GWM-Importeur: „Die Bilanz kann nur positiv ausfallen“

Cover Image for GWM-Importeur: „Die Bilanz kann nur positiv ausfallen“
Copyright ©

Ora

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 3 min

Seit rund fünf Monaten ist Johannes Brandenburger Geschäftsführer von O! Automobile, die für die Vertriebs- und Distributionsgeschäfte von Great Wall Motors (GWM) in Deutschland zuständig ist. Brandenburger zieht im Interview mit dem Magazin Electricar ein positives Zwischenfazit mit gelungenen Markteinführungen und soliden Verkaufszahlen.

Mit dem GWM Ora 03, zunächst unter dem Namen „Funky Cat“ eingeführt, hat der chinesische Hersteller den Sprung auf den deutschen Markt gewagt. Mit rund 4600 verkauften Fahrzeugen sei der Start absolut gelungen. Für Brandenburger keine Überraschung, denn bei GWM sei man zuversichtlich gewesen, dass sich das erste Produkt der Marke durchsetzen könne. „Trotz eines nicht unbedingt günstigen Marktumfelds ist es uns gelungen, das Produkt und die Marke in dem schwierigen und anspruchsvollen deutschen Markt zu etablieren. Die Markenbekanntheit liegt nach rund einem Jahr bei 24 Prozent, was einen sehr guten Wert für eine komplett neue Marke darstellt“, erklärt der Geschäftsführer von O! Automobile.

Ausschlaggebend für den erfolgreichen Start des GWM Ora 03 war für Brandenburger das durchgehend überzeugende Fahrzeugkonzept. Das Elektroauto punkte demnach mit einem hohen Lifestyle, denn mit an Bord sind moderne Assistenz- und Komfortsysteme. In Hinblick auf Qualität, Verarbeitung und innovative Technologien stehe GWM der etablierten Konkurrenz auf den europäischen Märkten in nichts nach. Beim Green NCAP Test habe der GWM Ora 03 mit einer hohen Ladeeffizienz und einem geringen Verbrauch überzeugt. Hinzu komme ein ansprechendes Preis-Leistungs-Verhältnis, fährt Brandenburger fort. „Auch der Kunde hat erkannt, dass Produkte aus China seinen Ansprüchen an ein hochwertiges und zuverlässiges Fahrzeug entsprechen“, erklärt der Geschäftsführer von O! Automobile. Das gehe auch aus den weiterhin steigenden Absatzzahlen auf den europäischen Märkten hervor. Im Vergleich zum Vorjahr seien diese außerhalb des chinesischen Marktes um über 82 Prozent gestiegen.

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist für Brandenburger die neue Markenstrategie von GWM. Seit Kurzem treten die Marken Ora und Wey gebündelt unter der Dachmarke Great Wall Motor auf. Das soll laut Brandenburger für eine stärkere Wahrnehmung weltweit sorgen, vor allem aber auf dem europäischen Markt. Das numerische Bezeichnungssystem bei der Produktbezeichnung schaffe bessere Orientierung für den Kunden, denn es stehe für die Größe des Fahrzeugs. Mit dem neuen Ansatz tritt GWM als eine Marke auf, die nicht nur reine Elektroautos anbietet, sondern mit der Produktlinie Wey auch Plug-in-Hybride mit hoher Reichweite.

„Der GWM Wey 03 bietet die Vorteile aus zwei Welten. Mit der rein elektrischen Reichweite von bis zu 139 Kilometern ist er nach dem Wey 05 der Plug-in-Hybrid mit der größten elektrischen Reichweite überhaupt – ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal, das die Elektroexpertise von GWM eindrucksvoll unterstreicht“, führt Brandenburger aus. Dies ermögliche mehr Flexibilität auf Langstrecken, unabhängig von der Ladeinfrastruktur.

