Honda will bis 2030 drei neue Elektroauto-Plattformen entwickeln

Cover Image for Honda will bis 2030 drei neue Elektroauto-Plattformen entwickeln
Copyright ©

tomas devera photo / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der globale Leiter der Elektrifizierung bei Honda, Shinji Aoyama, hat der Nachrichtenagentur Reuters einige Details über die Elektro-Strategie des japanischen Autoherstellers verraten. Demnach will Honda bis 2030 einen Absatz von zwei Millionen Elektroautos pro Jahr erreichen, was gemessen an den aktuellen Verkaufszahlen rund die Hälfte aller Verkäufe ausmachen würde.

Den Weg dorthin soll die Einführung von gleich drei dedizierten Elektro-Plattformen ebnen. Auf der ersten, einer Plattform für Kleinwagen, soll im Jahr 2024 in Japan ein rein elektrisches Mini-Nutzfahrzeug debütieren, so Shinji Aoyama Reuters gegenüber. Auf Basis einer größeren Plattform sei für 2026 die Einführung eines vollwertigen und „großen“ Elektroautos in den USA geplant. Beide Plattformen sollen auch für einige andere Modelle verwendet werden.

Die dritte Plattform schließlich wird gemeinsam mit dem US-Autohersteller General Motors entwickelt. Die beiden Unternehmen teilten bereits Anfang April mit, dass sie gemeinsam erschwingliche Elektrofahrzeuge für globale Märkte entwickeln würden, veröffentlichten aber nur wenige Details, da finale Entscheidungen noch nicht getroffen wurden, etwa welche Fahrzeuge für welche Märkte vorgesehen sind und in welchem Werk die Fahrzeuge produziert werden sollen. Von der Größe her werde sich die Plattform in der Mitte zwischen den beiden anderen Architekturen einsortieren, so Aoyama.

Aoyoma sagte, dass Honda in Nordamerika bis eine Produktionskapazität von 750.000 bis 800.000 Elektrofahrzeugen anstrebt. Auf eine ähnliche Größenordnung wolle Honda in China kommen. Im Heimatland Japan ist die Produktion von 450.000 bis 500.000 E-Autos geplant. Insgesamt will Honda bis 2030 gut 30 E-Modelle weltweit anbieten.

Aoyama sagte, Honda habe bereits zugestimmt, die Ultium-Batterie der nächsten Generation von GM zu verwenden. Der japanische Autohersteller habe aber keine Pläne, sich an dem Ultium-Batterie-Joint-Venture von GM mit Südkoreas LG Energy Solution zu beteiligen.

Quelle: Reuters – Honda developing three new electric vehicle platforms by 2030

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.

Cover Image for Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Michael Neißendorfer  —  

China übernimmt zunehmend die technologische Führung in der Autobranche und belegt damit die Spitzenposition unter 22 Automobilnationen.

Cover Image for Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos und Plug-in-Hybride sind die Wachstumstreiber auf dem deutschen Pkw-Markt, während die Verkäufe von Verbrennern langsam zurückgehen.

Cover Image for Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Sebastian Henßler  —  

Elli startet ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden: Wallbox, PV und E-Auto speichern Strom im Akku und geben ihn ins Haus zurück, mit Kostenvorteilen.

Cover Image for Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Laura Horst  —  

VW-CEO Oliver Blume und Cariad-Chef Peter Bosch erklären die neue Software-Strategie des Konzerns.