefahren wusste aber nicht das am Ende der Strecke 4 Stufen in Abstand von ungefähr 1m oder etwas länger und höhe pro Stufe ungefähr 30 cm auf mich warten … meine Frau und ich haben uns ganz schön erschrocken als wir da die Stufen runter gerasselt sind aber Gott sei Dank nichts passiert weder Mensch noch Maschine, auch wenn es ein kleines SUV ist es ist ein SUV .

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.