Nicht zuletzt profitiere die chinesische Marke von der langjährigen Expertise der Emil Frey Gruppe im Automobilhandel, deren Tochterfirma O! Automobile ist. Als Importeur ist die Emil Frey Gruppe beispielsweise zuständig für Marken wie Subaru und Mitsubishi. Für die Experten stehe dabei im Vordergrund, dem Kunden einen bestmöglichen Service zu bieten und Produkte einzuführen, die auf den Markt angepasst seien. Diesen Ansatz verfolge man auch bei O! Automobile, äußert Brandenburger.

Quelle: Electricar – „GWM setzt neue Standards“ – Interview mit Johannes Brandenburger, Chef von O! Automobile

Worthy not set for this post
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Silverbeard:

1) ‚Normal gefahren‘ bedeutet beim Tesla aber bis 130km/h, nicht 100-110.
2) Tesla ist 2 Klassen grösser. Selbst mit dem 3
2) Tesla hat ähnliche Verbrauchswerte, der kann aber viel schneller nachladen.

Gastschreiber:

Nicht auf diese Teslazahlen eingehen. Normal gefahren liegt auch ein Tesla bei diesen Werten von, je nach Topologie, 15-20kWh/100km.
Mein Eindruck, egal welcher Hersteller und welche Antriebstechnologie, aus Verbrauchsgründen zu wählen, der Schuss kann nach hinten losgehen.
Meist gibt es mehr Anforderungen als nur den Verbrauch, denn dann würde man wohl ganz andere Autos fahren oder gleich den Bus nehmen.

Gastschreiber:

OMG, ich frage mich, glaubt Herr Brandenburger wirklich, was er hier sagt?
Ist er selbst einen FunkyCat im Vergleich zu seinen Mitbewerbern gefahren?
Ladenhüter sind das nach meiner persönlichen Erfahrung. Bei den Händlern stehen seit Monaten die identischen Autos bewegungslos am Platz, das einzige was sich ändert, der Preis purzelt immer weiter.
Ein hoher Teil dieser Zulassungen dürften die Autos bei den Händlern sein, wenn dann auch noch irgendein Vermieter Oras im Programm hat, dann bleibt nicht mehr viel übrig, was ein Otto Normalverbraucher hier noch abgenommen hat.
Für mich waren jedenfalls zwei Probefahrten mit dem Ora heilsam in der Einschätzung, belästigend von der Lautstärke.
Die Autos sollten Anfang 20k kosten, wenn man hier etwas bewegen will. Da kann man auch die Einschränkungen sich schönrechnen.

Martin:

Fahre selbst den Ora seit Herbst im 12-monatigen Abo. Auf der Autobahn ist der Ora tatsächlich ziemlich ineffizient, besonders so ab etwa 110km/h beginnt das saufen (zwischen gefahrenen 100km/h und 110km/h kann man gut und gerne 2kWh Mehrverbrauch rechnen). Innerorts und über Land kann man den Ora aber eigentlich bei gutem Wetter (trocken, mindestens 10 Grad über Null) problemlos zwischen 15,5 und 17kWh Verbrauch bewegen – natürlich ist hier Tesla erheblich verbrauchsärmer, aber umgekehrt sind 15,5kWh innerorts und 17kWh auf Landstraßen gegenüber anderen BEV so katastrophal schlecht auch nicht. Bin im Frühling 2023 öfters mal den ID.3 als Ora-„Konkurrenten“ gefahren – der hatte zumindest in der damaligen Software-Version auch keinen nennenswerten niedrigeren Verbrauch als der Ora.

Gregor:

Kann mir jemand erklären um was es in dem Artikel geht? Ich kapiere den Kern nicht.
Ora Funky Cat hat 24% Markenerkennung… daher nennt GWM das gleich mal um :D

Und dann schreibt man „Beim Green NCAP Test habe der GWM Ora 03 mit einer hohen Ladeeffizienz und einem geringen Verbrauch überzeugt.“ Hä? Das Ding ist ein großverbraucher und vielleicht hat er eine hohe Effizienz beim laden. Aber die Laderate liegt noch unter der einer Spreewaldgurke. Wo kaum was lädt, wird auch kaum was verheizt :D

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.