Globaler Markt für Ladeinfrastruktur soll sich bis 2030 verzehnfachen

Cover Image for Globaler Markt für Ladeinfrastruktur soll sich bis 2030 verzehnfachen
Copyright ©

Rivian

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der weltweite Markt für Ladeinfrastruktur soll einer Analyse von SNE Research zufolge zwischen 2022 bis 2030 voraussichtlich im Schnitt um 32 Prozent pro Jahr wachsen: Von 44,1 Milliarden US-Dollar (ca. 39,5 Mrd. Euro) im Jahr 2022 auf 418,2 Milliarden US-Dollar (etwa 375 Mrd. Euro) im Jahr 2030.

Insbesondere in Südkorea, wo der Hyundai-Kia-Konzern seine Heimat hat, soll das Wachstum überdurchschnittlich stark ausfallen: von etwa 1,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf voraussichtlich 22,4 Milliarden im Jahr 2030, was einer jährlichen Wachstumsrate von 45 Prozent entspricht. Der Bericht weist auch die wichtigsten Gründe für ein so hohes Wachstum in dem südostasiatischen Land aus: stetig zunehmende Zulassungen von Elektroautos, E-Auto-freundliche staatliche Politik zur Unterstützung der E-Mobilität und der damit verbundenen Infrastruktur und die zunehmende Installation von Ladestationen in den Großstädten des Landes.

Zwar geht der Report von einem schnellen Wachstum des Marktes für die Ladeinfrastruktur für Elektroautos aus, warnt aber auch vor Risiken, die das Wachstum lähmen könnten. Diese Risiken würden jedoch schwanken, abhängig von den technischen Fortschritten in der Entwicklung von Elektroautos und den Batterien dafür sowie regulatorischen und politischen Fragen.

Ladeinfrastruktur-markt-wachstum
SNE Research

Um sich proaktiv gegen diese Risiken zu wappnen, rät SNE Research E-Auto-Herstellern und Anbietern von Ladeinfrastruktur dazu, verschiedene Anstrengungen zu unternehmen: um sicherere Batterietechnologien weiterzuentwickeln, die Ladegeschwindigkeit zu verbessern und Marketingaktivitäten zu stärken, um das Vertrauen der Verbraucher wiederherzustellen. Darüber hinaus sei es wichtig, dass die Automobilindustrie und Unternehmen aus dem Bereich der Ladeinfrastruktur kontinuierliche Unterstützung von Regierungen erhalten.

Quelle: SNE Research – Pressemitteilung vom 26.08.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Björn:

Was interessiert das, was weltweit geschieht, wenn es bei uns nicht ankommt.

Martin Huber:

So leid es mir tut und so sehr sie diese Nachricht treffen wird, Sie sind nicht das Zentrum dieser Welt.
Andere Menschen haben andere Bedürfnisse und Anforderungen, uns allen hier ist gemein dass wir, auch für die Umwelt, elektrisch fahren!

Daniel W.:

—–
Globaler Markt für Ladeinfrastruktur soll sich bis 2030 verzehnfachen
—–

Meinetwegen – ich lade an der Steckdose, das kostet rund 2 Euro auf 100 km für mein Seniorenmobil mit Dach.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.