Grüne Wasserstoff-Siedlung in Gütersloh geplant

Cover Image for Grüne Wasserstoff-Siedlung in Gütersloh geplant
Copyright ©

Symbolbild | Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 672057976

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Wasserstoff gilt als Alternative zu Batterien als ein nachhaltiger Energieträger der Zukunft. Nicht nur in Autos und anderen, weitaus größeren Fahrzeugen wie etwa Schiffen, sondern auch für Industrie und Bauwirtschaft. In letzterem Bereich ist Dimotrios Tassikas aktiv. Schon ab 2021 will er in Gütersloh Deutschlands erste Wasserstoff-Siedlung aufbauen, genannt „H2 Revier”. Mit dem Bauvorhaben will er zeigen, „dass klimaneutrales Wohnen mit Wasserstoff machbar und bezahlbar ist“.

Im Ortsteil Avenwedde sollen auf einem gut 32.500 Quadratmeter großen Grundstück 120 Wohneinheiten in Mehr- und Einfamilienhäusern, sowie ein Geschäfts- und Bürogebäude, eine Kita mitsamt Spielplatz und eine Wasserstofftankstelle entstehen. Das Projekt soll an die 40 Millionen Euro kosten, plus gut 13 Millionen Euro für die Wasserstoff-Anlage. Dennoch liegen die Preise der Häuser und Wohnungen „im normalen Rahmen“, versichert Tassikas. Bis alle Wohnungen bezogen werden können, dauert es jedoch noch ein wenig, Tassikas rechnet mit einer Bauzeit von fünf bis sieben Jahren.

Wir wollen Energie aus Biogas, Photovoltaik-Anlagen und Windkraft gewinnen, in einem Elektrolyseur in Wasserstoff umwandeln und speichern. So kann die Siedlung quasi klimaneutral versorgt werden“, erklärt Tassikas über die Strom- und Wärmeversorgung des Quartiers. Forscher der Universitäten Aachen und Münster begleiten das Projekt.

Der Bund habe als Antwort auf eine erste beim Bundeswirtschaftsministerium eingereichte Projektskizze bereits Fördermittel in Höhe von bis zu 80 Prozent in Aussicht gestellt: Für den Aufbau von drei Windkraft- und mehreren Photovoltaikanlagen sowie Anlagen für die Elektrolyse von Wasserstoff, der in dem Quartier komplett klimaneutral erzeugt werden soll.

Tassikas müsse zwingend auf Sonne und Wind parallel setzen, um eine ganzjährige Versorgung mit Wasserstoff gewährleisten zu können. Das Ingenieurbüro Ben-Tec, beauftragt mit der Klärung technischer Details, plant mit einem Tank, der täglich 360 Kilo Wasserstoff aufnehmen kann. Dieser Wasserstoff soll auf die Brennstoffzellen in den Kellern der Gebäude verteilt werden: Jeweils vier für das Büro- und Geschäftshaus und jeweils eine für die zehn Wohnblocks seien ausreichend.

Um die Versorgung der Gebäude sicherzustellen, planen die Verantwortlichen sogar eine Energie-Überproduktion von 180 Prozent ein. Nicht benötigter Wasserstoff soll an einer H2-Tankstelle für die Versorgung von Wasserstoff-Autos und -Bussen verwendet werden.

Quelle: Haller Kreisblatt – Deutschlands erste Wasserstoff-Siedlung soll in Gütersloh entstehen // Neue Westfälische – So könnte Deutschlands erste Wasserstoff-Siedlung in Gütersloh aussehen

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.