Hyundai erweitert sein deutsches Entwicklungszentrum

Cover Image for Hyundai erweitert sein deutsches Entwicklungszentrum
Copyright ©

Press-Inform

Patrick Solberg
Patrick Solberg
  —  Lesedauer 2 min

Während es einige Hersteller mehr denn je nach China oder die USA zieht, verlagert Hyundai einen noch größeren Teil seiner Entwicklungskapazitäten nach Deutschland. Der Standort Rüsselsheim wird zu Klein-Namyang.

Die Entwicklungszentrale der Hyundai Motor Group mit seinen Marken Hyundai, Kia und Genesis im südkoreanischen Namyang bekommt eine immer bedeutender werdende Schwester in Deutschland. Bereits seit Jahren betreibt der südkoreanische Autobauer ein großes Entwicklungszentrum in Rüsselsheim. Dies wurde in den vergangenen zwei Jahren um mehr als 25.000 Quadratmeter erweitert und soll im März mit der Eröffnung des Square Campus des Hyundai Motor Europe Technical Center (HMETC) nunmehr auch offiziell seiner Bestimmung übergeben werden. Die neue Anlage umfasst nicht allein den größten NVH-Prüfstand (Noise, Vibration and Harshness) des Konzerns, sondern auch Schwerpunktbereiche für Fahrerassistenz, Elektroantrieb und Fahrwerk.

„Die Erweiterung unserer Einrichtungen unterstreichen die zukunftsorientierte Denkweise, die uns bei der Hyundai Motor Group antreibt. Deutschland ist nach wie vor das schlagende Herz der europäischen Automobilindustrie“, sagt Tyrone Johnson, Managing Director des HMETC in Rüsselsheim, „mit unseren erweiterten Einrichtungen bieten wir ihnen ein Zentrum für kreative Zusammenarbeit. Sie verfügen über die Ressourcen und fortschrittlichen Technologien, die sie brauchen, um Grenzen zu überschreiten und eine dynamischere, vernetzte Zukunft für die europäische Automobillandschaft zu gestalten.“

Seit mehr als einem Jahrzehnt ist das Entwicklungszentrum in Rüsselsheim eng mit der Außenstelle am Nürburgring verzahnt, wo es insbesondere um Module wie Fahrwerk, Antrieb und den Bereich Dauerhaltbarkeit geht. „Hochleistungsfahrzeuge waren schon immer ein wichtiger Teil unserer DNA“, ergänzt Johnson, „unsere Einrichtungserweiterungen am Nürburgring ermöglichen uns, unsere N Performance noch nahtloser in unsere E-Auto-Strategie zu integrieren. Darüber hinaus werden wir auch weiterhin unsere konventionelle Motorentechnologie optimieren.“

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Das nennt man Kreißlaufwirtschaft ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.