Hylane flottet drei Wasserstoff-Lkw von Iveco ein

Cover Image for Hylane flottet drei Wasserstoff-Lkw von Iveco ein
Copyright ©

Christian Sulser, Vorstandsvorsitzender Iveco Magirus, übergab die Fahrzeuge an Hylane-Geschäftsführerin Sara Schiffer. / Quelle: Iveco

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Der Nutzfahrzeughersteller Iveco hat drei Wasserstoff-Lkw an das Unternehmen Hylane übergeben. Die S-eWay Fuel Cell Sattelzüge ergänzen die Hylane-Flotte, zu der bereits etwa hundert Wasserstofffahrzeuge gehören. Die S-eWay Fuel Cell Sattelzüge werden in einer Kleinserie am Iveco-Standort in Ulm produziert. Sie sind Teil des europäischen H2Haul-Projekts, das vom Clean Hydrogen Partnership kofinanziert wird und den Einsatz von Wasserstofflösungen im kommerziellen Straßengüterverkehr vorantreiben will.

Die drei an Hylane übergebenen Sattelzüge haben laut Iveco eine Reichweite von bis zu 800 Kilometern und lassen sich in weniger als 20 Minuten nachtanken. Die Wasserstofftanks umfassen bis zu 70 Kilogramm bei einem Druck von 700 bar. Die Leistung des Brennstoffzellensystems liegt bei über 200 kW (ca. 271 PS), die Systemleistung des Antriebs liegt bei etwa 400 kW (544 PS).

Das von Sara Schiffer gegründete Start-up Hylane bringt serienmäßig Wasserstoff-Lkw auf den Markt und vermietet diese für mindestens zwei Jahre, wie unser Autor Daniel Krenzer über das Unternehmen berichtet hat. „Mit der Aufnahme der IVECO S-eWay Fuel Cell Sattelzugmaschinen in unsere Flotte bauen wir die Variantenvielfalt unseres Fahrzeugangebots gezielt weiter aus. Die Aufnahme der Sattelzugmaschinen ist ein wichtiger Schritt, um dem starken Bedarf unserer Kunden nach emissionsfreien Fahrzeuglösungen im Fernverkehr gerecht zu werden“, sagt Schiffer.

Die beiden Unternehmen bringen nicht nur gemeinsam Wasserstoff-Lösungen auf die Straße, sondern arbeiten auch beim Service zusammen. Hylane-Kunden können etwa an einigen zertifizierten Iveco-Werkstätten Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen lassen.

Quelle: Iveco – Pressemitteilung vom 20.05.2025

Worthy not set for this post
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jakob Sperling:

Um 1900 war Benzin in den Apotheken auch ziemlich teuer.
Dann traten nach und nach Skaleneffekte ein.

Peter:

Und wie man aus dem Video erfahren hat sind die 16€/kg nochmals rabattiert da Hylane ja größter Abnehmer Europas ist und somit spezielle Kundenpreise anbieten kann…naja vieleicht wollen die auch die Wartungen für nen symbolischem Euro anbieten ums noch atraktiver zu machen.

Johannes:

Dazu ist auch das Elektrotrucker-Video von Samstag zu empfehlen.
Zum Vergleich:
1 kg (subventionierter) Wasserstoff (33 kWh) kostet 16€. Der LKW braucht ca. 10 kg/100 km -> 160€/100 km
Elektrisch mit Ionity: 1 kWh (überteuerter) Strom kostet 0,39€. Der LKW braucht ca. 100 kWh/100 km -> 39€/100 km

Beide LKWs können 4,5 Stunden problemlos durchfahren, beide LKWs können in der 45 Minutenpause für die nächsten 4,5 Stunden nachgeladen werden wobei das betanken des H2 LKWs nicht als Ruhepause zählt, da es überwacht werden muss. Das Laden des BEV LKW zählt als Ruhepause.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.

Cover Image for Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 9 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Noch dicker ist das Minus bei E-Autos.

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.