GM und LG Energy wollen LMR-Batterien in Serie bringen

Cover Image for GM und LG Energy wollen LMR-Batterien in Serie bringen
Copyright ©

Linda Parton / Shutterstock.com

Tobias Stahl
Tobias Stahl
  —  Lesedauer 2 min

General Motors und LG Energy Solution wollen gemeinsam prismatische Lithium-Mangan-Batteriezellen (LMR) entwickeln und in Serie fertigen. Ziel sei die Entwicklung kostengünstigerer Zellen für künftige Elektro-Trucks und -SUVs von GM. General Motors will damit der erste Autohersteller sein, der LMR-Batterien in Serie einsetzt.

Ultium Cells, ein Joint Venture der beiden Unternehmen, will die kommerzielle Produktion der LMR-Zellen in den USA bis 2028 aufnehmen. Die Vorproduktion soll in einem Werk von LG Energy Solution Ende 2027 beginnen. Für die Batteriekathoden werden Materialien wie Kobalt, Nickel und Mangan benötigt, wobei Kobalt das teuerste Material darstellt. LMR-Batteriezellen verwenden im Vergleich zu heute gängigen NMC-Chemien jedoch einen höheren Mangan-Anteil.

GM verspricht 50 Prozent weniger Teile pro Batteriepaket

Die Lithium-Mangan-reiche Zellchemie soll laut General Motors kostengünstiger sein als nickelreiche Zellen, aber dennoch die Reichweite bieten, die GM-Kunden sich für künftige Elektro-Pick-ups und Full-Size-SUVs des Herstellers wünschen. Gegenwärtig nutzt GM außerdem Pouch-Zellen, also beutelförmige Batteriezellen. Durch den prismatischen Formfaktor soll sich die Anzahl der Teile pro Batteriepaket um mehr als 50 Prozent reduzieren lassen, so GM in einer Mitteilung.

General Motors hat inzwischen zwölf Elektroautos im Programm und versucht, seine Batteriekosten zu senken, um Kostenparität mit seinen Verbrennerfahrzeugen zu erreichen. Laut Kurt Kelty, Vizechef für Batterien, Antriebe und Nachhaltigkeit bei GM, leiste das Unternehmen „Pionierarbeit“ im Bereich der manganreichen Batterietechnologien, um gerade bei Elektro-Pick-ups hohe Reichweiten, hohe Leistungen und niedrige Preise zu erzielen. LMR-Batterien sollen Kelty zufolge als Ergänzung zu den nickelreichen Zellchemien und Eisenphosphat-Batterien betrachtet werden. GM hatte erst kürzlich angekündigt, bestimmte Elektromodelle in Zukunft mit den vergleichsweise LFP-Batterien zu bestücken.

GM will mit den prismatischen LMR-Zellen Reichweiten von mehr als 400 Meilen oder umgerechnet gut 640 Kilometern ermöglichen – wohlgemerkt in großen Elektrofahrzeugen, während gleichzeitig die Batteriekosten „erheblich gesenkt werden“, wie Kelty verspricht. Der US-Autobauer geht davon aus, dass die Batteriekosten bis 2025 um 30 US-Dollar pro Kilowattstunde gesenkt werden können, bislang macht GM aber keine konkreten Angaben zu den voraussichtlichen endgültigen Kosten pro Kilowattstunde.

Auch Konkurrent Ford arbeitet an LMR-Batterien

Derzeit sind noch keine Elektroautos mit LMR-Batterien auf den Straßen unterwegs. Wie Electrive berichtet, forscht GM jedoch schon seit 2015 an Batteriezellen mit manganreichen Kathoden. Bis Ende 2024 habe das Unternehmen Hunderte von großformatigen prismatischen Zellen getestet. Die Ankündigung von General Motors kommt nur wenige Wochen, nachdem der Wettbewerber Ford angekündigt hatte, dass das Unternehmen aktuell an „bahnbrechenden“ LMR-Batterien arbeite.

Quellen: General Motors – Pressemitteilung vom 13.05.2025 / Electrek – GM’s new EV battery cells promise more affordable, long-range electric trucks and SUVs

worthy pixel img
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.